Klimawandel lässt Eisbären abmagern

Seit es den Hype um das sich stetig wandelnde Klima gibt, überschlagen sich unermüdliche Forscher geradezu mit neuen Erkenntnissen. Und nun traf es auch den bisher anscheinend immer noch weitgehend unverstandenen Eisbären. Was selbst die vielen Zoos bisher nicht herausgefunden haben (weltweit lebten 1980 um die 630 Eisbären und 2012 immer noch 330 Eisbären in Zoos [9]) – wie viel Futter ein Eisbär braucht, um seinen body-mass-Index zu halten -, ist endlich einer unermüdlich nach den letzten Weisheiten schürfenden Forschergruppe mit einer jeweils 10-tägiger Beobachten von 9 Eisbären gelungen festzustellen: Eisbären benötigen genau 1,6 Mal mehr Energie, als bisher bekannt war. Und sie haben dabei zusätzlich noch ermitteln können, dass einige Eisbären deshalb nicht richtig satt werden – mit allen schlimmen Konsequenzen.
SZ 1. Februar 2018: [1] Klimawandel lässt Eisbären abmagern
Aus den gesammelten Informationen berechneten die Forscher den Energieverbrauch der Eisbären. Sie stellten fest, dass er in der Studienzeit 1,6 Mal höher war als Wissenschaftler bisher angenommen hatten.

Die wissenschaftliche Schlussfolgerung daraus war unvermeidbar: Der Klimawandel kann (vielleicht) doch noch mit dem Eisbär sein Opfer finden. So ganz genau wurde es nicht gesagt, die Leser sollen es anhand der Aussagen aber so denken:
SZ: [1] Eisbären werden nicht richtig satt … wie die Ergebnisse der Forscher zeigen, bekommen die ohnehin schon gefährdeten Bären immer größere Probleme, ausreichend Beute zu erjagen und Fett anzusetzen. Denn durch den Klimawandel gehe das Eis weiter zurück und die Tiere müssten länger wandern oder schwimmen, um geeignete Jagdstellen zu finden. Diese Entwicklung werde in Zukunft noch weiter voranschreiten.

Für diese „bahnbrechende Erkenntnis“ und Ableitung reichte es, 9 Eisbären je 10 Tage zu beobachten

Zusätzlich lernt man daraus: Ohne fundiertes Wissen über einen AGW-Klimawandel „im Hintergrund“ sind heutzutage wirkliche, „wissenschaftliche Erkenntnisse“ und der dazu obligatorische „Blick in die Zukunft“ kaum mehr möglich. Während man sich früher für Forschungsergebnisse Zeit nehmen musste – die wegen des „immer schneller voranschreitenden Klimawandels“ allerdings nicht mehr vorhanden ist -, sind nur dank diesem „Hintergrundwissen“ die erforderlichen, schnell-taktenden „Wissenserkenntnisse“ möglich.

Alternativ interpretiert man solche „Studienaussagen“ auch anders, als die sich für besonders investigativ haltende Süddeutsche Zeitung und bezeichnet es als ein aktuelles Beispiel für die „Verwahrlosung“ der Klimawandel-bezogenen „Wissenschaften“ und der Berichterstattung unserer Medien darüber.
So sah es auch die Betreiberin des Blogs „Polar Bear Science“ und brachte eine kritische Sichtung dieser Studie, welche mit der folgenden Einleitung beginnt:
Polar Bear Science February 1, 2018: [2] Polar bear specialists double-down on message of future starving bears
The really significant content of a new paper being heavily-hyped by the media is what wasn’t said rather than what the authors discovered about metabolic rates and weight maintenance of a small sample of nine Southern Beaufort Sea bears in 2014 to 2016 (Pagano et al. 2018; Whiteman 2018).
Grob übersetzt:Der wirklich wichtige Inhalt eines neuen Papiers, das von den Medien hochgespielt wird, ist das, was nicht gesagt wurde, und nicht das, was die Autoren über Stoffwechselraten und Gewichtserhalt einer kleinen Stichprobe von neun südlichen Beaufort-Seebären in 2014 bis 2016 herausgefunden haben.

Was die Studie nicht ermittelte, wäre das Interessante gewesen

Polar Bear Science informiert, dass Eisbären um diese Jahreszeit die Robben gar nicht nur über Eislöcher jagen – die Annahmen der Forscher demnach (bewusst?) falsch sind. Wirklich interessant wäre es deshalb gewesen, zu erfahren, warum die beobachteten Eisbären nicht die einfachere Jagd nach den in Massen vorhandenen Robbenbabys in ihren Geburtshöhlen vorzogen.

Polar Bear Science: [2] … This paper does not document starving or dying bears but merely found some (5/9) that lost weight when they should have been gaining, given that early April is the start of the ringed seal pupping season (Smith 1987) and the intensive spring feeding period for polar bears (Stirling et al. 1981).
The question is, why were Southern Beaufort Sea polar bears off Prudhoe Bay (see map of the study area below), still hunting and capturing only adult and subadult ringed seals from sea ice leads when newborn ringed seal pups and their mothers should have been plentiful and relatively easily available in their
birth lairs on the sea ice (see below)?

Bild 1 Schemabild der „Geburtshöhle“ von Ringelrobben

Grob übersetzt: Dieses Papier dokumentiert nicht verhungernde oder sterbende Bären, sondern fand nur einige (5/9), die abgenommen haben, als sie hätten Gewicht zunehmen sollen, da Anfang April der Beginn der Ringelrobbensaison (Smith 1987) und damit ein starkes Frühjahrs-Futterangebot beginnt (Stirling et al. 1981).
Die Frage ist, warum diese südlichen Beaufort See-Eisbären vor der Prudhoe Bay immer noch jagen und nur erwachsene und halbwüchsige Ringelrobben aus dem Meereisgebiet fangen, wenn neugeborene Ringelrobbenwelpen und ihre Mütter um diese Zeit dort reichlich und relativ leicht jagdbar in ihren Geburtslagern auf dem Meereis … hätten vorhanden sein müssen.
Polar Bear Science: [2] … “Using video collar data, we documented bears’ hunting behavior and foraging success. Bears used sit-and-wait tactics to hunt seals 90% of the time, and stalking comprised the remaining 10% of hunts (movies S1 to S4) (19). Bears that successfully killed and ate adult or subadult ringed seals either gained or maintained body mass, whereas bears that only scavenged or showed no evidence of eating lost mass.”
Grob übersetzt: Mit Hilfe der Daten von Videohalsbändern haben wir das Jagdverhalten der Bären und den Erfolg der Jagd dokumentiert. Bären nutzten Sit-and-Wait-Taktiken, um die Robben zu 90% der Zeit zu jagen, und Verfolgung (Pirschen, Anschleichen) umfasste die restlichen 10% der Jagden. Bären, die erfolgreich erwachsene oder halbwüchsige Ringelrobben töteten und fraßen, gewannen oder behielten ihre Körpermasse, während Bären, die nur Aas fraßen oder keine Jagderfolge hatten, an Körpermasse verloren.

Um diese Zeit ist nicht das Eis, sondern vor allem die Schneehöhe wichtig

Diese (In-)Fragestellung hat einen Hintergrund. Im Frühjahr ist nicht nur das Eis wichtig, sondern auch die Schneehöhe, mit der die Geburtshöhlen der Robben bedeckt sind. Ist der Schnee zu dick, finden die Eisbären die Robben nicht. Als Folge schwankt die Eisbärenpopulation (teils gewaltig) in Abhängigkeit von der Schneehöhe.
Polar Bear Science May 14, 2015: [3] Snow depth over spring sea ice affects polar bear feeding success and ringed seal survival
Snow depth over sea ice in spring affects the hunting success of polar bears on ringed seal (Phoca hispida) pups, but the relationship is more complicated than you might think and there is less data on this phenomenon than you would believe.
Deep snow over birthing lairs (diagram above, see also Lydersen and Gjerz 1986) means ringed seal pups are well protected from polar bear predation – the seals do well but the polar bears do not. For example, deep snow over ice was suspected to have negatively impacted the body condition of Western Hudson Bay polar bears in 1983, a year that Churchill had a spike in problem bears, bears in poor condition were documented, and cub survival was lower than average (Calvert et al. 1986:19, 24; Derocher and Stirling 1996:1247; Ramsay and Stirling 1988:627)
Grob übersetzt: Die Schneehöhe über dem Meereis im Frühjahr beeinflusst den Jagderfolg der Eisbären auf Ringelrobben (Phoca hispida), aber die Beziehung ist komplizierter als Sie vielleicht denken und es gibt weniger Daten über dieses Phänomen als Sie glauben würden.
… Tiefschnee über Geburtshöhlen (Bild 1, siehe auch Lydersen und Gjerz 1986) bedeutet, dass Ringelrobbenjunge vor der Eisbärenjagd gut geschützt sind – für die Robben ist das gut, für die Eisbären nicht. Zum Beispiel wurde 1983 angenommen, dass Tiefschnee über Eis sich negativ auf den Körperzustand der Eisbären in der Western Hudson Bay ausgewirkt hatte, ein Jahr, in dem (die Stadt) Churchill einen Anstieg an „Besuchen“ von Problembären hatte, Bären in schlechtem Zustand dokumentiert wurden und das Überleben der Jungtiere unter dem Durchschnitt lag …

Obwohl die Komplexität der Nahrungsgewinnung mit Eis, aber eben auch Schneehöhen schon lange bekannt ist, findet sich nichts davon in der von der SZ so reißerisch beschriebenen „Studie“ hinterlegt, oder gar diskutiert. Um jedoch einen Zusammenhang zwischen „Klimawandel“ und Population abzuleiten, hätte man es betrachten müssen – und dann sicher viel mehr Zeit und Aufwand gebraucht, verbunden mit der (großen) Gefahr eines negativen Ergebnisses).

Damit bleibt erst einmal alles beim bisher bekannten: Die Eisbären vermehren sich prächtig

Kürzlich konnte der Autor eine Reportage von Spitzbergen sehen. Die Forscher konnten nicht an Land gehen, weil überall Eisbären waren. Das äußert sich auch in den Populations-Daten.
NoTricksZone: 2 New Papers: 92% Of Polar Bear Subpopulations Stable, Increasing…Inuit Observe ‘Too Many Polar Bears Now’
In fact, the long-term observations suggest that polar bear subpopulations are currently faring quite well, with 92% of  the subpopulations studied either remaining stable or growing in recent years. According to Inuit observers, there may even be “too many” bears now.

Bild 2 Eisbär-Populations-Zählbereiche mit Wachstumskennzeichnung. Quelle: York et al., 2016, Journal of Ecology and Evolution.

Bild 3 [5] Eisbärpopulation(Schätzungen) seit 1960. Grüne. gestrichelte Linie. Eisbärpopulation ohne die Bejagung von ca. 1.000 Eisbären pa (keine Nachkommen eingerechnet)

Eisbärdaten, ein Beispiel für Klimahysterie-Doping

Wie die Daten manipuliert werden, wurde einst auf Polarbearscience und kaltesonne beschrieben:
Polarbearscience February 14, 2014: [12] Polar bear population now officially 13,071-24,238 says IUCN Polar Bear Specialist Group
kaltesonne 15. Dezember 2014: Eisbären-Statistik-Gruppe räumt ein: Veröffentlichte Eisbärenzahlen sind lediglich eine “qualitative Vermutung mit dem Ziel das öffentliche Interesse zu befriedigen”
Details dazu lassen sich aufbereitet nachlesen:
[5] EIKE 4.03.2016: Der Eisbär vermehrt sich stetig – aber sein Aussterben simulieren darf man doch (2)
[6] EIKE: Der Eisbär vermehrt sich stetig – aber sein Aussterben simulieren darf man doch (1)
[7] EIKE 09.04.2017: Klima-Lügendetektor: Wer der Bildzeitung sagt, Eisbären würden nicht durch den Klimawandel sterben, ist ein schlimmer Demagoge

Zur Aktualisierung hat der Autor einen Datenvergleich nach der IUCN Eisbären-Populationstabelle von 2014 und 2017 [10] erstellt:

Tabelle Eisbärdaten 2014 / 2017. Vom Autor aus den IUCN-Daten erstellt

Eindeutig ist, dass sich die Eisbären vermehren. Rechnet man die typisch 1.000 von der IUCN gelisteten, jährlichen Abschüsse dazu, vermehren sie sich sogar ganz erheblich.
Die Ökokirche – in Verbindung mit der einzig Wahren – halten solche Zahlen natürlich nicht davon ab, diese Spezies zum Klimawandel-Märtyrer zu erklären:
EIKE 24.03.2017: Ein Eisbär wird vom Erzbischof als Märtyrer des Klimawandels gesegnet

Wie man das Positive beschreibt, ohne vom Klimaalarm abzulassen

Nur in Norwegen dürfen Eisbären grundsätzlich nicht gejagt werden [5]. Als Folge „explodiert“ dort die Population. Der Autor konnte im Fernsehen einen Reportagebeitrag sehen, in dem die Forscher bei Spitzbergen nicht an Land gehen konnten, weil überall Eisbären waren. Die „WELT“ berichtete ebenfalls darüber und schaffte es dabei problemlos, die Eisbärpopulation wachsen und gleichzeitig untergehen zu sehen.
WELT 20.07.2016: Die Rückkehr der Eisbären auf Spitzbergen
Der Klimawandel bedroht den Lebensraum zahlreicher Tiere in der Arktis. Doch nun haben Forscher auf Spitzbergen und in Gebieten der Barentssee mehr Eisbären entdeckt als bei der Zählung von 2004.

Zahl der Eisbären auf fast 1000 gestiegen

Durch die globale Erwärmung ist der Lebensraum der Eisbären mehr und mehr bedroht. Niemand weiß jedoch, wie sich das Tauwetter am Nordpol langfristig auf deren Bestand oder auch auf denjenigen anderer Tierarten auswirken wird.
Einer Studie des Norwegischen Polarinstituts zufolge sind die Eisbären auf Spitzbergen in einem guten körperlichen Zustand. Und es seien trotz des massiven Eisverlustes sogar mehr Eisbären als noch im Jahr 2004.
Die Norweger um den Wissenschaftler Jon Aars haben im Jahr 2015 die Eisbären auf Spitzbergen und im norwegischen Gebiet der Barentssee gezählt. Nach ihren Berechnungen besteht die Population in dieser Gegend aus insgesamt 975 Eisbären. Elf Jahre zuvor waren es nur 685
(Anmerkung: Das sind +42% oder +4 % pa).

Meereis in der Arktis stark zurückgegangen

Auf Spitzbergen sind Eisbären seit 1973 eine bedrohte Art, zuvor wurden sie 100 Jahre legal gejagt. Ein Anstieg der Population sei deshalb keine große Überraschung, erklärt Aars. Die Studie der Norweger zeigt, dass die Eisbären der schwierigen Situation aufgrund des massiven Eisverlustes im Sommer gut trotzen konnten.

Trotz des Klimawandels kein totaler Eisverlust erwartet

Gemäß Klimasimulationen des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI) ist aber zumindest für die nähere Zukunft auch nach einem Sommer mit extrem wenig Eis kein totaler Eisverlust zu erwarten.
Der Wissenschaftler Aars berichtet, dass auch die Eisbären sich anpassen könnten. In guten Jahren würden sie mehr fressen und danach von ihren Reserven zehren. Sie könnten sogar ein halbes Jahr ohne Fressen überleben und kämen auch mit dem momentanen Eisverlust gut zurecht. Doch wenn mehrere Jahre hintereinander solche schlechten Bedingungen herrschen, könne die Situation für Eisbären wieder sehr kritisch werden.

Was die Zukunft bringt, weiß wohl niemand, aber an dieser Zukunft zu zweifeln ist nicht erlaubt

kaltsonne: Neuer Eisbärenhappen: Die Sache (Anmerkung [8]) nimmt immer abstrusere Züge an. Die Sprecherin der Aktivisten-Organisation verstieg sich zu der Aussage, dass die Inuit Klimawandelleugner seinen weil sie das Video kritisiert hatten, nachdem eingeräumt wurde, dass der Bär mit großer Sicherheit nicht am Klimawandel gestorben ist.
“Es ist völlig egal woran der Bär starb, der Klimawandel wird Bären sterben lassen und das ist das was zählt”. Mit großer Wahrscheinlichkeit wurde ein zufällig (?) sterbender Bär gefilmt statt entsprechend zu handeln und die offiziellen Stellen zu informieren. Wer dieser billigen Reklameaktion widerspricht (wie die im Norden ansässigen Bewohner und Kenner der Materie), wird kurzerhand als Klimawandelleugner gebrandmarkt. Leider hört und sieht man in deutschen Medien von der Aufarbeitung dieses ungeheuerlichen Vorganges nichts.

Quellen

[1] SZ 1. Februar 2018: Klimawandel lässt Eisbären abmagern

[2] Polar Bear Science February 1, 2018: Polar bear specialists double-down on message of future starving bears

[3] Polar Bear Science May 14, 2015: Snow depth over spring sea ice affects polar bear feeding success and ringed seal survival

[4] EIKE 13.05.2017: Für Spendengelder müssen Eisbären den Klimatod sterben

[5] EIKE 4.03.2016: Der Eisbär vermehrt sich stetig – aber sein Aussterben simulieren darf man doch (2)
[6] EIKE: Der Eisbär vermehrt sich stetig – aber sein Aussterben simulieren darf man doch (1)

[7] EIKE 09.04.2017: Klima-Lügendetektor: Wer der Bildzeitung sagt, Eisbären würden nicht durch den Klimawandel sterben, ist ein schlimmer Demagoge

[8] t-online.de 09.12.2017: Herzzerreißendes Video Eisbär verhungert vor laufender Kamera in Kanada

[9] vdz: Eisbär

[11] IUCN: Summary of polar bear population status per 2017

[12] Polarbearscience February 14, 2014: Polar bear population now officially 13,071-24,238 says IUCN Polar Bear Specialist Group

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken