Dass wir in Mitteleuropa einen milden Winter 2019/20 erleben, steht außer Zweifel. Es wird aber keinesfalls der wärmste der letzten 40 Jahre sein. Wie ist es aber am Südpol, konkret, wie verhalten sich die Wintertemperaturen in der Antarktis? Wir haben uns mal – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – fünf Stationen mit mindestens 30ig jährigen, brauchbaren Datensätzen näher angesehen, insbesondere die Daten der deutschen Station Neumayer

Die deutsche Forschungsstation Neumayer in der Antarktis

Die alle 3 Stunden durchgeführten Wettermeldungen von Neumayer werden seit 1981 regelmäßig validiert und archiviert. Die Daten sind über den Data Publisher for Earth & Environmental Science PANGAEA in monatlicher Granularität frei zugänglich. Sie werden in der Klimaforschung zur Verifikation von Modellen sowie Satellitenmessungen und zur Erfassung von Klimatrends verwendet. Soweit die Erläuterungen.

Beginnen wir mit den Jahrestemperaturen seit Bestehen der Station (hier):

Abb. 1: Die deutsche Station Neumayer in der Antarktis zeigt: Es gibt zumindest an dieser Südpolarstation, am Rand des Eisschildes gelegen, keine Klimaerwärmung. Seit 1981 ist die Trendlinie der Jahrestemperaturen sogar leicht fallend. Im Jahresmittel ist dort seit 1988 auch keine Erwärmung, sondern eine minimale, nicht signifikante Abkühlung um 0,2K zu verzeichnen.

Minus 16 C im Jahresschnitt, also was ganz anderes als Caren Miosga in der Anmoderation behauptete, nämlich, in der Antarktis sei wahrnehmbar, dass die Erderwärmung keine wissenschaftliche Theorie, sondern Fakt sei und der Berichterstatter sich dort aufs dünner werdende Eis begeben habe.

Was uns in den Medien mittels selbsternannter Experten ohne jedwede naturwissenschaftliche Ausbildung über eine Südpolerwärmung erzählt wird ist ein Märchen, man könnte auch sagen: eine glatte Lüge. Zu wünschen wäre allerdings, dass die obige Grafik von den Neumayer-Verantwortlichen in ihrem Internetauftritt bis 2019 ergänzt wird.

1981 wurde am Südpol eine deutsche wissenschaftliche Station ganzjährig eingerichtet und nach dem deutschen Geophysiker und Polarforscher Neumayer benannt. Die erste Station wurde einfach in Küstennähe aufs Eis gesetzt, was ein Fehler war, denn das Eis wächst am Südpol und die Station ist inzwischen im Eis versunken. Genauso erging es dann Neumayer II. Die jetzige größere und teurere Station Neumayer III wurde deshalb auf Stelzen gebaut und etwas weiter landeinwärts erstellt, damit sie eine längere Lebensdauer hat. Die Eismasse wird am Südpol nicht nur dicker, sondern sie wandert langsam auch in Richtung Meer, wo dann immer wieder größere Eisberge abbrechen. Die Lebensdauer von Neumayer III ist auf mindestens 30 Jahre projektiert. Entweder versinkt auch sie im Eis oder sie wandert mit dem Eis ins Meer.

Da es am Südpol wohl kaum menschenerzeugte Wärmeinseleffekte gibt, sind die erhobenen Temperaturdaten des Winters mit vergleichbar. Es werden die täglichen Temperaturen des Klimas gemessen, ohne menschenerzeugte Zusatzwärme. Winter in der Antarktis sind allerdings die Monate Juni, Juli und August. Auf der Nordhalbkugel rechnet man die Monate Dezember, Januar und Februar zusammen zu einem Winterschnitt.

Winter am Südpol, die letzten 32 Jahre.

Abb. 2: Merklich kälter werdende Winter an der Deutschen Neumayer-Station in der Antarktis.

Zum Vergleich die deutschen DWD-Wintertemperaturen der letzten 32 Jahre.

Abb. 3. Auch in Deutschland wurden, ähnlich wie am Südpol, die Winter seit 32 Jahren kälter, die Trendlinie ist allerdings nur leicht fallend. Ein Grund sind die vielen städtischen Stationen, die den fallenden Deutschlandschnitt abbremsen („Wärmeinsel- Effekt“). Kalte Temperaturen werden einfach weggeheizt. Am Südpol ist das ähnlich wie bei den wenigen deutschen wärmeinselarmen Stationen nicht oder weniger der Fall.

Die Abkühlungstrendlinie des Winters am Südpol bei der Station Neumayer entspricht etwa der Abkühlung der ländlichen Station Amtsberg-Dittersdorf im Erzgebirge, was freilich purer Zufall ist; eine „CO2– bedingte Klimaerwärmung“ scheint aber hier wie dort zu fehlen.

Abb. 4a und 4b: im sehr ländlichen Amtsberg bei der Station im Teilort Dittersdorf am Nordrand des Erzgebirges werden die Winter seit 32 Jahren ähnlich kälter wie am Südpol. Ebenso bei der US-amerikanischen Station Dale-Enterprise, einer Station in der freien Fläche außerhalb warmer Städte oder Industriekomplexe. Leider ist die Einheit „Fahrenheit“ für uns Mitteleuropäer nicht geläufig; 0°C entsprechen 32°Fahrenheit; um auf °C umzurechnen, muss man erst umständlich vom Fahrenheit-Wert 32 abziehen und das Ergebnis dann noch durch 1,8 dividieren.

In Deutschland selbst gibt es viele wärmeinselarme, meist ländliche Stationen, wo die drei Wintermonate gleichfalls kälter wurden: Hohenpeißenberg, Mittenwald, Nürnberg-Netzstall, Neugersdorf, Wolfach, Zugspitze, um nur wenige zu nennen.

Wir haben noch 4 weitere Antarktis-Stationen mit halbwegs vollständigen Datensätzen seit 1988 gefunden. Eine chilenische Station an der Nordspitze der Antarktischen Halbinsel zeigt eine nicht signifikante Winter-Abkühlung von 0,3 K (Winter ist dort stets der Zeitraum von Juli bis August), und 3 australische Antarktis-Stationen mit signifikanter Winter- Abkühlung von 1,4 bis fast 2,5 Kelvin. Das Wintermittel aller 5 Stationen zeigt dann auch einen deutlich fallenden Temperaturtrend:

Abb. 5: Wintermittel aus fünf antarktischen Forschungsstationen. Nicht repräsentativ, trotzdem bedenkenswert.

Und in den letzten Jahren häuften sich Meldungen, dass die Schifffahrt im Südpolargebiet durch immer mehr Eis behindert wurde. Die letzte Abbildung zeigt, warum:

Abb. 6: Flächenmäßige Entwicklung der antarktischen Meereisbedeckung seit 1979. Stellvertretend ist hier der Süd- Wintermonat Juli gezeigt; die Entwicklung im Juni und August verlief ähnlich. Im Jahr 2014 wurde die bisher höchste Juli- Eisbedeckung mit 17,11 Millionen Quadratkilometern beobachtet. Quelle: NOAA (USA- Wetterdienst).

Zusammenfassung: Die Winter werden am Südpol kälter

Es ist nur eine Stichprobe, keinesfalls repräsentativ für die gesamte Antarktis. Aber in der Antarktis werden die Winter kälter. Wir fordern die Leser auf, mit unseren Grafiken der vorherrschenden Klimalüge zu widersprechen. Wann wird darüber endlich mal im grün- ideologisch verseuchten, zwangsgebührenfinanzierten deutschen Staatsfernsehen wahrheitsgemäß berichtet?

Die momentane Klimapanik kann man auf zwei Glaubenssätze beschränken:
1) Der Mensch erzeugt CO2, deshalb steigt die CO2-Konzentration in der Luft. Dieser Glaubenssatz ist richtig. Seit 1958 verzeichnet die CO2-Normstation am Mouna-Loa eine Zunahme von 100 ppm.
2) Diese CO2-Konzentrationserhöhung führt zur Erwärmung, am Schluss zum Hitzetod der Erde. Dieser Glaubenssatz ist falsch.
Es interessiert die CO2-Erwärmungsgläubigen nicht, dass es keinen einzigen Nachweisversuch für den Glaubenssatz 2 gibt, danach wird einfach nicht gefragt. Genauso gut hätte man postulieren können, dass die steigenden Bischofsgehälter zur Erwärmung führen. Und es interessiert auch nicht, dass wir seit über 30 Jahren einen Temperaturstillstand für die Jahreszeit Winter in Deutschland haben. Ohne die Zusatzwärme der städtischen Zivilisation sogar eine leichte Abkühlung.

Der Normalfall ist: Früher standen die Wetterstationen an viel kälteren Plätzen, z.B. bei einem Forsthaus am Waldrand und heute in dem viel größeren Ort, oft sogar an einer Straße, wo noch andere Standortparameter wie die Einwirkung warmer Abgase des Verkehrs automatisch mitgemessen werden.
Gemessen wird somit keine globale Klimaerwärmung, sondern hauptsächlich die vom Menschen verursachte Wärmeinselerwärmung. Und das ist die einzige Auswirkung der Menschheit auf die Temperaturen. Will man diese WI- Erwärmung bekämpfen, dann nützt keine CO2-Einsparung, sondern man müsste die Landschaft wieder zurückbauen und den ursprünglichen Zustand herstellen, samt Reduzierung der Bevölkerung. Wollen wir das? Für die Natur wäre schon viel gewonnen, wenn die ständige Bebauung der freien Fläche und die weitere Vegetationszerstörung eingestellt würde.

Der etwa um 2 ppm jährlich steigende CO2-Anteil der Atmosphäre wirkt wachstumsfördernd für alle Pflanzen der Welt und damit auch für die Nahrungspflanzen.

=================================================

Anm. der EIKE-Redaktion :  d a z u   wurde auch DAS bei EIKE berichtet :

Puls27.IKEK2017.DL.K-Wippe

=================================================

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken