Wenn Sie im 21. Jahrhundert in einer westlichen Nation wie Kanada leben, haben Sie im Vergleich zu den meisten anderen Zeiten der Geschichte mehr Freiheit, Wohlstand und Frieden als der Rest der Welt. Dennoch waren diese Länder noch nie einem größeren Risiko ausgesetzt. Die Bedrohung besteht nicht in Pandemien, Klimawandel oder Krieg, sondern in etwas Heimtückischerem.

Die moderne westliche Zivilisation entstand aus der Aufklärung des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Vorherrschaft der Vernunft in menschlichen Dingen brachte die wissenschaftliche Methode und später die industrielle Revolution hervor. Fügt man Rechtsstaatlichkeit, individuelle Freiheit, Privateigentum und Kapitalismus hinzu, so erhält man das Grundrezept, welches den größten Teil der Menschheit im Verlauf von zwei Jahrhunderten aus der Armut gehoben hat.

Neue akademische Doktrinen treiben die Welt – oder zumindest den Westen – vor sich her, von diesem Triumph in den Niedergang. Sie verwerfen die Wissenschaft – die wirkliche Wissenschaft – und ersetzen sie durch politische Agenden, in denen die Theorie höher gewichtet wird als die Fakten.

Nur wenige Menschen sind mit der Kritischen Theorie und den damit verbundenen Doktrinen vertraut, und doch bestimmen diese Gedanken heute die Regierungspolitik und prägen die Einstellung der Öffentlichkeit. Der Kapitalismus ist repressiv. Private Eigentumsrechte verursachen Umweltzerstörung. Wohlstand verursacht den Klimawandel.

Die größte Bedrohung für den Westen sind nicht China oder Russland, sondern sein innerer Ekel vor sich selbst. Ein wachsender Teil der Menschen – in Universitäten, Medien, Politik und Unternehmensstrukturen – lehnt heute die Grundlagen ab, auf denen ihre eigenen blühenden Gesellschaften aufgebaut sind.

Die Kritische Theorie wendet sich gegen alles, was den Westen funktionieren lässt. Im Gegensatz zur traditionellen akademischen Forschung, die versucht, mit Logik, Analyse und der wissenschaftlichen Methode zu erklären und zu verstehen, sind diese Doktrinen weniger Theorien als Programme. Ihr Zweck ist es, kulturelle Normen zu verurteilen, bestehende Ordnungen niederzureißen und die Gesellschaft zu transformieren.

Alles beginnt mit Marx. Zwischen den beiden Weltkriegen begannen Wissenschaftler am Institut für Sozialforschung an der Universität Frankfurt zu untersuchen, warum der Marxismus im Westen nicht ankam. Sie erweiterten den engen Fokus von Marx auf die wirtschaftliche Unterdrückung der Arbeiterklasse und entwickelten die als Kritische Theorie bekannte Doktrin, die von der Vorstellung ausgeht, dass Macht und Unterdrückung die Beziehungen in der gesamten Gesellschaft bestimmen, dass Wissen sozial bedingt ist und dass ungerechte westliche Institutionen zusammenbrechen und neu aufgebaut werden sollten. Marx schrieb: „die Philosophen haben die Welt nur auf verschiedene Weise interpretiert. Es geht jedoch darum, sie zu verändern“. Kritische Theorie sollte nicht mit kritischem Denken verwechselt werden. Kritisches Denken ist Vernunft. Die Imperative der Kritischen Theorie sind ideologische Behauptungen, die nicht auf wissenschaftlichen Daten oder Schlussfolgerungen beruhen.

In seinem bahnbrechenden Aufsatz „Traditionelle und kritische Theorie“ aus dem Jahr 1937 unterschied Max Horkheimer, der manchmal als der Vater der kritischen Theorie bezeichnet wird, zwischen der wissenschaftlichen oder empirischen Tradition des Forschens und einem kritischen Ansatz, der zahlreiche Disziplinen integriert und historische und soziale Einflüsse in das Unternehmen des Forschens einbezieht. Im Gegensatz zur wissenschaftlichen Methode, die die Beobachtung als Beweis und die Reproduzierbarkeit als Bestätigung der Wahrheit akzeptiert, ist das Wissen in der Kritischen Theorie abhängig von seinen Ursprüngen und dem sozialen Umfeld, aus dem es stammt. Während die Kritische Theorie Marx‘ Verurteilung des Kapitalismus und der Machtungleichgewichte, die die wirtschaftlichen Beziehungen definieren, teilt, lehnt sie den wesentlichen Empirismus von Marx ab, zugunsten einer Verschmelzung von Wissenschaft, Philosophie, Soziologie und Geschichte in einer einzigen interdisziplinären Untersuchung.

Die Kritische Theorie ist keine singuläre Denkschule, sondern ein wissenschaftliches Dach, das aus mehreren Ansätzen und Variationen besteht, die sich einer einfachen Einkapselung entziehen. Wie die Kritische Theorie sind sie aktivistisch und politisch. Sie geben die Schlussfolgerungen vor. Eingebettet in sie ist der zentrale Grundsatz der Postmoderne, einer philosophischen Bewegung des mittleren bis späten 20. Jahrhunderts. Die Postmoderne stellt die Prämissen der aufklärerischen Vernunft in Frage, insbesondere die Behauptung, dass Beobachtung und Rationalität die objektive Wahrheit, ob moralisch oder wissenschaftlich, identifizieren können.

Das Argument ist stichhaltig: Weder die Moral noch die wissenschaftliche Prämisse, dass das, was wir wahrnehmen, real ist, sind beweisbar. Die Achillesferse der Postmoderne ist nicht ihre zentrale These, sondern ihr Versagen, ihr zu folgen. Wenn es keine Wahrheit gibt, dann können keine universellen Schlussfolgerungen gezogen werden, und deshalb müssen alle Fragen dem Einzelnen überlassen werden.

Die Postmoderne umfasst die Kritische Theorie und umgekehrt. Die Progressiven sind geneigt, darauf zu bestehen, dass Wahrheit relativ und subjektiv ist, wenn sie auf Tatsachen stoßen, die ihnen nicht gefallen, aber ansonsten eifrig „Wahrheiten“ durchsetzen, die sie bevorzugen. Es gibt keine Wahrheit.

[…]

Indoktrination funktioniert. Wenn man oft genug etwas von Autoritätspersonen hört, fängt man an, es zu glauben. In den Jahrzehnten nach ihrer Entstehung an der Frankfurter Schule hat die Kritische Theorie nebst deren Variationen einen unaufhaltsamen Marsch durch die Universitäten gemacht, der so unterschiedliche Disziplinen wie Soziologie, Literaturkritik und Sprachwissenschaft beeinflusst, Berufsschulen wie Pädagogische Hochschulen und juristische Fakultäten infiltriert sowie „Missstandsforschung“ wie Frauen-, Geschlechter- und Medienforschung dominiert hat.

Der endgültige Siegeszug ist nun innerhalb der wissenschaftlichen, technischen, ingenieurwissenschaftlichen und medizinischen Fakultäten im Gange. Generationen von Hochschulabsolventen, denen beigebracht wurde, eher an die Kritische Theorie zu glauben, als kritisch darüber nachzudenken, bevölkern heute Regierungen, Unternehmensvorstände, Personalabteilungen, Gerichte, Medien, Lehrergewerkschaften, Schulräte und Klassenzimmer. Die Kritische Theorie ist in den Lehrplänen der Grundschulen verankert. Kinder müssen die Schuld und den Groll ertragen, in einer Gesellschaft zu leben, von der man ihnen beibringt, dass sie grundsätzlich ungerecht ist. Kein Putsch ist wirksamer als ein Putsch, den ein Volk gegen sich selbst verübt.

Ganzer Beitrag: https://business.financialpost.com/opinion/apocalyptic-science-how-the-west-is-destroying-itself
Link: https://www.thegwpf.com/apocalyptic-science-how-the-west-is-destroying-itself/
Übersetzt von Chris Frey EIKE

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken