Eine neue Studie über die Populationen der Kaiserpinguine ( Aptenodytes Fosteri ) im Jahr 2019 ergab, dass sie seit 2009 um bis zu 10% gewachsen sind. Als größte aller Pinguinarten in der Antarktis haben die Kaiserpinguine inzwischen 282.150 Brutpaare (von etwa 256.500), bei einer Gesamtpopulation von über 600.000 Vögeln. Dieses Wachstum kam trotz des Verlusts von Tausenden von Küken im Jahr 2016, als eines der antarktischen Eisschelfs zusammenbrach, auf denen sie zusammengekauert waren. Die jüngste Bewertung auf der Roten Liste der IUCN, die 2018 abgeschlossen wurde, stufte die Kaiser als „fast bedroht“ ein, ein kleiner Schritt vor der „geringsten Sorge“. In ihrer Begründung für diese Klassifizierung folgerten die Autoren:

Diese Art wird als nahezu bedroht eingestuft, da für die nächsten drei Generationen aufgrund der projizierten Auswirkungen des Klimawandels ein moderat rascher Populationsrückgang prognostiziert wird. Es ist jedoch zu beachten, dass erhebliche Unsicherheiten hinsichtlich künftiger Klimaveränderungen bestehen und wie sich diese auf die Arten auswirken werden.

Seltsamerweise beantragen andere Biologen, die diese Art untersuchen, derzeit bei der IUCN die Aufstufung von Kaiserpinguinen auf „gefährdet“ (eine Klassifizierung, die im US-System „bedroht“ entspricht), basierend auf Simulationsmodellen, die ergeben, dass die Art bis 2100 vom Aussterben bedroht sein könnte. Natürlich unter Verwendung des „schlimmsten Falls“ RCP8.5-Szenarios des Klimawandels, das einige Eisbärenbiologen bisher für verlockend befunden haben. Wie die Eisbärenbiologen bestehen sie auch darauf, dass die Pinguine gerettet werden würden, wenn wir die CO2-Emissionen über die globale politische Politik reduzieren.
Die Medien konzentrieren sich natürlich auf die Modellvorhersagen des Aussterbens bis 2100, die eine politische Reaktion auf den vom Menschen verursachten Klimawandel unterstützen, obwohl sowohl Eisbären als auch Kaiserpinguine unter derzeit sinkenden Meereisbedingungen sehr gut abschneiden. Die Medien ignorieren auch die berechtigte Kritik an dem RCP8.5-Szenario, die viele Wissenschaftler, darunter Zeke Hausfather und Glen Peters,  Anfang dieses Jahres in einer Nature-Veröffentlichung geäußert haben. Diese Kritiker bestehen darauf, dass die Verwendung dieser „Worst-Case“ -Faktoren in Modellen zu ziemlich unplausiblen Ergebnissen führt.
In einem vernichtenden Kommentar zu jüngsten Modellprojektionen zukünftiger Kaiserpinguinpopulationen schloss die Zoologin Susan Crockford:

Ich würde vorschlagen, dass die Verwendung weit hergeholter „Worst-Case“ -Szenario-Vorhersagen, um eine unwahrscheinliche, aber beängstigend klingende zukünftige Katastrophe vorherzusagen, für Kaiserpinguine wahrscheinlich nicht besser funktioniert als für Eisbären, insbesondere wenn die Tiere weiterhin so gut gedeihen.“

 
Weitere Information: http://polarbearscience.com/2020/08/06/emperor-penguin-numbers-rise-as-biologists-petition-for-iucn-red-list-upgrade/
See also http://polarbearscience.com/2020/07/20/new-model-of-predicted-polar-bear-extinction-is-not-scientifically-plausible/
Gefunden auf
https://www.thegwpf.com/emperor-penguins-are-thriving-climate-modellers-are-killing-them-off/
Übersetzt durch Andreas Demmig
 
Anmerkung:
Kaiserpinguine zählen vor den Königspinguinen zu den größten Arten aus der Familie der Pinguine und erreichen bis zu 1,3 m Höhe und haben gelbliche Federn am Kopf. Obige Königspinguine im Aufmacherbild werden bis zu 95 cm groß und haben eher rötlich orange Federn am Kopf

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken