Das Land, der größte Strommarkt in der EU, verbietet Kernkraft ab dem Jahr 2022 wegen Sicherheitsbedenken nach dem Fukushima-Desaster. Außerdem sollen während der nächsten 19 Jahre alle Kohlekraftwerke abgeschaltet werden, um den Klimawandel zu bekämpfen.

Allein während der nächsten drei Jahre wird erwartet, dass die Kapazität konventioneller Energie um ein Fünftel sinkt, die damit kaum noch die Spitzennachfrage des Landes nach Energie decken kann. Es gibt Dissens darüber, ob es dann immer noch ausreichend zuverlässige Kapazität gibt, um die Möglichkeit von Stromausfällen auszuschließen. Diese würden industrielle Unternehmen schwer treffen.

Die Regierung in Berlin schreibt in einem Report in diesem Monat, dass die Lage sicher sei und Verknappungen durch bessere Energieeffizienz ausgeglichen werden können, ebenso wie durch stetig zunehmende Solar- und Windenergie nebst Stromimporten.

Andere sind da weniger zuversichtlich, darunter viele Stromerzeuger, Netzbetreiber, das produzierende Gewerbe und Analysten.

Katharina Reiche, Chefin des Verbandes kommunaler Unternehmen VKU e. V., von denen Viele mit der Schließung von Kraftwerken Profit-Einbußen hinnehmen müssten, sagte, dass die Strategie der Regierung riskant ist, weil nicht alle Szenarien einem Stress-Test unterzogen worden waren. Sie charakterisierte die Pläne als „Drahtseilakt ohne Sicherheitsnetz“.

Versorger und Netzbetreiber sagen, falls das Wetter über einen längeren Zeitraum ungünstig ist, könnte die Versorgung mit grüner Energie vernachlässigbar sein, während Speichermöglichkeiten in größerem Umfang nicht existent sind. Unabhängig von der Kapazität liegt auch das Netzwerk zur Leitung erneuerbaren Stromes aus Norddeutschland in den Süden des Landes um Jahre und um tausende von Kilometern hinter den Planungen zurück.

Stefan Kapferer, Leiter des BDEW, sagte, dass es riskant sei, sich auf Importe zu stützen. „Konventionelle Energie-Kapazität ist fast überall in Europa auf dem Rückzug, und immer mehr volatile Energie wird installiert“, sagte er Reuters.

Die Regierung wies derartige Bedenken zurück und sagte, dass die Wahrscheinlichkeit des Zusammenbruchs von Kraftwerken oder gleiche Wetterbedingungen im gesamten Kontinent gering seien.

Unabhängig von der Zuverlässigkeit wird Deutschland alles in allem jedoch immer mehr zu einem Energie-Importeur, was erhebliche Konsequenzen für den gesamten Kontinent hat, sind doch deren Energiemärkte alle den Regeln der EU-Marktverordnung unterworfen – welche derzeit noch dominiert werden durch Exporte aus Deutschland.

Die Verschiebung kommt zu einer Zeit, in der Kernkraftwerke in Frankreich, einem weiteren großen Exporteur in das übrige Europa, rasch altern – was bedeutet, dass es ebenfalls immer mehr von Importen abhängig wird.

————————-

Die ganze Story steht hier.

Link: https://www.thegwpf.com/green-germany-risks-running-out-of-power/

Übersetzt von Chris Frey EIKE

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken