Die eiskalten Tage im Dezember und Januar, die mit Schneestürmen einhergingen, paßten den Klima-Alarmisten überhaupt nicht ins Konzept, weswegen eiligst darauf hingewiesen wurde, daß die Erwärmung der Arktis für ein geringes Temperaturgefälle zum Äquatorbereich sorge, so der Polarwirbel langsamer werde und uns deswegen Kälte und Schnee schicke.

Aktuell scheint der Polarwirbel wieder beschleunigt zu sein, was Europa frühlingshafte Temperaturen beschert. Die Iberische Halbinsel war schon letzte Woche dran, berichtet unser Referent Sebastian Lüning. Die Wetter- und Klimafrösche atmen auf und melden erfreut, …

Februar-Tage mit über 20 Grad traten laut DWD im Zuge der Klimaerwärmung zuletzt immer häufiger auf: Zwischen 2001 und 2020 gab es in acht Jahren im Februar Höchsttemperaturen von 20 Grad und mehr. Zwischen 1981 und 2000 sowie von 1961 bis 1980 waren es jeweils nur drei Jahre.

Acht und drei in 2×20 Jahren, das ist natürlich extrem signifikant. Würde man den Gesamtzeitraum ab 1850 betrachten, und die Jahrhunderte zuvor (sofern meßtechnisch möglich) vergleichen, würde man vermutlich anderes, oder alles Mögliche schließen können. Es gilt das berühmte Zitat: Traue keiner Statistik, die Du nicht selber zusammengestellt hast.

Und in der Tat: Die Presseberichte widersprechen sich selbst ein wenig:

Es ist lange her, aber es gab auch schon mal 24,5 Grad im Februar: im nordrhein-westfälischen Arnsberg im Jahr 1900. 1960 war es in Müllheim (Baden-Württemberg) und Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz) 22,5 Grad warm, 2019 in Saarbrücken-Burbach 21,7 Grad. Die nun vorhergesagten Höchsttemperaturen werden an diese Spitzenreiter wohl nicht herankommen, glaubt Meteorologe Adrian Leyser.

Und nicht vergessen: Wie unser Vizepräsident Michael Limburg betont, ist selbst aktuelle Meßtechnik keineswegs zuverlässig. Passend dazu stellte sich heraus, daß deutsche „Spitzentemperaturen“ der Station Lingen auf mangelhafte Wartung zurückzuführen waren.

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken