Hier die Summary in „normaler Sprache“ aus der Studie mit dem Titel „Evaluating the performance of past climate model projections“ von Hausfather et al. (2019):

Klimamodelle stellen eine bedeutende Art und Weise dar, um zukünftige Änderungen des Klimas der Erde zu verstehen. In dieser Studie nehmen wir eine sorgfältige Evaluierung der verschiedenen Klimamodelle vor, welche von Anfang der 1970er Jahre bis zum Ende der 2000er Jahre veröffentlicht worden waren. Besonders betrachten wir, wie gut die Modelle die globale Erwärmung projiziert hatten über die Jahre nach deren jeweiliger Veröffentlichung und vergleichen sie mit beobachteten Temperaturänderungen. Modellprojektionen stützen sich auf zweierlei, um genau zu den Beobachtungen zu passen: genaue Modellierung der Klimaphysik und genaue Annahmen bzgl. zukünftiger CO2-Emissionen und anderer das Klima beeinflussender Faktoren. Das beste, auf physikalischer Grundlage stehende Modell wird ungenaue Ergebnisse liefern, falls zukünftige Emissionen eingehen, die nicht der Realität entsprechen. Um dem Rechnung zu tragen, betrachten wir, wie die Relation zwischen Temperatur und atmosphärischem CO2 (und anderen Klimatreibern) sich zwischen Modellen und Beobachtungen unterscheiden. Wir kommen zu dem Ergebnis, dass die während der letzten fünf Jahrzehnte veröffentlichten Klimamodelle ziemlich genau waren hinsichtlich der Vorhersage der globalen Erwärmung während der Jahre nach deren Veröffentlichung, besonders hinsichtlich Differenzen zwischen modellierten und tatsächlichen Änderungen des atmosphärischen CO2 und anderer Klimatreiber. Diese Forschung sollte helfen, die Verwirrung der Bevölkerung hinsichtlich der Genauigkeit von Klima-Modellierungen in der Vergangenheit aufzulösen. Außerdem lässt sie unter Vertrauen zunehmen, dass die Modelle die globale Erwärmung korrekt projizieren“.

Abbildung 1: Projektionen der general circulation models (GCMs; rot) des IPCC (1990, 1995, 2001) und Energiebilanz-Modelle (grün) im Vergleich mit der beobachteten Temperaturänderung (blau) in K pro Dekade – ausschließlich aus Datensätzen der Temperatur am Boden (Hausfather et al. 2019)

Wie Abbildung 1 belegt, haben einfache Energiebilanz-Modelle (wie dasjenige von Monckton of Brenchley et al. 2015) viel bessere Projektionen geliefert als die GCMs. In IPCC (1990) prophezeiten die Modelle eine mittlere Erwärmung von 2,78 oder 0,33 K pro Dekade. Bis 1995 waren die Projektionen sogar noch extremer. Im Jahre 2001 waren die Projektionen realistischer, wurden jedoch noch extremer in IPCC 2006 und 2013 in den jeweiligen Zustandsberichten. Die terrestrische Erwärmung seit 1990 von 1,85 K pro Dekade war nur etwa halb so groß wie die in jenem Jahr vom IPCC prophezeite Rate:

Abbildung 2: terrestrische Erwärmung von 1990 bis 2018 (Datensätze HadCRUT4, GISS und NCEI). Selbst wenn man das kleinere der beiden Intervalle von Globale-Erwärmung-Prophezeiungen des IPCC (1990) heranzieht und sogar annimmt, dass die terrestrische Temperaturaufzeichnung selbst nicht übertrieben ist, liegt die beobachtete Erwärmung am unteren Ende des Intervalls.

Abbildung 3: Erwärmung der unteren Troposphäre (UAH) von 1990 bis 2018. Sie leigt deutlich sogar noch unter der Untergrenze der Modellprojektionen, auf welche das IPCC seine Vorhersagen der mittelfristigen globalen Erwärmung gründete.

Hausfather et al. lassen es so aussehen, als ob die Modelle bzgl. von deren Projektionen akkurat waren nach dem Vergleich der beobachteten Erwärmung mit der Projektion des Energiebilanz-Modells in IPCC (1990). Allerdings stellte das IPCC seine Original-Projektionen auf die Grundlage der komplexeren und mehr für Übertreibungen anfällige GCMs – und macht das auch heute noch:

Abbildung 4: Wäre der El Nino 2016 nicht aufgetreten, läge die originale mittelfristige Prophezeiung aus dem Jahr 1990 immer noch exzessiver aussehen als es ist.

Ungeachtet der wiederholten Übertreibungen in den Projektionen der GCMs, welche zu minimieren Hausfather et al. in der Tat versucht haben, treiben die Modellierer das tote Pferd ,globale Erwärmung‘ in immer extremere Projektionen:

Abbildung 5: Projektionen der Charney-Sensitivität in 21 Modellen des CMIP5-Ensembles

Im Jahre 1979 prophezeite Charney eine mittlere Gleichgewichts-globale-Erwärmung pro CO2-Verdoppelung von 2,4 bis 3 K. Das IPCC (1990) wählte den höheren Wert als seine eigene mittelfristige Prophezeiung. Jetzt jedoch zeigen die neuen CMIP6-Modelle diese mittlere Prophezeiung als deren untere Grenze, und deren neue mittlere Projektion beträgt wie oben gezeigt 4,1 K.

Da die Erwärmung bei einer Verdoppelung der CO2-Konzentration in etwa gleich der Erwärmung ist, wie sie über das 21. Jahrhundert durch alle anthropogenen Einflüsse erwartet wird, projizieren die heutigen GCMs im Endeffekt eine Erwärmung um 0,41 K pro Jahrzehnt. Das wollen wir jetzt einmal in Abbildung 4 hinzufügen um zu zeigen, wie übertrieben die Projektionen sind, aufgrund welcher es Politiker und Banken derzeit ablehne, der Dritten Welt Kredite für die dringend benötigte Elektrifizierung zu gewähren:

Abbildung 6: Prophezeiung vs. Realität, dieses Mal mit der impliziten CMIP5-Prophezeiung.

Liniengraphiken wie Abbildung 6 neigen dazu, das wahre Ausmaß der Über-Prophezeiung zu verbergen. Abbildung 7 korrigiert die Verzerrung und zeigt das wahre Ausmaß der Über-Prophezeiung:

Abbildung 7: Projizierte mittlere Charney-Sensitivitäten (CMIP5 3,35 K orange, CMIP6 4,05 K rot). Sie liegen um das 2,5 bis 3-fache über den 1,4 K (grün), die erwartet werden können bei der gegebenen beobachteten globalen Erwärmung von 0,75 K von 1850 bis 2011 und einem erkannten anthropogenen Antrieb von 1,87 W/m² bis 2011. Der gesamt-anthropogene Antrieb von 2,5 W/m² bis 2011 wird auf die 3,45 W/m² geschätzten Antriebe skaliert als Reaktion auf eine CO2-Verdoppelung. Folglich würde die Charney-Sensitivität nach CMIP6 von 1850 bis 2011 eine Erwärmung um fast 3 K implizieren, also drei mal so hoch wie die zu erwartende und vier mal so hoch wie die beobachtete Erwärmung von 0,75 K.

Obwohl diese Analyse hier simpel ist, so ist sie doch kompliziert genug, um an den wissenschaftlich ungebildeten Politikern vorbeizugehen. Diese werden einfach von Klima-Kommunisten umschwärmt, die ihre Laufbahn bedrohen, falls sie es wagen, denjenigen beizuspringen, die sich gegen den Holocaust an den Machtlosen aussprechen.

Darum möchte ich schließen mit der Vereinfachung des Argumentes. Es ist das, was in keiner einzigen „wissenschaftlichen“ Studie bzgl. globaler Erwärmung angesprochen wird, was am aufschlussreichsten ist. Es ist das, von dem gesagt wird, dass es keine Rolle spielt. Ich konnte bislang keine einzige Studie finden, in welcher die ideale globale mittlere Temperatur festgestellt und glaubwürdig begründet wird.

Die Tatsache, dass Klima-„Wissenschaftler“ diese Frage anscheinend nie gestellt haben zeigt, dass das Thema globale Erwärmung ein politisches und kein wissenschaftliches Anliegen ist.

Die Tatsache, dass die Antwort auf diese Frage unbekannt ist zeigt, dass es keine rationale Grundlage gibt dafür, irgendetwas hinsichtlich des allgemein wärmeren Wetters zu tun, welches sich als höchst vorteilhaft dort herausgestellt hat, wo es am schnellsten dazu gekommen war – in den hohen Breiten und besonders an den Polen.

Es gibt mit Sicherheit keinen einzigen Grund, weder wissenschaftlicher, ökonomischer, moralischer oder anderer Natur, den 1,2 Milliarden Menschen den elektrischen Strom vorzuenthalten, die ihn nicht haben und die im Mittel 15 bis 20 Jahre früher sterben, weil sie ihn nicht haben.

Link: https://wattsupwiththat.com/2020/01/12/paper-praising-models-predictions-proves-they-greatly-exaggerate/

Übersetzt von Chris Frey EIKE

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken