Hölle mit erneuerbaren Energien in Australien: In beiden größten Bundesstaaten steigen die Strompreise morgens und abends auf bis zu 16.000 US-Dollar

Von Jo Nova

Die Crashtest-Dummy-Nation gewinnt eine Goldmedaille bei den Strompreisen

Und Sie dachten, die letzte Woche sei schon schlimm gewesen. Während der einmalige Preisanstieg von 17.000 Dollar pro Megawattstunde in fünf Staaten gleichzeitig ein Rekord war, haben wir nur eine Woche später ein weiteres Preisfeuer – mit Höhepunkten beim Frühstück und Abendessen am selben Tag in unseren beiden größten Staaten. Das erhöht den Schwierigkeitsgrad (die Rechnung zu bezahlen). Das war nicht nur eine 5-minütige Gebotsrakete – es waren volle 90 Minuten Blitzkrieg zweimal am Tag für New South Wales (NSW) und Victoria. Mit bewundernswerten unterstützenden Bemühungen, in Tasmanien und Südaustralien bereits zum Frühstück Geld zu verbrennen, und dann in Queensland, das sich dem finanziellen Feuer zum Abendessen anschloss.

Der Durchschnittspreis für den gesamten 24-Stunden-Zeitraum vom 5. August war atemberaubend. Letzte Woche flachte der Anstieg im Tagesverlauf auf etwa 300 Dollar pro Megawattstunde ab. Gestern jedoch lag der Durchschnittspreis in NSW und Victoria 24 Stunden lang in Folge bei 2.150 Dollar in beiden Bundesstaaten.

Es ist möglich, dass die AEMO in einigen Staaten erneut den Markt übernehmen muss, um das Feuer zu löschen.

Willkommen in der Hölle der erneuerbaren Energien

In beiden Spitzenzeiten verbrauchte Victoria 7,5 GW Strom zu einem Preis von 17.000 Dollar pro Megawattstunde.

AEMO

In NSW betrug die Spitzenleistung zum Frühstück 10 GW und zum Abendessen 12 GW. Summieren Sie das Geld für die Energiemenge … theoretisch sind das 17 Millionen Dollar pro Gigawattstunde. Während die Einzelhändler einige Absicherungen haben, um das Blutbad auf dem Spotmarkt zu vermeiden, sendet jeder Anstieg ein Preissignal im Wert von etwa 200 Millionen Dollar. Wir hätten ein Gaskraftwerk bauen können …

AEMO

Es wäre grausam zu behaupten, diese Preisspitzen hätten mit Ausfällen in der Wind- und Solarenergie zu tun, aber ich sage es trotzdem:

ANERO.id

 

Paul McArdle von WattClarity weist darauf hin, dass der Bedarf am Abend 30 GW betrug – was mäßig hoch, aber kein Rekord ist. Es wehte nur schwacher Wind, Wolken zogen auf und raubten der Solarenergie den Brennstoff und sieben von 44 Kohlekraftwerken waren außer Betrieb (teilweise absichtlich, teilweise durch Zufall).

Natürlich handelte es sich um ein weiteres feindliches Hochdruckgebiet mit einem Durchmesser von 8.000 Kilometern, welches die gesamte kontinentale Windkraftindustrie lahmlegen sollte.

Was passiert, wenn der „Klimawandel“ Hochdruckgebiete über ganz Australien verursacht?

Und die Wolken zogen herüber

Um 8 Uhr morgens betrug die Gesamtleistung der Wind- und Solarenergie gestern zusammen nur 4 Gigawatt. Noch vor wenigen Tagen um 8 Uhr morgens lieferten dieselben Anlagen 6,6 Gigawatt. Es handelt sich also lediglich um einen „ungeplanten“ Ausfall von 2,5 Gigawatt.

Von der BOM-Satellitenseite.

Danke an WattClarity für den Schnappschuss

Obwohl die höchsten Preise in NSW und Victoria verlangt wurden, war die Lage im gesamten National Grid schlecht – für den 24-Stunden-Zeitraum lag der Durchschnittspreis in Queensland ebenfalls bei 1.040 Dollar pro Megawattstunde, in Südaustralien bei 1.600 Dollar und in Tasmanien bei 943 Dollar. Tage wie dieser werden den vierteljährlichen Durchschnittspreis verändern.

Und vergessen wir nicht: Hätten wir uns anders entschieden, hätte ein gutes altes Braunkohlekraftwerk all diesen Strom für 8 Dollar pro Megawattstunde produzieren können . Aber wer braucht schon billigen Strom, oder?

https://joannenova.com.au/2024/08/renewable-hell-electricity-price-spikes-hit-16000-morning-and-night/

**********

Ich habe zum Zeitpunkt meiner Bearbeitung, mal  auf den Link den Energieversorgers geklickt

https://aemo.com.au/Energy-systems/Electricity/National-Electricity-Market-NEM/Data-NEM/Data-Dashboard-NEM

Hier werden der Bedarf und die Erzeugung, sowie die aktuellen Preise je MH angezeigt

Unter dem gleichnamigen „Reiter“ ist auch das zu finden:

Dies ist der maximale Wert, den die „Erneuerbaren“ jemals geliefert haben.  Energieanteile im Original unter `´ max Fuel  Mix.  In den Unterzeilen steht:

Wir wollen 100 % erneuerbare Energie zu jedem Zeitpunkt ermöglichen

Unser Ziel ist es, das NEM und das WEM gemeinsam zu entwickeln und zu gestalten, um bis zum Jahr 2025 zu jedem Zeitpunkt und an jedem Tag eine 100 %-ige Versorgung mit erneuerbaren Energien zu ermöglichen.

  ***************

Von den Kommentaren auf der Originalseite fielen mir auf:

Gerard Basten August 2024 um 8:08 Uhr · Antworten

Ich habe gerade den folgenden Kommentar erneut gepostet:

Betreff: Samstag: „Großhandelsstrompreise erreichen in fünf australischen Bundesstaaten 17.000 US-Dollar – Befürworter erneuerbarer Energien geben fehlender Kohlekraft die Schuld“

Die Leute sollten verstehen, dass diese Preise fast niemand zahlt. Es sind nur die armen Trottel, die sich entschieden haben, „nackt“ auf den Markt zu gehen, und die sich selbst abschneiden würden, wenn dies überhaupt passieren würde. Die meisten Einzelhändler und damit auch die Kunden sind durch „Differenzverträge“ geschützt, und obwohl sie den Pauschalpreis zahlen, wird ihnen die Differenz zwischen diesem und ihrem vertraglich vereinbarten Preis erstattet. Warum also gibt es diese lächerlichen Preise überhaupt? – fragen Sie sich vielleicht.

Sie sind ein Signal an den Markt, dass es einen gravierenden Mangel an Erzeugungskapazität gibt und dass die Lichter bald ausgehen werden. Potenzielle Erzeuger könnten dies als Zeichen dafür verstehen, dass es an der Zeit ist, in Erzeugungskapazität zu investieren. Und in einem freien und fairen Markt wäre dies richtig. Die Realität ist, dass die AEMO zugelassen hat, dass der Markt korrumpiert wurde, indem sie den Forderungen nach Marktregeländerungen vieler Akteure nachgegeben hat, die ihren eigenen Vorteil suchen, am wenigsten den der Regierungen. Für die Profiteure werden Subventionen aller Art von der AEMO bezahlt und nicht aus dem Staatshaushalt, und so sollte es auch funktionieren.

[der letzte Satz im Original: For them subsidies of all types are paid for by AEMO rather than from government budget, which is how it should work. – also auch zum Nachteil der Verbraucher, der Übersetzer]

Wie lange kann ein so korruptes System bestehen? … Bis die Lichter ausgehen. Dorthin führt uns Minister Bowen, und die meisten Menschen sind sich dessen nicht bewusst!

Es scheint, dass niemand wirklich versteht, was dieser Preis darstellt und warum fast niemand so viel zahlt, obwohl ich bei entsprechender Gelegenheit ähnliche Kommentare abgebe. Die hohen Preise sind unter dem Begriff Value of Lost Load bekannt. Er entsteht, wenn das Angebot knapp ist und die Reserven schwinden. Er wird von niemandem bezahlt, außer von denen, die dumm genug sind, sich „nackt“ auf dem Markt zu begeben. Er ist lediglich ein Krisensignal auf dem Markt, um die Leute wissen zu lassen, dass Ärger im Anmarsch ist. Er soll auch signalisieren, dass es Investitionsmöglichkeiten gibt, dass man Geld verdienen kann. Wie ich bereits sagte, wird den Einzelhändlern die Differenz zwischen diesem hohen Preis (der Maximalwert ist VoLL) und ihrem Differenzkontraktpreis erstattet. Man hört keine Einzelhändler schreien, dass die Preise zu hoch seien, sondern nur die aufgeregten Journalisten und Kommentatoren, die nicht wirklich verstehen, wie der Markt funktioniert.

 

Antwort von

Jo Nova August 2024 um 16:00 Uhr · Antworten

Gerard, trotz der Verträge und Absicherungen werden die hohen Großhandelspreise zu realen Anpassungen im Einzelhandel führen. Es kann Monate dauern, aber irgendjemand zahlt diese Großhandelspreise und sie müssen ihre Verluste wieder hereinholen. Im Geschäftsjahr 22-23 wurden an der NEM rund 25 Milliarden Dollar gehandelt. Das ist viel Geld. Es ist nicht richtig zu sagen, „niemand zahlt diese Preise“. Die Leute, die billige Kontrakte für Futures anbieten, können nicht weiterhin billige Kontrakte für das nächste Jahr anbieten, wenn sie befürchten, dass weitere Großhandelspreisspitzen sie auslöschen werden.

Wenn ein Preisanstieg auf ungewöhnliche Bedingungen zurückzuführen ist, werden sich diese Erwartungen nicht ändern. Wenn die Preisanstiege jedoch häufiger auftreten und auf einen tatsächlichen Mangel im Netz zurückzuführen sind (was der Fall ist), werden die Quants und Analysten die von ihnen angebotenen Vertragspreise erhöhen.

Als wir das letzte Mal extrem hohe Großhandelspreise hatten (Mai 2022), hatte das innerhalb weniger Wochen reale Auswirkungen. Zuerst flehten die kleinen Einzelhändler (die günstigere Angebote anboten) ihre eigenen Kunden an, wegzugehen, und dann gingen sie pleite, wodurch die Einzelhandelskunden weniger Auswahl hatten und oft zu teureren Tarifen wechselten.

In den vierteljährlichen AEMO-Berichten wird oft darüber gesprochen, wie kurze Preisspitzen die Durchschnittskosten für das gesamte Quartal erhöhen. Sie nennen die Tage und erläutern die Gründe. Die Großhandelspreise für Futures reagieren schnell auf die Signale des Spotmarkts. Siehe Diskussionen wie diese: https://www.leadingedgeenergy.com.au/news/electricity-market-updates-july-2022/ Die Preissteigerungen im Jahr 2022 waren größer und hielten länger an als die, mit denen wir heute konfrontiert sind, aber die Preise für Terminkontrakte haben das Preissignal schnell erhalten.

Bereits am 9. Mai 2022 berichtete AFR : „Energieexperten gehen davon aus, dass sich der starke Anstieg der Großhandelsstrompreise ab dem 1. Juli auch auf den Einzelhandel auswirken wird, entgegen den Behauptungen beider Parteien.

Die Einzelhandelspreise in Australien stiegen im Juli 2022 um etwa 5 – 20 % und im Juli 2023 um einen ähnlichen Betrag. Die Spotpreise waren dabei führend.

Der NEM-Spotmarkt legt Fabriken effektiv still und stoppt oder startet Investitionen (wie Jamie Dimon, CEO von Alinta, betonte, als negative Preise zur Mittagszeit die gesamte Entwicklung großer Solaranlagen und großer Generatoren stoppten).

Siehe den ACCC-Bericht „ Haushalte müssen mit höheren Stromrechnungen rechnen, da die Großhandelspreisspitzen durchschlagen

Zusammengestellt und übersetzt durch Andreas Demmig




Am Bedarf vorbei – Negative Strompreise – die Deformation des Marktes

Warum wird etwas produziert, wenn es absehbar kostenpflichtig entsorgt werden muss? Das ist höchst unvernünftig, aber inzwischen gelebte Praxis bei der deutschen Stromwende.

 

Von Frank Hennig

Bis zum 6. Juli dieses Jahres fielen an der Strombörse 303 Stunden mit negativen Preisen an, im ganzen Jahr 2023 waren es 325. Während die steigende Produktion von Ökostrom regelmäßig gefeiert wird, finden sich diese Zahlen in den sogenannten Qualitätsmedien nicht. In der Ökobranche wird der Eindruck erweckt, das sei ganz normales Marktgeschehen. Folgerichtig ist diese Reaktion auf das Verhältnis von Angebot und Nachfrage, aber die dazu führenden Ursachen sind speziell und deutschnational, auch wenn die negativen Preise für Strom inzwischen zeitweise auch in Länder wie Holland und Belgien überschwappen.

Im Grunde ist es eine Deformation von Marktwirtschaft und nur möglich in einem System, in dem Produktion nicht mehr dem Bedarf folgt, sondern einem inzwischen fast unüberschaubarem System, das aus Verboten, Subventionierungen und kleinteiligen Markteingriffen besteht. Jeder Produzent, der Ware absehbar nicht absetzen kann, drosselt die Produktion oder stellt sie ein, notfalls wird Ware im Preis gesenkt oder verschenkt. Kein Bäcker kann Brötchen verschenken und den Abnehmern Geld dazu geben, das ihm nicht gehört, und dann einen garantierten Brötchenpreis vom Staat empfangen. Anders ist es bei Ökostromproduzenten, die permanent am Markt vorbei produzieren, ohne jeden Verlust, denn der Staat garantiert den Gewinn.

Eine gewisse Anzahl konventioneller Kraftwerke muss auch bei grüner Überproduktion weiterlaufen, sie liefern die Systemdienstleistungen (Frequenzhaltung, Spannungshaltung), sie müssen sekündlich die Schwankungen des naturbelassenen und unbehandelten Ökostroms ausbügeln.

Dies ist keineswegs eine vorübergehende Erscheinung. Mit dem weiteren exzessiven Ausbau der Photovoltaik (PV) nehmen die Erzeugungsschwankungen über den Tag in den hellen Monaten drastisch zu. Überangebot über die Mittagszeit und oftmals Notexport zu negativen Preisen kippt zum Sonnenuntergang in den Import zu deutlich positiven Preisen. Auch die vermehrt eingebauten Heimspeicher helfen dem System wenig. In den Abendstunden entlasten sie das Netz, am späten Vormittag des Folgetages jedoch, wenn sie wieder gefüllt sind, speisen die dazugehörigen PV-Anlagen wieder direkt ins Netz und führen zu einem schnellen Anstieg des PV-Strom-Anteils.

Die einheimischen Stromkunden haben von niedrigen oder negativen Börsenpreisen nichts, sie zahlen weiter nach ihrem Tarif. Nur Großkunden, die direkt an der Börse kaufen, können einen Vorteil haben. Sie können aber auch einen großen Nachteil haben.

Hopp oder top?

Denn es lauert auch ein Risiko. In den Morgenstunden des 26. Juni zwischen 6 und 7 Uhr lag der Börsenstrompreis bei 2.330 Euro pro Megawattstunde beziehungsweise 233 Cent pro Kilowattstunde. Ursache war ein technischer Fehler an der Börse am 25. Juni, der zu einer verzerrten Preisfindung bei den Day-ahead-Auktionen für den Folgetag führte. Es kam zum Decoupling, zur Entkopplung der nationalen Märkte, sodass kein grenzüberschreitender Handel durchgeführt werden konnte. Es trat de facto eine Situation ohne Ex- und Importe ein, bei der jedes Land auf sich gestellt war. In Frankreich fiel der Großhandelspreis auf 3 Cent pro Kilowattstunde. Für Deutschland war die Lage sehr ungünstig, in diesen frühen Morgenstunden lieferten die PV-Anlagen noch wenig, der Bedarf am Beginn eines Werktages indessen war hoch. So trieb die Mobilisierung aller Reserven den Preis. Schlagartig wurde klar, dass wir auf uns allein gestellt und ohne Stromimporte auf Dauer ein Desaster erleiden würden. Es zeigt auch, dass der bloße Zubau volatiler Stromeinspeiser und die Abwesenheit systemischen Denkens ein hohes Risiko haben entstehen lassen.

Das Stahlwerk Feralpi in Riesa, das seinen Strom offenbar zum großen Teil direkt auf dem Spot-Markt der Börse kauft, fuhr die Produktion komplett herunter, um desaströse Verluste zu vermeiden.

Ab 2025 sollen preisvariable, vom Börsenpreis abhängige Tarife auch für Haushaltskunden eingeführt werden. Das kann zu einer Glättung des Verbrauchs führen, wenn Kunden ihre stromintensiven Haushaltsgeräte preisabhängig betreiben. Wer aber nicht aufpasst, zahlt schnell drauf. Man kann sich vorstellen, was der weitere starke Ausbau der PV in dieser Hinsicht bringt: Stromproduktion meist am Bedarf vorbei und stark schwankende, insgesamt steigende Preise.

Die Nachbarländer machen mit den von uns verursachten negativen Preisen glänzende Geschäfte. Insbesondere die Betreiber von Pumpspeicherwerken (PSW) verdienen zweimal. Sie bekommen Geld dafür, Wasser den Berg hochzupumpen und nochmals, wenn sie nach Sonnenuntergang das Wasser zu Tal fließen lassen und im Turbinenbetrieb den Strom zu deutlich positiven Preisen zurückverkaufen. Wenn die Oberbecken voll sind und der negative Preis anhält, kann das Wasser auch über den Bypass nutzlos abgelassen und damit Geld verdient werden. Die Eigentümer sind oft Aktiengesellschaften und zu Gewinn verpflichtet.

Ähnlich handeln Konzerne, die direkt an der Börse den Strom kaufen. Auch sie werden animiert, nicht benötigte Anlagen einfach laufen zu lassen, um Strom zu verbrauchen und damit Geld zu verdienen. Das ist an ökonomischer wie ökologischer Perversion kaum zu überbieten.

Zur Kasse, bitte

Die Anlagenbetreiber, die den überflüssigen Strom, den man auch Strommüll nennen kann, erzeugen, verdienen ungerührt weiter. Wo kommt das Geld dafür her, wenn das Produkt auch noch kostenpflichtig entsorgt werden muss? Zum einen entstammt es der inzwischen steuerfinanzierten EEG-Umlage, die in der Höhe jeweils für 20 Jahre garantiert ist. Die Umlage für die Windkraft musste 2023 wieder auf 7,35 Cent pro Kilowattstunde angehoben werden, weil es zu wenige Bieter in den Ausschreibungsverfahren gab. Diese Vergütung steigt, wenn die Anlagen in Regionen niedriger Windgeschwindigkeit gebaut werden („Referenzertragsmodell“).

Das ist volkswirtschaftlich schädlich und Folge des Politikansatzes „… egal, was es kostet“. Diese Geldsumme aus Steuermitteln fällt in diesem Jahr höher aus als die vorgeschauten zirka 12 Milliarden Euro. Etwa 8 Milliarden Euro müssen aus dem klammen Haushalt zusätzlich mobilisiert werden. Das ins Ausland zusätzlich verschenkte Geld wird über die Netzentgelte von den Stromkunden abkassiert. Eingedenk der These, wir seien ein reiches Land und jeder könne noch etwas abgeben, resultiert daraus keinerlei mediale Erregung.

Ursache dieser Verwerfung ist die anarchische Regelung aus dem Ur-EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) des Jahres 2000, die immer noch Bestand hat, wonach der Ökostrom immer abgenommen werden muss. Ist dies aus Gründen von Netzrestriktionen nicht möglich, werden die Betreiber für den sogenannten Phantomstrom, den technisch nicht ableitbaren, aber theoretisch erzeugbaren Strom, entschädigt. Auch dieses Geld wird über die Netzentgelte von den Kunden eingezogen.

Die EEG-Umlage, seinerzeit als Prämie für die Technologieeinführung gedacht, hat sich inzwischen verstetigt, sie wird uns dauerhaft erhalten bleiben. Grund ist die Selbstkannibalisierung der „Erneuerbaren“ aufgrund der Vielzahl der Anlagen. Weht viel Wind oder scheint gut die Sonne – oder beides – rauschen die Marktpreise in den Keller und sind so niedrig (oder negativ), dass die Betriebskosten nicht über den Marktpreis eingespielt werden können. Natürlich sind auf diese Weise „100-Prozent-Erneuerbar“ niemals möglich, aber das Interesse staatlichen Handelns gilt zunächst dem Wohlergehen der Erneuerbaren-Branche.

Ohne EEG-Umlage, Einspeisevorrang, kostenlosem Netzanschluss und die Vergütung von Phantomstrom würde in Deutschland kein Investor mehr auch nur ein einziges Windrad bauen.

Interessengeleitete Politik

Seitens der Regierung gab es bereits eine Mini-Reaktion auf negative Preise in Form einer EEG-Änderung von 2021, wonach Windkraftanlagen (nur Neuanlagen) nach sechs Stunden negativer Börsenpreise keine Umlage mehr erhalten. Die Branche war ob dieses eher kosmetischen Eingriffs not amused, obwohl nur Neuanlagen betroffen waren und viele Zeiträume negativer Preise kürzer als sechs Stunden sind. Man wurde auch kreativ und empfahl den betroffenen Betreibern, ihre Anlagen nach fünf Stunden selbst abzuschalten. Beim Wiederzuschalten beginnt die Sechs-Stunden-Frist von vorn.

Im Ergebnispapier der heldenhaft geführten Haushaltsverhandlungen der Ampel vom 5. Juli finden sich zarte Ansätze, wie man gegen negative Preise vorgehen könnte. Ab 2025 sollen Neuanlagen bei negativen Preisen keine Umlage mehr erhalten. Erwartbar die Reaktion des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). Man befürwortet zwar die Maßnahmen insgesamt und fordert die „beherzte“ Umsetzung, warnt aber gleichzeitig vor „Experimenten“ und einem „harten Instrumentenwechsel“. Die geplante Abschaltung bei negativen Preisen sei ein „fatales Zeichen“. So spricht man gern wolkig und emotional, weil die Sachargumente schwach und die finanziellen Interessen groß sind.

Im Ergebnispapier sind einige Formulierungen zu finden, die sprachlos machen. Der weitere Ausbau der „Erneuerbaren“ sei zentrale Voraussetzung für langfristig bezahlbare, sichere und treibhausgasneutrale Energie. Dass seit mehr als 20 Jahren die Preise mit dem weiteren Ausbau der „Erneuerbaren“ steigen und wir immer mehr fossile Kraftwerke als Reserve vorhalten müssen, hat man offenbar nicht bemerkt. Eine leistungsfähige Wasserstoffwirtschaft sei zentraler Baustein für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Fakt ist, wir haben die Wasserstoffwirtschaft nicht, wissen nicht, wann wir sie haben werden und wissen auch nicht, was sie kosten wird.

Als Erklärung kann wohl nur ein gehöriger Realitätsverlust innerhalb der politischen Berliner Blase angeführt werden. Je größer die Entfernung zu den Realitäten, umso größer die Illusionen. Die Illusionen von heute sind die Enttäuschungen von morgen. Dann werden wieder Schuldige gesucht, die man im Dickicht organisierter Verantwortungslosigkeit wie immer nicht finden wird.

Die Frage, wie viel Unwissenheit und wie viel Absicht zugunsten der „Erneuerbaren“-Lobby dahinterstecken, wird nie zu klären sein. Der Fachkräftemangel in der höchsten Ebene in Verbindung mit der Verquickung zu den politisch wie finanziell einflussreichen Lobbyisten bringt einen solchen Kurs hervor. Und so wird die Produktion überflüssigen Stroms weitergehen. Wir werden in diesem Jahr einen neuen Höchstwert an Stunden negativer Preise an der Börse sehen, in 2025 dann wieder einen neuen Rekord.

Der Begriff der Wende wird immer treffender. Wir wenden uns ab von einem bezahlbaren, sicheren, umweltfreundlichen und treibhausgasarmen Energiesystem. Die Fossilen werden uns nach dem Ausstieg aus der Kernkraft erhalten bleiben. Die Welt sieht uns verwundert zu und keiner folgt uns.

Der Beitrag erschien zuerst bei TE hier

 




Wind- und Solar-Obsession zerstört Deutschlands Fertigungsindustrie

Stopthesethings

Es gibt kein besseres Beispiel dafür, wie stark subventionierte Wind- und Solarenergie eine Wirtschaft ruinieren kann, als Deutschland. In den letzten 20 Jahren haben die Deutschen ihre einst zuverlässige und erschwingliche Stromversorgung zerstört und durch chaotisch instabile Wind- und Solarenergie „ersetzt“. Doch ohne Kohlestrom aus Polen und Atomstrom aus Frankreich würden die Deutschen buchstäblich im Dunkeln frieren.

Die deutsche Energiepolitik (in Ermangelung einer besseren Formulierung) wurde schon vor langer Zeit von Atomkraftgegnern gekapert, die nichts anderes als Wind- und Solarenergie förderten. Das Ergebnis war eine Katastrophe ohnegleichen, wie Nick Cater weiter unten erklärt.

Deutschlands ehrgeizige Initiative für saubere Energie bringt nur Schmerzen

The Australian, Nick Cater, 10. Juni 2024

Wenn Sie wissen möchten, wie man ein Stromnetz durcheinanderbringt, geben Sie „Energiewende“ in Ihre bevorzugte Suchmaschine ein. Deutschlands extravagante Emissionsziele und die Entscheidung, die Atomkraft aufzugeben, haben ein einst solides und zuverlässiges Stromnetz zu Europas teuerstem gemacht. Die politische Fixierung auf erneuerbare Energien hat Deutschlands Schicksal an Wetterschwankungen und internationale Gaspreise gefesselt.

Chris Bowens (australischer Politiker, Labor Party, Minister für Klimawandel und Energie) Besuch in Berlin Anfang letzten Jahres hätte ihn eigentlich auf die Gefahren dieses desaströsen ideologischen Experiments aufmerksam machen müssen. Doch kehrte der Energieminister mit der Überzeugung zurück, einen Blick auf ein irdisches Paradies erhascht zu haben.

Wie sonst lässt sich sein Beitrag in der letzten Woche für The Australian erklären, in dem er die Behauptung widerlegt, Australien sei mit seiner Ablehnung der Atomkraft nicht im Einklang mit den anderen G20-Ländern. „Was ist mit Deutschland?“, schrieb der Minister.

Und was ist mit Deutschland? Deutschland ist eines der reichsten und technisch versiertesten Länder der Welt, das Land des Vorsprungs durch Technik. Wir verdanken deutschen Innovationen die 263 mm große hohle Sekundärwelle, die die Kraft in zwei Richtungen leitet und verhindert, dass Autos von der Straße abkommen. Den Deutschen verdanken wir die Röntgentechnologie, automatische Waschmaschinen und Zahnpasta.

Diese clevere Nation hatte 13 Jahre Zeit, ein zuverlässiges Stromnetz aufzubauen, das von dezentralen, wetterabhängigen Generatoren gespeist wird. Der Versuch ist auf ganzer Linie gescheitert.

In der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres war der Haushaltsstrompreis in Deutschland mit 0,4020 € (66 Cent) pro kWh der höchste in Europa und lag damit 41 Prozent über dem EU-Durchschnitt. Auf dem zweiten Platz landete Irland, ein weiteres Land, das von Windkraft begeistert ist und sich in einer missbräuchlichen Beziehung zum volatilen internationalen Gasmarkt befindet.

Der Bedarf an zuverlässiger Ersatzenergie trieb Deutschland in die Hände der russischen Oligarchen, die den Export von Flüssiggas kontrollieren. Als Russland in die Ukraine einmarschierte, steckte Deutschland in großen Schwierigkeiten.

Die Gaspreise sind gegenüber dem Rekordniveau von 2022 um 90 Prozent gefallen, was Bowen zu der Behauptung berechtigt, die Strompreise seien gesunken. Dennoch liegt der europäische Benchmark für Gas laut der Rohstoffpreisagentur Argus fast zwei Drittel höher als zur gleichen Zeit im Jahr 2019. Die hohen Preise werden bleiben.

Die Stromkosten für die Industrie haben sich in Deutschland zwischen 2019 und 2023 verdreifacht, was die Industrie dazu veranlasst, nach einem Ausweg Ausschau zu halten. Eine Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags vom vergangenen September ergab, dass 32 Prozent der Industrieunternehmen aufgrund energiepolitischer Risiken eine Verlagerung ins Ausland oder eine Einschränkung der heimischen Produktion planen.

Etwa 40 Prozent der großen Industrieunternehmen mit 500 und mehr Beschäftigten prüfen eine mögliche Verlagerung ins Ausland.

Bowens Verweis auf Bundeskanzler Olaf Scholz als Autorität in Sachen Atomkraft hilft seiner Sache kaum. In Deutschland gilt Scholz weithin als einer der Hauptarchitekten der industriellen und wirtschaftlichen Stagnation Deutschlands. Die letzte EU Wahl ergab, dass Scholz‘ linksgerichtete Sozialdemokraten (CDU) nur 13,9 Prozent erreichen, zwei Prozentpunkte vor den Grünen. [aktualisiert – der Übersetzer]

Im Januar kritisierte der Vorsitzende des Bundesverbands der Deutschen Industrie Scholz‘ Energiepolitik scharf und nannte sie „absolut toxisch“. Siegfried Russwurm [Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, amtierender Aufsichtsratschef bei Thyssenkrupp und Voith Group sowie ehemaliges Siemens-Vorstandsmitglied.] sagte der Financial Times, Deutschlands Klimaagenda sei „dogmatischer als die jedes anderen Landes, das ich kenne“.

„Niemand kann heute mit Sicherheit sagen, wie unsere Energieversorgung in sieben Jahren aussehen wird, und deshalb kann niemand sagen, wie hoch die Energiepreise in Deutschland dann sein werden“, sagte er. „Die Bundesregierung verfolgt ein Ziel von 100 Prozent „Erneuerbare“ obwohl klar ist, dass die letzten 10 Prozent unglaublich teuer werden.“

Ein Premierminister, dem es mit der Zukunft „made in Australia“ ernst wäre, würde das Getöse seines Energieministers ignorieren und ihm eine unangenehme Frage stellen: Warum hat die Energiewende die Wahrscheinlichkeit, dass Deutschland eine Zukunft hat, so deutlich verringert?

Es gibt viele Gründe für den Niedergang der deutschen Industrie: Bürokratische Blockaden, Fachkräftemangel und der unflexible Wechselkurs des Euro sind nur einige davon. Unternehmensumfragen zeigen immer wieder, dass günstige Energie allen anderen Faktoren überlegen ist und dass das Vertrauen in die Energiewende stark abnimmt.

Die Energiewende geriet im Juni 2011 aus der Bahn, als die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel ankündigte, dass Deutschland aus der Atomkraft aussteigen werde. Merkel räumte ein, dass der Übergang zu sauberer Energie bei gleichzeitigem Ausstieg aus Kohle und Atomkraft „sehr ehrgeizig und herausfordernd“ sein würde. Und sie hatte recht. Drei Jahre nach ihrer Pensionierung ist klar, dass fast nichts nach Plan gelaufen ist.

Der Strommarkt schwankt unkontrolliert. An manchen Tagen gibt es so viel Strom, dass die Erzeuger den Großhändlern Geld dafür zahlen müssen, es ihnen abzunehmen. An anderen Tagen, wie am Montag vergangener Woche, steigen die Spotpreise auf das Höchstniveau von 9.999 Euro pro Megawattstunde [in Australien !]


 

Deutschland https://bricklebrit.com/stromboerse_leipzig.html

 

Verantwortlich war eine sogenannte Dunkelflaute. Ein Hochdruckgebiet sorgt für Windstille und Nebel.

Während zugleich der Strombedarf in Deutschland stark ansteigt, auch weil es so kalt ist. …

https://www.welt.de/wirtschaft/article161831272/Die-Dunkelflaute-bringt-Deutschlands-Stromversorgung-ans-Limit.html


 

Der Ausbau der Infrastruktur für erneuerbare Energien hinkt dem Zeitplan deutlich hinterher. Die Südlink-Übertragungsleitung, die die Windkraftanlagen im Norden mit Bayern verbinden soll, ist chronisch verspätet.

Bowens Behauptung, die Emissionen in Deutschland würden sinken, ist unaufrichtig. Die Kohlenstoffemissionen des deutschen Stroms sind von 312 Gramm im Jahr 2020 auf 366 Gramm im Jahr 2022 gestiegen. Deutschland strebt bis 2035 ein kohlenstofffreies Netz an, aber bei diesem Tempo wird es dieses Ziel erst 2058 erreichen, selbst wenn wir davon ausgehen, dass die Technologie auf dem neuesten Stand ist.

Wenn Bowen uns davon überzeugen will, dass erneuerbare Energien billiger sind, muss er erklären, warum die europäischen Vorzeigeländer für erneuerbare Energien, Deutschland, Irland und Dänemark, zu den teuersten Stromproduzenten der Welt gehören [Zwei Stromnetze – der Übersetzer]. Er muss erklären, warum die Stromrechnungen in Atomnationen wie Finnland, Schweden, Ungarn und der Slowakei deutlich unter dem europäischen Durchschnitt liegen.

Wenn er uns davon überzeugen will, dass erneuerbare Energien verlässlich sind, muss er erklären, warum Deutschland seine Verbindungsleitung zum Atomkraftwerk Frankreich so oft bis an die Grenzen auslastet, wie es am vergangenen Montag zwei Stunden lang der Fall war. Wenn er uns davon überzeugen will, dass erneuerbare Energien sauber sind, muss er erklären, warum das Aufladen eines Elektroautos in Hamburg zehnmal so viel Kohlenstoff ausstößt, als wenn man es auf eine Fähre nach Schweden setzt und dort anschließt.

Das von Merkel angekurbelte Experiment erneuerbarer Energien versprach einen Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft, die von erschwinglicher und zuverlässiger Energie angetrieben wird. Es hat jedoch offensichtlich nichts davon geliefert. Der Übergang, den Deutschland vollziehen soll, ist der von einer exportorientierten Industriewirtschaft zum neuen kranken Mann Europas, dem Etikett, das Zar Nikolaus I. dem zerfallenden Osmanischen Reich verpasste.

Zusammengestellt und übersetzt durch Andreas Demmig




DB Cargo UK stellt Elektrolokomotiven aufgrund explodierender Strompreise ab

Simon Walton, Rail Freight

Eine negative Reaktion auf die britische Energiekostenkrise hat die Umweltambitionen auch eines anderen Schienengüter-Verkehrsunternehmens zunichte gemacht. Dieses Mal war es DB Cargo UK, die aus Kostengründen gezwungen waren, auf eine elektrische Traktionsflotte zu verzichten. Das Fiasko der explodierenden Strompreise hat den Betreiber mit Hauptsitz in Doncaster gezwungen, die Lokomotivflotte der Klasse 90 abzustellen. Die vierundzwanzig Lokomotiven wurden im Vergleich zu ihrem ursprünglichen Einsatz schon für den Express-Personenverkehr umgebaut. [Personenverkehr ist nicht so preisumkämpft wie die Transportbranchen]

Nachdem Freightliner letztes Jahr seine ähnlich große Flotte von Elektrolokomotiven, ebenfalls der Baureihe 90, vorübergehend außer Betrieb genommen hatte, sah sich DB Cargo UK zu noch drastischeren Maßnahmen gezwungen und hat seine zwei Dutzend Lokomotiven der Baureihe 90 auf Dauer abgestellt. zum Verkauf oder zur Verschrottung angeboten. Das Unternehmen gib tan, dass die Entscheidung auf die Betriebskosten zurückzuführen ist und einen Schlag gegen die eigenen Umweltauflagen darstellt.

Wirtschaftschaos zwingt zum Diesel

Die Nachricht vom Untergang der Elektrolokomotiven-Flotte der Baureihe 90 von DB Cargo verbreitete sich in den sozialen Medien und in Bahnforen. Das Frachtunternehmen gab am Montag mit einer Erklärung, die dem Vorstandsvorsitzenden Andrea Rossi zugeschrieben wird, die Tarnung auf. „Im aktuellen Wirtschaftsklima macht es einfach keinen Sinn, die zusätzlichen Kosten für den Betrieb und die Wartung der Class 90 zu tragen, wenn uns eine alternative Flotte von Class 66-Lokomotiven zur Verfügung steht“, sagte er in einem schriftlichen Update an alle Kollegen in der Firma.

Dass das größte Güterverkehrsunternehmen im Vereinigten Königreich, das für sein Umweltbewusstsein bekannt ist, wurde wirtschaftlich gezwungen, den Elektroantrieb durch Dieselantrieb zu ersetzen. Dies ist ein vernichtendes Urteil über die wirtschaftliche Lage im Vereinigten Königreich. Es herrschte weitverbreitete Unzufriedenheit mit der Wirtschaftsführung der britischen Regierung, insbesondere im Energiesektor, die eine grassierende Inflation und enorme Preissteigerungen, insbesondere für Strom, zu verantworten hat. Dies hat zu der ökologisch kontraproduktiven Maßnahme geführt, Elektrolokomotiven für den Güterverkehr abzuschalten und als Ersatz Diesellokomotiven einzusetzen.

Angesichts akuter wirtschaftlicher Herausforderungen

Die Diesel betriebenen Lokomotiven der Baureihe 66, die bei DB Cargo auch für den Betrieb mit alternativen Biokraftstoffen erprobt werden, sind weiterhin umweltfreundlicher im Einsatz als andere Verkehrsträger, etwa Straßen-Lkw. Allerdings kann die Emissionsfreiheit elektrischer Antriebe nicht übertroffen werden [wo kommt der Strom her??], doch die zusätzlichen Kosten für deren Betrieb werden von einigen Beobachtern auf über tausend Pfund (1200 Euro) je Hin- und Rückfahrt bei einem durchschnittlichen intermodalen Dienst geschätzt. Ende 2021 stand Freightliner vor einem ähnlichen Dilemma und war gezwungen, die eigene Flotte aus dem aktiven Dienst zu nehmen. Allerdings handelt es sich bei DB Cargo um einen dauerhaften Schritt.

Die Krise der Lebenshaltungskosten, die durch die Strompreise für Verbraucher und Unternehmen verschärft wird, ist den Mitarbeitern von DB Cargo nicht entgangen. Viele von ihnen sind besorgt über den offensichtlichen Verlust der umweltfreundlichen Zertifizierung ihres Unternehmens. Rossi erkennt ihre Bedenken an, sagt jedoch, dass der Betreiber die Verwendung seiner Vermögenswerte anders betrachten muss. „Wir stehen vor akuten wirtschaftlichen Herausforderungen“, sagte er, bekräftigte jedoch das Engagement des Unternehmens, die Herausforderung des Netto-Null-Ausstoßes zu meistern. „Das bedeutet nicht, dass unser Handeln auf Kosten der Dekarbonisierung geht, daher setze ich mich weiterhin für die Unterstützung von Bio- oder synthetischen Kraftstoffen ein, die wir in unserer bestehenden Dieselflotte verwenden können.“

DB Cargo UK verfügt über vierundzwanzig Exemplare dieser Lokomotiven, die Ende der 1980er Jahre in einer Serie von fünfzig Stück ursprünglich für die British Railways gebaut wurden. Zwölf der Einheiten waren langfristig abgestellt, hauptsächlich in Crewe. Es sind über 150 Exemplare des Arbeitspferdes der Klasse 66 mit Diesel im Einsatz.

https://www.railfreight.com/railfreight/2023/07/25/db-cargo-uk-grounds-electric-fleet/

Übersetzt durch Andreas Demmig

Das Originalbild zeigt eine Lokomotive mit der Beschriftung (übersetzt) Ich bin das Rückgrat der Wirtschaft – Sonderlackierung für eine Elektrolokomotive der Baureihe 90 im Einsatz bei DB Cargo DB Cargo UK

https://uk.dbcargo.com/rail-uk-en/news/uk-news/New-loco-launched-to-celebrate-the-value-of-rail-freight-to-Britain-s-economy-6098420

 

https://en.wikipedia.org/wiki/British_Rail_Class_90

https://en.wikipedia.org/wiki/British_Rail_Class_66

 




Man bereite sich auf höhere Stromrechnungen vor, womit das Aufladen von EVs finanziert werden soll

Steve Goreham

Das Aufladen zu Hause ist ein beliebtes Merkmal von Elektrofahrzeugen (EVs). Für lange Fahrten und zur Maximierung der Marktdurchdringung von E-Fahrzeugen werden jedoch öffentliche Ladestationen benötigt. Es ist allerdings unwahrscheinlich, dass die Ladegebühren die Kapital- und Betriebskosten der öffentlichen Ladestationen decken oder den Investoren Geld einbringen können.

Nach Angaben von Kelly Blue Book haben die Amerikaner im vergangenen Jahr mehr als 800.000 neue Elektroautos gekauft, was etwa 5,8 Prozent aller verkauften Neuwagen entspricht. Der Absatz von Elektroautos stieg im Jahr 2022 um 65 Prozent. Mit dem Inflation Reduction Act von 2022 wurden die Steuergutschriften für den Kauf von Elektrofahrzeugen und für private und gewerbliche Ladestationen verlängert und erweitert. Einige Prognosen gehen davon aus, dass bis 2050 mehr als die Hälfte der Fahrzeuge auf der Straße elektrisch betrieben werden.

Letzte Woche kündigte Travel Centers of America (TA) an, in den nächsten fünf Jahren 1.000 Ladestationen für Elektrofahrzeuge an 200 Standorten zu eröffnen. Die Ankündigung von TA folgt ähnlichen Ankündigungen der Supermarktketten Pilot und Love’s. Diese neuen Ladestationen werden zu den mehr als 160.000 hinzukommen, die derzeit in den USA in Betrieb sind.

Die meisten Menschen laden ihre Elektrofahrzeuge zu Hause auf, beispielsweise in den USA und in Europa etwa 80 Prozent der Fahrzeuge.

Heimladegeräte sind 120-Volt-Wechselstrom-Ladegeräte mit 3,3 oder 7,4 Kilowatt (kW), die ein Elektroauto in drei bis sieben Stunden auf eine Reichweite von 100 Kilometern aufladen können. Heute sind etwa 80 Prozent der öffentlichen Ladestationen in den USA 240-Volt-, 10- oder 22-kW-Wechselstrom-Ladegeräte, die ein Elektroauto in ein bis drei Stunden auf 100 Kilometer Reichweite aufladen können. Die Erfahrung zeigt, dass diese öffentlichen Wechselstrom-Ladegeräte zu langsam sind, so dass die meisten neu installierten öffentlichen Ladegeräte Gleichstrom-Schnellladegeräte sind. Gleichstrom-Schnellladegeräte mit 50 kW oder 120 kW können ein Elektrofahrzeug in 30 Minuten oder weniger aufladen.

Aber der Geschäftsnutzen öffentlicher Ladedienste ist dürftig. Da die meisten Ladevorgänge zu Hause durchgeführt werden, ist die Auslastung der öffentlichen Ladegeräte gering. Schnelle DC-Ladegeräte, die für öffentliche Ladestationen benötigt werden, sind teuer. Die meisten Studien kommen zu dem Ergebnis, dass sich Ladestationen nicht innerhalb von 10 Jahren amortisieren können.

Vergleichen wir eine herkömmliche Zapfsäule mit einem Gleichstrom-Schnellladegerät. Eine Zapfsäule an einer Tankstelle kostet etwa 20.000 Dollar und kann einen Kunden in weniger als sechs Minuten bedienen. Ein 50-Kilowatt-Gleichstrom-Schnellladegerät kostet etwa 100.000 Dollar und kann einen E-Fahrzeugkunden in etwa 30 Minuten bedienen. Für ein Fünftel der Investitionskosten eines Schnellladegeräts kann die Pumpe fünfmal so viele Kunden versorgen.

Electrify America (EA) ist nach Tesla das zweitgrößte Unternehmen für Ladestationen in den USA. Im vergangenen Oktober gab EA bekannt, dass es Ende 2021 über 3.500 Ladestationen verfügte, an denen im Laufe des Jahres 1,45 Millionen Kunden ihr Auto aufladen konnten. Das bedeutet, dass jede EA-Ladestation im Durchschnitt etwas mehr als einen Ladevorgang pro Tag unterstützte. Dieser Wert wird zwar mit zunehmender Verbreitung von E-Fahrzeugen steigen, doch werden die EA-Ladestationen ihre Investitionskosten bei einem so geringen Ladevolumen nie wieder einspielen.

Tesla hat im Jahr 2022 mehr als 60 Prozent der neuen Elektroautos in den USA verkauft. Das Unternehmen verfügt über ein Netz von fast 17 000 Ladestationen in den USA und mehr als 40 000 weltweit. Bei den Ladegeräten des Unternehmens handelt es sich um 90-kW- bis 250-kW-Gleichstrom-Schnellladegeräte. Das Tesla-Ladenetz wird jedoch durch die Einnahmen aus dem Autoverkauf finanziert.

Für die Bewohner von Mehrfamilienhäusern ist das Aufladen problematisch. Etwa 32 Prozent der US-Bürger und 46 Prozent der Europäer haben eine Wohnung. Werden die Eigentümer von Mehrfamilienhäusern Ladestationen installieren, die sich nicht rechnen?

Die meisten Ladestationen befinden sich heute an unbemannten Standorten. Viele Autofahrer werden nicht eine halbe Stunde warten wollen, um ihr Fahrzeug nach Einbruch der Dunkelheit auf einem abgelegenen Parkplatz aufzuladen. Abgelegene Standorte ermutigen auch Diebe, die Ladekabel abzuschneiden, um das Kupfer zu stehlen, selbst wenn das Fahrzeug gerade geladen wird. Öffentliche Ladestationen müssen unter Umständen besetzt sein, was die Kosten weiter erhöht.

Die Stromkosten sind ein wichtiger Faktor für den Preis der Elektromobilität. Im Zuge der weltweiten Energiekrise sind die Stromkosten in Europa in den letzten 18 Monaten um das Sechsfache gestiegen. Der Betrieb eines Elektroautos ist jetzt an vielen Orten in Europa pro Kilometer teurer als der eines Benzinautos.

Es ist unwahrscheinlich, dass sich das kommerzielle Aufladen von Elektrofahrzeugen zu einem nachhaltigen, marktwirtschaftlichen Geschäft entwickeln wird. Es ist zu erwarten, dass die Ladestationen irgendwann den Stromversorgern gehören werden, die sie durch höhere Strompreise und staatliche Subventionen finanzieren.

This piece originally appeared in The Daily Caller and has been republished here with permission.

Steve Goreham is a speaker, an author, a researcher on environmental issues, and an independent columnist. Goreham is the author of three books on energy, the environment, and public policy. More than 100,000 copies of his books are now in print.

Link: https://cornwallalliance.org/2023/03/get-ready-for-higher-electricity-bills-to-fund-vehicle-charging/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE