Abb.1: Die Wintertemperaturen Deutschlands zeigen seit 1988 einen leichten, aber keineswegs signifikanten Abwärtstrend. Im Grunde hat sich in dem 32-jährigen Betrachtungszeitraum nichts geändert. Damit stimmen die Winterorakel des Mannes in der Grafik nicht.

Wir nehmen den Startjahr 1988 aus zwei Gründen: Zum einen trat der selbst ernannte Weltklimarat mit seinen Erwärmungsverheißungen zum ersten Male an die Öffentlichkeit, außerdem erfolgte in Mitteleuropa in den Jahren 1986 bis 1990 ein plötzlicher Temperatursprung auf ein höheres Temperaturniveau, auf dem wir uns noch heute befinden. Somit wollen wir auch wissen, wie sich der Temperaturverlauf auf diesem höheren Niveau verhält. Ergebnis: Für den Winter gleichbleibend.

In diesem Artikel wollen wir die drei Wintermonate jedoch einzeln untersuchen. Oftmals kann man aus dem unterschiedlichen Verlauf der drei Monate zumindest Rückschlüsse auf Wetteränderungen im Zeitraum 1988 bis 2019 machen.

Beginnen wir mit dem Dezember, der DWD-Schnitt aus den fast 2000 Wetterstationen in Deutschland ab 1988 sieht so aus:

Abb. 2: Der Dezember wurde in Deutschland im Betrachtungszeitraum immer wärmer, etwa um 0,5°C/Jahrzehnt. Vor allem seit 2011 war der Monat relativ mild und das letzte Weihnachten im Schnee war im Flachland 2010.

Der Dezember wurde im letzten Jahrzehnt immer mehr zu einem verlängerten November.

Der Monat Januar dazu im Vergleich (Deutschlanddaten)

Abb. 3: Der Monat Januar wurde in Deutschland innerhalb seit 1988 immer kälter. Er nähert sich wieder dem vorigen Vergleichszeitraum.

Die wichtige Erkenntnis wäre: Der Monat Dezember und der Monat Januar verhalten sich genau gegensätzlich.

Auf einen milden Dezember folgt meist ein kälterer Januar. Im Jahr 2018 war der Dezember mild und der folgende Januar 2019 relativ kalt. Doch stimmt diese Regel über einen längeren Zeitraum?

Aufschluss soll die nächste Grafik geben. Beim Vergleich der beiden Graphen bitte beachten: Auf den Dezember 1988 folgt der Januar 1989 Zur besseren Vergleichbarkeit sind 88/89 zu einer Zeitachse zusammengefasst. Der Jan. 2020 fehlt noch, er muss mit dem milden Dez. 2019 verglichen werden und wird wohl ähnlich ausfallen.

Abb. 4: Die Grafik zeigt den Verlaufsvergleich von Dezember (braun) und den darauffolgenden Januar (violett). Dezember 1988 im Vergleich zu Januar 1989 sind auf einer Zeitlinie, ebenso Dez 2019 mit dem noch fehlenden Jan. 2020

Zwei Beobachtungen: Auf einen milden Dezember folgt durchaus nicht immer ein kalter Januar, trotzdem gilt: Ab 20011 wird der Dezember deutlich wärmer in Deutschland, während der Januar seinen Abwärtstrend beibehält.

Erklärung durch den angeblichen CO2-Treibhauseffekt: nicht möglich

Der angebliche CO2-Treibhauseffekt kann dieses unterschiedliche Temperaturverhalten der beiden Wintermonate keinesfalls bewirken. Sonst müssten wir festhalten: Die Zunahme des Treibhausgases CO2 wirkt im Dezember erwärmend und im Januar abkühlend.

Mouna-Loa Kurve, aus Wikipedia

Die Grafiken Dezember und Januar sind allein Beweis genug, dass CO2 wenig oder gar nicht klimasensitiv ist. Der Begriff „Treibhausgas“ ist somit ein Fantasiebegriff, genauso wie „unbefleckte Empfängnis Mariens“, letztlich immer was für Gläubige.

Bevor wir für dieses unterschiedliche Dezember/Januar Verhalten nach Erklärungen suchen, soll zunächst die Februargrafik vorgestellt werden.

Abb. 5: Der Monat Februar kühlte seit 1988 ähnlich ab wie der Januar. Hat etwa die Zunahme von CO2 auch die Februarabkühlung bewirkt?

Fazit: Der Dezember wurde wärmer seit 1988, Januar und Februar kälter. Der Winter verlagert sich zunehmend in die 2. Hälfte seiner drei Monate, was natürlich auch zu einer leichten Verzögerung der Blüte mancher Frühblüher führt wie Märzenveilchen und Forsythie.

Keine Wirkung von CO2: Wir haben schon erwähnt, dass dieses seltsame gegensätzliche Verhalten der drei Wintermonate nicht durch den CO2-Treibhauseffekt erklärt werden kann, falls er überhaupt einen Einfluss haben sollte, denn in allen drei Monaten nahm die CO2-Konzentration gleich stark um etwa 45 ppm zu. Und als Ergänzung, auch der zunehmende Wärmeinseleffekt bei den DWD- Stationen spielt hierbei vermutlich eine untergeordnete Rolle. Die Betrachtung bei WI-armen Stationen ergäbe lediglich für den Dezember einen schwächeren Anstieg und für die beiden anderen Monate einen stärkeren Abfall, was im Endergebnis zu einer stärker fallenden Trendlinie der Jahreszeit Winter führt. Ansonsten bliebe die Erklärungsfrage dieselbe. Nebenbei sei noch bemerkt, dass der WI-Effekt bei den DWD-Stationen im Winter eh weniger ausgeprägt ist als im Sommer.

Januar: Weniger Westwetterlagen. Weniger Tage mit Westwetterlagen im Januar sind ein plausibler, aber sicher nicht der einzige natürliche Erklärungsgrund für das unterschiedliche Verhalten der Monate Dezember und Januar in Deutschland:

Abb. 6: Leicht abnehmende Häufigkeit der im Winter stark erwärmend wirkenden Großwetterlagen mit Westanteil im Januar (dunkelviolett); im vorausgehenden Dezember blieb deren Häufigkeit gleich.

Ob es darüber hinaus weitere Ursachen gibt, ist unklar; in Frage käme eine Zunahme der Windgeschwindigkeit in Deutschland im Dezember, denn bewegte Luft kühlt sich weniger stark ab, doch fehlen hierfür die flächendeckenden Daten. Wie die beiden Monate sich weiter entwickeln werden, darüber können seriöse Klimawissenschaftler nur spekulieren.

Ergebnis: Der Dezember wurde in den letzten 32 Jahren in Deutschland wärmer, der Januar und Februar kälter. Das ist ein einfacher Beweis, dass es den CO2-Treibhauseffekt nicht gibt oder dass er kaum Wirkung hat. Aus diesem Grunde gibt es auch keine CO2 verursachte Klimakatastrophe, denn laut Einstein reicht ein Gegenbeweis. Der Artikel mit den Grafiken sind der Gegenbeweis.

Das unterschiedliche Temperaturverhalten der drei Wintermonate kann man nur mittels natürlicher Klimavariationen erklären. Wir haben nur eine ausführlicher genannt, er gibt sicherlich mehrere.

Es wird Zeit, dass endlich Natur- und Umweltschutz in den Mittelpunkt menschlichen Handelns gestellt werden. Die Erhaltung der natürlichen Vielfalt von Pflanzen und Tieren sollte ein vorrangiges Ziel sein und nicht diese unseriöse Panikmache von Medien im Verbund mit gut verdienenden Klima-Schwätzern und Märchenerzählern.

Josef Kowatsch, Natur- und Klimaforscher, unabhängig weil unbezahlt.

Stefan Kämpfe, unabhängiger Natur- und Klimaforscher

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken