Tuvalu nimmt stetig an Fläche zu

Während in deutschen „Qualitätsmedien“, bezeugt durch das spezielle Wissen von NGO-Vertreter*innen, die Atolle stetig weiter sinken:
BR2 11.05.2017: [2] Fluchtgrund Klimawandel Wenn die Erderwärmung eine ganze Insel bedroht
… Tuvalu droht im Meer zu versinken – noch ist der Inselstaat ein Extrembeispiel für die Folgen des Klimawandels, Sabine Minninger, Klimaexpertin von Brot für die Welt, fordert, die Folgen der Erderwärmung als Fluchtgrund anzuerkennen …
werden Bürger außerhalb der deutschen „Nachrichtenmauer“ (ab und zu) darüber informiert, wie es um solche Atolle wirklich steht: Die Landflächen der Pazifikinseln nehmen zu – trotz (angeblich drastisch) steigendem Meeresspiegel:
Mail Online 9 February 2018: [1] ‚Sinking‘ Pacific nation Tuvalu is actually getting bigger, new research reveals

Scientists have long thought the Pacific nation of Tuvalu would disappear …
– But, new research has found that the atoll has actually grown by about 3%
Anmerkung: Die Darstellung auf WUWT zu dieser Studie wurde von Herrn Demmig für EIKE übersetzt: EIKE: Die Landflächen der Pazifikinseln nehmen zu – trotz steigendem Meeresspiegel
Die hier zitierten, englischsprachigen Passagen (und viele weitere) finden sich dort übersetzt.

Für EIKE-Leser ist das ein „alter Hut“, denn es ist schon seit Langem bekannt und in mehreren Studien festgestellt:
kaltesonne 23. Juni 2015: [4] Spektrum der Wissenschaft über angeblich vom Untergang bedrohte Südseeatolle: “Noch keine der betroffenen Inseln ist in nächster Zeit von Überflutung bedroht. Einige vergrößern sich sogar auf Grund natürlicher ökologischer Vorgänge”

Und immer wieder beruhigend ist es, wenn sich die Einschätzung aus jahrelanger „Beobachtung“ immer neu bestätigen: Die Südseeatolle können untergehen: Wegen Überbevölkerung, Geldmangel, Zerstörung der Umwelt an Land, den Stränden und im Wasser, durch die extreme Überpopulation, schlechte Regierungen, Krankheiten, Staatsbankrott, Wetterunbilden, unsachgemäße Bebauung, natürlich auch in Klimasimulationen. Aber derzeit nicht wegen des angeblichen Klimawandels.

Mail Online 9 February 2018: [1] … The Pacific nation of Tuvalu — long seen as a prime candidate to disappear as climate change forces up sea levels — is actually growing in size, new research shows.
A University of Auckland study examined changes in the geography of Tuvalu’s nine atolls and 101 reef islands between 1971 and 2014, using aerial photographs and satellite imagery. It found eight of the atolls and almost three-quarters of the islands grew during the study period, lifting Tuvalu’s total land area by 2.9 percent, even though sea levels in the country rose at twice the global average.

Bild 1 Bilder der Landzunahmen aus der Studie [1] An analysis of aerial photographs and satellite imagery between 1971 and 2014 suggests the island isn’t being swallowed up, as previously thought – instead, it appears to be growing. Examples of its changing size can be seen above, with dates indicated as different color lines

Was ist mit dem Meerespegel bei Tuvalu?

Trotz im Ausland freierer Berichterstattung „gilt“ auch dort in vielen Regionen natürlich die „Klimawandel-Doktrin“. Dies dürfte der Grund sein, warum im Mail Online-Artikel noch erzählt wird, der Seepegel bei Tuvalu würde doppelt so schnell steigen wie normal: [1] … even though sea levels in the country rose at twice the global average …

Aber auch dies lässt sich klären, sobald auf die nachsehbaren Fakten geschaut wird. Die Pegeldaten des von der Australischen Regierung durchgeführten Monitoringprojektes dürften wenig angreifbar sein. Und diese zeigen für Tuvalu seit Beginn der Messreihe um ca. 1994 nicht die geringste Spur eines Pegelanstieges. Einen flacheren, als diesen schnurgerade horizontalen Verlauf kann man sich kaum vorstellen.
Nun sind diese Tidenpegel nicht isostatisch bereinigt. Es könnte also immer noch sein, dass der Pegel dort wirklich steigt. Dann muss sich das Land genau mit diesem „doppelten Anstieg“ mit heben – etwas unwahrscheinlich. Zudem: Auf den Atollen wirkt alleine der Tidenpegel – und dieser stieg seit dem Beginn der Messreihe jedenfalls nicht.
Ende 2017 war der Tidenpegel-Mittelwert genau an dem Punkt, wie zu Beginn der Messreihe um 1993 … 1994.

Bild 2 TUVALU Pegelverlauf Mittelwert seit 1994. Quelle Australien Government: Pacific Sea Level Monitoring Project

Es war anzunehmen, dass die Veröffentlichung dieser Studie (obwohl es längst bekannt ist) nicht allen gefällt:
[12] … Der Premierminister von Tuvalu, Enele Sopoaga, zeigte sich gegenüber der „Fiji Times“ nicht besonders glücklich über die Veröffentlichung. „Die Ausweitung unserer Küstenlinien bedeutet nicht, dass unsere Menschen auch wirklich mehr Lebensraum haben.“ Er kritisierte die Art und Weise, wie der Bericht in „Nature Communications“ veröffentlicht wurde – ohne dass einheimische Wissenschaftler dazu ihre Meinung äußern konnten. Zudem gehe der Artikel nur auf ein Problem ein, das durch den Klimawandel droht; andere Probleme, die das Leben auf den Inseln unmöglich machen könnten, übergehe er dagegen.
Die Gefahr, dass zum Beispiel Frau Hendricks davon Kenntnis nimmt und die Überweisungen deutscher Klimaschutzgeldern an solche Länder stoppen würde, dürfte jedoch gering sein. Dass die ungefähr 25.000, regelmäßig auf Spesen zu Klimagipfeln Reisenden es zur Kenntnis nehmen, kann man ebenfalls fast mit Sicherheit ausschließen. Der Premierminister braucht sich deshalb also bestimmt keine großen Sorgen zu machen (rein persönliche Meinung des Autors).

Vergleiche von Tidenpegel und Satellitenmessung

Bild aus dem EIKE-Artikel von K. Puls

Neben dem, dass bei Tidenpegeln der Interpretation verblüffend viel „Spielraum“ bleibt:
EIKE 13.08.2017:
Manila versinkt durch Wasserentnahme im austrocknenden Untergrund. Der (reiche) Westen mit seinem CO2 soll daran schuld sein – und zahlen
EIKE 08.08.2017: Meerespegelanstieg: Europa kann nicht alle (vor Klimawandel-Desinformation) schützen T2 (2)
EIKE 17.07.2016: Wie man den Meerespegel-Verlauf in die richtige Richtung dreht Aus dem Lehrbuch für (Klima-)Statistikbetrug,
wird der gemeldete, hohe Pegelanstieg (ca. doppelt so viel wie der Tidenpegelanstieg) nur von Satelliten gemessen. Und hierbei stellt sich natürlich die Frage, warum Pegelmessungen direkt am Objekt ungenauer sein sollen, als die aus 1.340 km (Jason-Reihe) bis 840 km (Sentinel-3A) gemessenen von Satelliten.
Man kann nach vielen Korrekturen und Anwendung von „Algorithmen“ Werte finden, von denen angenommen wird, sie würden so etwas wie den Meerespegel repräsentieren – beginnend in etwa 100 km Entfernung von Küsten, davor „versagt“ das Satellitenverfahren. Und wie schon bei den Temperaturmessungen, ist damit der passenden „Adjustierung“ Tür und Tor geöffnet.
Klaus Puls hatte es einstmals in einem EIKE-Artikel: Neue Meeres-Spiegel-Studie zeigt: Satelliten-Daten überhöht

Bild aus dem EIKE-Artikel von K. Puls

und für „kaltesonne“ zusammengefasst:
kaltesonne 14. Juli 2014: Wie verlässlich sind Satellitenmessungen des Meeresspiegels? Küstenpegel zeigen viel geringeren Anstieg als Messungen aus dem All

Bild aus dem „kaltesonne“-Artikel von K. Puls

Und die Daten der Pegelmessungen wurden aktuell wieder bestätigt [8]. Eine umfangreiche Zusammenfassung zur Problematik und Historie der Tidenpegel findet sich bei:

Climate Etc, Judith Curry February 10, 2018: [9] Sea level rise acceleration (or not): Part III – 19th & 20th century observations

Der Pegelforscher, Herr Prof (em) Mörner geht in seiner neuesten Studie so weit, der Satellitenauswertung manipulierte Daten vorzuwerfen, weil Tiden-Pegelmessungen und Satellitenwerte einfach zu weit auseinanderliegen:
Nils-AxelMörner August 2017: [7] Sea Level Manipulation
Abstract: Sea level changes is a key issue in the global warming scenario. It has been widely claimed that sea
is rising as a function of the late 20th’s warming pulse. Global tide gauge data sets may vary between +1.7
mm/yr to +0.25 mm/yr depending upon the choice of stations. At numerous individual sites, available tide
gauges show variability around a stable zero level. Coastal morphology is a sharp tool in defining ongoing
changes in sea level. A general stability has been defined in sites like the Maldives, Goa, Bangladesh and Fiji.
In contrast to all those observations, satellite altimetry claim there is a global mean rise in sea level of about
3.0 mm/yr. In this paper, it is claimed that the satellite altimetry values have been “manipulated”. In this
situation, it is recommended that we return to the observational facts, which provides global sea level records
varying between ±0.0 and +1.0 mm/yr; i.e. values that pose no problems in coastal protection.

Bild [7] Vergleich Satellitenpegel und Tidenpegel aus der Studie Mörner

Wie immer beim AGW-Klimawandel: Es gibt auch die genau gegensätzliche Belegung

Herr Professor Rahmstorf vom PIK sagt zu den Pegeln folgendes:
[10] Der Anstieg des Meeresspiegels Stefan Rahmstorf
Der Meeresspiegel steigt, er steigt schneller als erwartet, und der Anstieg hat sich beschleunigt. Dies sind drei der Kernaussagen des neuen IPCC-Berichts. Seit 1870 ist der globale Meeresspiegel um rund 20 cm angestiegen – dies zeigen die weltweiten Pegelmessungen an den Küsten (Abb. 1). Dabei kann man mit hoher Konfidenz sagen, dass die Anstiegsrate sich über diesen Zeitraum erhöht hat. Satellitenmessungen zeigen für den Zeitraum 1993-2003 einen Anstieg um 3,1 mm/Jahr – berücksichtigt man die neuesten Daten bis 2006, sogar um 3,3 mm/Jahr (Rahmstorf et al., 2007). Zudem zeigen geologische Daten und historische Quellen, dass in den Jahrtausenden zuvor der Meeresspiegel nahezu stabil war.

Zu den „neuesten Daten“ ist in: Climate Etc, Judith Curry February 10, 2018: [9] Sea level rise acceleration (or not): Part III – 19th & 20th century observations.
fast alles zusammengestellt. Zum „ … nahezu stabilen“ Meeresspiegel gibt es ebenfalls eine kleine Zusammenfassung:
EIKE 07.04.2016: Der Verlauf des Meeresspiegels im Holozän und seit 2.000 Jahren,
wonach dieser mindestens um ca. zwei Meter schwankte. Bezogen auf das Ende der letzten Eiszeit vor ca. 20.000 Jahren mit ca. 130 m tieferem Meerespegel ist das sicher nahezu stabil. Aber nicht auf die heutzutage als Alarm „gehandelten“ Millimeter. Viele andere Experten gehen (aufgrund ihrer Proximessungen) davon aus, dass der Meerespegel früher sogar zwischen ein – bis zwei Meter höher war.

Und das „Wissen“ darüber überschlägt sich gerade (wieder)

Vor fast drei Jahren kam eine Studie heraus, in welcher zugestanden wurde, dass die Satelliten-Pegelwerte aus bestimmten Gründen systematische Fehler hatten und korrigiert werden müssen. Das Besondere daran war: Zu einem geringeren Pegelanstieg hin:
Nature 11 May 2015: Unabated global mean sea-level rise over the satellite altimeter era
The rate of global mean sea-level (GMSL) rise has been suggested to be lower for the past decade compared with the preceding decade as a result of natural variability1, with an average rate of rise since 1993 of +3.2 ± 0.4 mm yr−1 (refs 2, 3). However, satellite-based GMSL estimates do not include an allowance for potential instrumental drifts (bias drift4,5). Here, we report improved bias drift estimates for individual altimeter missions from a refined estimation approach that incorporates new Global Positioning System (GPS) estimates of vertical land movement (VLM). In contrast to previous results (for example, refs 6, 7), we identify significant non-zero systematic drifts that are satellite-specific, most notably affecting the first 6 years of the GMSL record. Applying the bias drift corrections has two implications. First, the GMSL rate (1993 to mid-2014) is systematically reduced to between +2.6 ± 0.4 mm yr−1 and +2.9 ± 0.4 mm yr−1, depending on the choice of VLM applied …

Man brauchte kein Hellseher zu sein, um zu wissen, dass was nicht sein darf, nicht sein kann und unermüdlicher Forscherfleiß bald das Gegenteil herausfinden würde. Und so kam es:
Die aufsehenerregende Studie erschien gerade und das Ergebnis: Nach neuem, diesmal besonders sorgfältigem Nachrechnen kommt heraus, dass mit mehr als zuverlässiger Sicherheit der Meerespegel noch viel schneller steigt als bisher angenommen:
SPON 12.02.2018: [11] Satellitenmessungen Meeresspiegel steigt immer schneller
Der Meeresspiegel steigt jedes Jahr etwas schneller – und der Zuwachs könnte deshalb bis zum Jahr 2100 mehr als das doppelt so groß sein, als wenn man von einem linearen Anstieg ausgeht. Das haben Wissenschaftler anhand von Satellitenmessungen errechnet.
Seit 1993 stieg der Meeresspiegel im weltweiten Durchschnitt jährlich um etwa drei Millimeter. Die nun gemessene Beschleunigung könnte dazu führen, dass der Anstieg im Jahr 2100 zehn Millimeter pro Jahr beträgt. Das berichtet die Forschergruppe um Steve Nerem von der University of Colorado in Boulder
in den „Proceedings of the National Academy of Sciences“.
Bis zum Ende des Jahrhunderts könnte demnach der Durchschnittspegel an den Küsten um 65 Zentimeter höher liegen als im Jahr 2005. „Und das ist mit ziemlicher Sicherheit eine vorsichtige Schätzung“, wird Nerem in einer Mitteilung seiner Universität zitiert.

Dabei ist der Pegel nicht gestiegen. Er hätte aber stärker steigen können

Inzwischen gewöhnt man sich daran, dass sich beim Klimawandel das „Wissen“ in wirklich atemberaubendem Tempo ändert und auch plötzlich drehen kann. Vor allem, seitdem dank moderner Computer die Statistik, welche früher so maximal zwei Stellen signifikant ermitteln konnte, inzwischen fast beliebig viele nach dem Komma produziert. Auch gelingt es inzwischen meisterhaft, Einflüsse herauszurechnen und Fehler rückwirkend genau zu erkennen, die wie bei den Temperaturmessungen komischer Weise (fast) immer in Richtung zu mehr Alarm führen (bitte die bittere Ironie des Absatzes bemerken):
SPON 12.02.2018: [11] Ergebnis: Die ersten Jahre der Satellitenmessungen hatten zu hohe Werte ergeben, das Messgerät war anscheinend falsch eingestellt; die Werte haben die Forscher nun nach unten korrigiert. Entsprechend größer fiel der Meeresspiegelanstieg in den folgenden Jahren aus … So seien zahlreiche Effekte, die nichts mit dem Klimawandel zu tun haben, herausgerechnet worden.

Es wurde also eine inzwischen beliebte Methode verwendet, um zusätzlichen Anstiegsalarm zu erzeugen: Man rechnet nach, wie es ohne Klimawandel gekommen wäre und die Differenz packt man dann oben drauf. Ob man es berechnen kann, ist ziemlich nebensächlich, wichtig ist eigentlich nur, dass es mehr wird.
Wie man weiß, wie es ohne „Klimawandel“ gekommen wäre? Das weiß man natürlich nicht, aber Klimasimulationsprogramme können es doch ganz genau berechnen.

Solchem Vorgehen, vor allem, dass nach so langer Zeit endlich jemand „sehr gründlich ausgewertet“ hat, gebührt Lob, und es kam – wohl nicht rein zufällig – aus einem Institut, welches dank dem „Klimawandel“ geradezu „explodiert“ ist und ohne diesen wohl den Großteil seiner Mitarbeiter entlassen müsste:
[11] „Die Studie stellt sehr glaubhaft dar, dass es eine Beschleunigung des Anstiegs gibt“, urteilt Ingo Sasgen vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven. Die Forscher hätten nicht nur neue Messdaten verwendet, sondern diese auch sehr gründlich ausgewertet.
Anbei die letzten Forschungsthemen am Institut des Dr. I. Sasgen:
Wie groß sind die Verluste der kontinentalen Eismassen (insbesondere von Grönland) und wie reagiert der Meeresspiegel auf Schmelzwasser und Erwärmung?
Forschungsthema des Monats Juni 2017: Untersuchungen zum Aufbau und Zerfall des Laurentidischen Eisschildes und mögliche Implikationen für den zukünftigen Meeresspiegelanstieg
Forschungsthema des Monats Dezember 2015: Wechselwirkungen zwischen Eisschilden und der festen Erde: Können schnelle Landhebungen eine Katastrophe in der Westantarktis verhindern?

Welchen Meerespegel wünschen Sie?

Der Autor verheimlicht nicht, dass er nach orientierender Sichtung dieser Studie [11] zu einer anderen Meinung als Herr Dr. Sasgen gekommen ist. Vielleicht tippt er darüber noch einen Artikel. Auf Achgut wurde ein Teil davon bereits vorweggenommen:
Achgut 17.02.2018: Höchste Pegelstände in der Volkserziehung

Unabhängig davon kann jeder Bürger inzwischen fast schon demokratisch wählen, welcher Meerespegelanstieg im am besten liegen würde:
Den unscheinbaren mit 1,7 mm/pa, als Tidenpgegel an den Küsten gemessenen,
den doppelt so hoch ansteigenden mit ca. 3 mm/pa der Satelliten,
oder den ganz genau aus Satellitendaten berechneten, welcher mit zusätzlichen 0,08 mm/pa im Quadrat seit 1993 bis ins „unendliche“ ansteigt [11].
Die vielen, auf anderem Weg vom PIK simulierten, welche bis zu 60 m reichen, nicht zu vergessenen

Wie der Pazifikstaat Tuvalu unterging – beinahe

Anbei Wiederholungen aus früheren Pegelartikeln des Autors, um neueren Lesern aufzuzeigen, wie Klimawandelmärchen entstehen (können) und nicht mehr verschwinden – im Gegenteil, sogar Eingang in Fachbücher finden:

Zu Tuvalu: [5] … Trotzdem gilt TUVALU weiterhin als ein Paradebeispiel für den Untergang eines Südsee-Atolls. Vorwiegend jedoch durch endloses Kopieren und wiederholen einer Falschmeldung, die nie berichtigt wurde. Man würde kaum etwas darüber erfahren, hätte der Spiegel nicht einstmals etwas dazu geschrieben (Anmerkung: In [2] ist ein weiterer, ähnlicher Fall geschildert).
Leider ist der Artikel nur zur Verlinkung freigegeben. Er beschreibt, wie die Meldung über den angeblichen Untergang von Tuvalu entstand und als dessen „Zeuge“ ein nie mehr auffindbarer Bewohner angegeben (und für ausreichend befunden) wurde.
SPIEGEL 22.12.2001:
Die Südsee-Ente Wie der Pazifikstaat Tuvalu unterging – beinahe
… „Ich wurde ebenfalls von Journalisten aus der ganzen Welt belästigt, die erfahren wollten, ob die Einwohner Tuvalus auswandern nach Neuseeland und Australien. Bitte sag allen Journalisten, dass diese Berichte unwahr sind.“ Schmidt ist erleichtert. Er ist noch Honorarkonsul. Eine Erklärung für die Falschmeldung hat er nicht.
In Deutschland wurde die Meldung vom Untergang des Südseestaats, dem ersten Land, das der Klimakatastrophe zum Opfer fallen würde, von der Deutschen Presse-Agentur verbreitet und unter anderem in der „tageszeitung“, der „Frankfurter Allgemeinen“, der „Frankfurter Rundschau“ und dem „Tagesspiegel“ gedruckt. Als Quelle nennt dpa das Earth Policy Institute in Washington D. C.
Seit diesem gemeldeten, und damit allgemein bekanntem, falschen Untergang versinkt diese Insel geradezu exemplarisch ständig neu, sogar auf Seiten, welche es wirklich besser wissen müssen:
klimaretter.info, 01. November 2016: „
Wer Tuvalu aufgibt, gibt die Welt auf“.
Auch darüber wurde ein (Propaganda-)Film gedreht:
Film ThuleTuvalu:
Text aus der Ankündigung: Thule in Grönland und Tuvalu im Pazifik verbindet eigentlich nichts. Nur wenn der Meeresspiegel weiter steigt, werden die Inuit ebenfalls bald untergehen.
Umweltministerin Frau Hendricks, wie oft unbelastet von ausreichendem Wissen, fand diesen reinsten Propagandafilm ergreifend und meinte, ihn loben zu müssen:
Frau Hendricks: [8]
„Der Film Thule Tuvalu veranschaulicht in sehr berührender Art und Weise die Konsequenzen der Erderwärmung, die wir Bewohner vom „Festland“ oft nicht genug vor Augen haben. Es ist höchste Zeit, dass alle Menschen über die ökologischen Auswirkungen des Klimawandels aufgeklärt werden: den Verlust von Lebensräumen, das Artensterben und klimabedingte Auswanderung – um nur einige Beispiele zu nennen. Es muss im Interesse der internationalen Gemeinschaft liegen, Ökosysteme wie Thule und Tuvalu streng zu schützen. Ich bedanke mich bei den Machern für diese bewegende Geschichte.“

Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass sich hinter dem „Erstmals werden Klimaflüchtlinge anerkannt“ im Kern ganz andere Beweggründe als der Klimawandel verbergen, worüber auf der BMUB-Homepage erst in einem Unterdokument informiert wird:
Umweltmigration.org: Die Familie Alesana zog 2007 von Tuvala nach Neuseeland. Dort hatten sie seit 2009 keinen legalen Einwanderungsstatus mehr – sie verloren ihre Arbeitsvisa und reichten daraufhin ihren Asylantrag 2012 ein. Im folgenden Jahr wurde der Antrag noch abgelehnt, ein Einspruch ebenso. Letztendlich wurde nun dem Antrag der Familie stattgegeben.
Letztendlich siegte die Familie, weil „außergewöhnliche humanitäre Gründe“ von den Neuseeländischen Immigrationsbehörden als Fluchtgrund anerkannt werden. Außerdem lebten bereits 6 Schwestern des Vaters in Neuseeland sowie seine Mutter, die Pflege brauchte. Die Kinder der Familie galten zudem als besonders schutzbedürftig.
Der Klimawandel stellte für die Entscheidung nur einen von zahlreichen weiteren Gründen für die Genehmigung des Asylantrags dar, wie der Richter zum Schluss noch einmal betonte.

Weitere Inseln, die aufgrund von Erzählungen sogar in Fachbüchern „untergehen“

Im Buch „Klimawandel im Pazifik“, Ausgabejahr 2013 der Reihe „Beiträge zur Pazifik-Forschung“ der Österreichisch-Südpazifischen Gesellschaft sind Beispiele zu den Schlagzeilen über „Inseluntergänge“ und daraufhin angeblich folgenden Umsiedlungen gelistet. Die Herausgeber des Buches wahren mehrmals in den beschriebenen Regionen vor Ort und sind keinesfalls klimakritisch – jedoch erkennbar faktenkritisch – eingestellt (der Autor hat bisher keine fundierteren gefunden).

Beurteilt werden von den Autoren die Angaben in dem Buch: Weltatlas des Klimawandels, 2. Erweiterte Auflage von 2007 (Herr. Prof. Schellnhuber, Leiter des Potsdamer PIK, hat dazu das Vorwort geschrieben).

Die Carteret-Inseln
Listung aus „Klimawandel im Pazifik“, Kapitel: Migration und Umsiedlung: die Carteret-Inseln in Papua-Neuguinea
Im „Weltatlas des Klimawandels“ steht:
… Umsiedlung von Inselbewohnern: Die 2.000 Bewohner der Carteret-Inseln in Papua-Neuguinea mussten auf eine benachbarte Insel umsiedeln, weil der zunehmende Salzgehalt im Wasser ihre Obstbäume abgetötet hatte und ihre Häuser von Hochwasser und Strurmfluten weggespült worden waren.
Auslöser dieser Information, welche vorher global in praktisch allen Medien erschien
(Anm.: Einfach googeln, es erscheinen „tausende“ Einträge), war ein Artikel aus dem „Jamaica Gleaner Online“.
Im Buch wird dazu gelistet, dass die Probleme der Inseln bereits in den 60er Jahren vorhanden waren, also weit vor der „Ausrufung“ des Klimawandels und bereits damals die (inzwischen nicht mehr) zuständige Australische Regierung Umsiedlungen erwog, vor allem auch, da die Inseln überbevölkert wurden. Und, dass wissenschaftliche Untersuchungen zur Umweltproblematik dieser Inselgruppe nicht bekannt sind.
Weiter steht dann:
„Das Defizit an wissenschaftlicher Forschung und gesicherten Erkenntnissen hat die globalen Medien keineswegs daran gehindert, die Bewohner der Carteret-Inseln zu „some of the world`s first climate-refugees“ zu stilisieren.
Fakt ist: Eine Umsiedlung erfolgte bisher nicht (2010 sollen es zwei Familien gewesen sein, eventuell auch 20 Familien zusätzlich).
Fazit: Die Angaben im Klimaatlas sind falsch. Es wurden Zeitungsmeldungen abgeschrieben.

Die Inseln Bikemann und Tebua Tarawa in Kiribati
Weitere Listung aus „Klimawandel im Pazifik“, Kapitel: Die Inseln Bikemann und Tebua Tarawa in Kiribati
Im Weltatlas des Klimawandels steht in der Rubrik „untergehende Inseln“ der Text: „Zwei unbewohnte Inseln der Inselgruppe Kiribati verschwanden 1999 unter dem gestiegenen Meeresspiegel. Die verbleibenden 33 Inseln der Gruppe mit 103.000 Einwohnern werden voraussichtlich ebenfalls untergehen“. Als Quelle geben die Autoren einen BBC-Bericht des Umweltkorrespondenten Alex Kirby vom 15. Juni 1999 an.
Fakt ist: Die „untergegangene“ Insel Bikemann sieh man heute noch. Zudem wurde 1987 ein Damm mit Straße zwischen den Inseln Bikemann und Bairiki gebaut. Dieser führte zu einer drastischen Veränderung der Strömungsdynamik und damit den wichtigen Sandablagerungen in der Lagune, welche sich vor allem auf die Insel Bikemann auswirkte. Zum Schluss legt das Kapitel klar, dass die genannten Inseln nicht einem steigenden Meeresspiegel zum Opfer fielen.

Die Inseln Tegua und Vanuatu

Weitere Listung aus „Klimawandel im Pazifik“, Kapitel: Die Inseln Tegua und Vanuatu
Im Weltatlas des Klimawandels steht: „Der Anstieg des Meeresspiegels zwang die 100 Einwohner von Tegua, einer Insel der Vanuatu-Inselgruppe, ihre Inseln im Dezember 2005 zu verlassen“.
Das Buch schreibt dazu: „…. Viel wesentlicher ist jedoch die Tatsache, dass die Schilderung der Situation der Situation auf Tegua wie sie im Weltatlas des Klimawandels wiedergegeben wird, jeder Grundlage entbehrt. Sie wurden im Rahmen eines Hilfsprojekts zur Anpassung an den Klimawandel vielmehr bei dem Vorhaben unterstützt, von der Küste weg in eine höhere Region überzusiedeln. Im Hinblick darauf ist auch die Kategorie „Verlassene Inseln“ unzutreffend   … so kann auch hier von einer dringlichen Fluchtbewegung nicht die Rede sein.
Dazu kommt noch eine ergänzende Information: „… nachdem die Inselbewohner ihre Hilfsgelder aus einem Klimafonds kassiert hatten, wollten sie nicht einmal innerhalb des Atolls auf eine höhere Geländestufe umziehen“. Eine neuere Studie weist darauf hin, dass die Probleme auf Tegua weniger mit dem Klimawandel, als vielmehr mit Erdbeben und vertikalen, tektonischen Bewegungen in der Region zu tun haben.

Quellen

[1] Mail Online 9 February 2018: ‚Sinking‘ Pacific nation Tuvalu is actually getting bigger, new research reveals

[2] BR2 11.05.2017: Fluchtgrund Klimawandel Wenn die Erderwärmung eine ganze Insel bedroht

[3] EIKE 04.11.2016: Tuvalu versinkt mal wieder– rechtzeitig zum Klimagipfel in Marrakesch

[4] kaltesonne 23. Juni 2015: Spektrum der Wissenschaft über angeblich vom Untergang bedrohte Südseeatolle: “Noch keine der betroffenen Inseln ist in nächster Zeit von Überflutung bedroht. Einige vergrößern sich sogar auf Grund natürlicher ökologischer Vorgänge”

[5] EIKE 15.04.2017: Im Klimawandel-Unterricht bitte üben, wie man unsere Regierung zum Bezahlen von Schutzgeldern auffordert

[5] Basler Zeitung 01.02.2018: «Diese Forscher haben eine politische Agenda» Der Ozeanograph Nils-Axel Mörner stellt sich gegen den Weltklimarat und die Warnungen vor versinkenden Inseln.

[6] EIKE 14. Februar 2018: Meeresspiegel-Hysterie: Spekulationen vs. Fakten

[7] Nils-AxelMörner August 2017: Sea Level Manipulation; Intern. J. Engineering Science Invention, ISSN (Online): 2319 – 6734, ISSN (Print): 2319 – 6726

[8] AMS, Thomas Frederikse Department of Geoscience and Remote Sensing, Delft University of Technology, Delft, Netherlands: A Consistent Sea-Level Reconstruction and Its Budget on Basin and Global Scales over 1958–2014

[9] Climate Etc Judith Curry February 10, 2018: Sea level rise acceleration (or not): Part III – 19th & 20th century observations

[10] Buch: Der UN-Weltklimareport (2007), 1. Auflage, Verlag Kiepenheuer & Witsch, 440 Seiten, ISBN-10: 3462039601, ISBN-13: 978-3462039603, herausgegeben von Michael Müller, Ursula Fuentes und Harald Kohl

[11] SPON 12.02.2018: Satellitenmessungen Meeresspiegel steigt immer schneller

[12] Spektrum.de 16.02.2018: Tuvalu geht nicht unter – im Gegenteil

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken