von Karsten Leibner

Nein! Hat uns doch so manch anderer Wissenschaftler auf die Tonne das CO2-Budget und den Wochentag der Klimakatastrophe vorhersagen wollen. Zugegeben ein wenig überspitzt von mir. Aber als Intro zu einem Artikel der gängigen Massenmedien in unserer Zeit liest man es selten.

Und weiter:

Es ist eine schlich­te Zahl, doch wird sie das Schick­sal die­ses Pla­ne­ten be­stim­men. Sie ist leicht zu be­schrei­ben, doch ver­trackt schwie­rig zu be­rech­nen. Die For­scher nen­nen sie: »Kli­ma­sen­si­ti­vi­tät«.Sie gibt an, um wie viel sich die Durch­schnitts­tem­pe­ra­tur auf der Erde er­wärmt, wenn sich die Kon­zen­tra­ti­on der Treib­haus­ga­se in der At­mo­sphä­re ver­dop­pelt. Schon in den Sieb­zi­ger­jah­ren wur­de sie mit­hil­fe pri­mi­ti­ver Com­pu­ter­mo­del­le er­mit­telt. Die For­scher ka­men zu dem Schluss, dass ihr Wert ver­mut­lich ir­gend­wo zwi­schen 1,5 und 4,5 Grad lie­gen dürf­te.

An die­sem Er­geb­nis hat sich bis heu­te, rund 40 Jah­re spä­ter, nichts ge­än­dert. Und ge­nau dar­in liegt das Pro­blem. Die Re­chen­leis­tung der Com­pu­ter ist auf das Viel­mil­lio­nen­fa­che ge­stie­gen, aber die Vor­her­sa­ge der glo­ba­len Er­wär­mung ist so un­prä­zi­se wie eh und je. »Es ist zu­tiefst frus­trie­rend«, sagt Bjorn Ste­vens vom Ham­bur­ger Max-Planck-In­sti­tut für Me­teo­ro­lo­gie.

Ste­vens hat selbst viel bei­ge­tra­gen zum Fort­schritt. Und doch muss­te er sich im­mer wie­der aufs Neue eingestehen, dass sei­ne Zunft, was die Vor­her­sa­ge des Kli­ma­wan­dels be­trifft, auf der Stel­le tritt. Es ist nicht leicht, die­ses Ver­sa­gen der Öffent­lich­keit zu ver­mit­teln. Ste­vens will ehr­lich sein, er will kei­ne Pro­ble­me ver­tu­schen. Trotz­dem möch­te er nicht, dass die Leu­te den­ken, die jüngs­ten Jahr­zehn­te der Kli­ma­for­schung sei­en um­sonst ge­we­sen.

Ich vermute, dass ich jetzt zutiefst frustriert sein werde, ehrlich!

Weiter unten im Artikel ein Satz

»Un­se­re Com­pu­ter sa­gen nicht ein­mal mit Si­cher­heit vor­aus, ob die Glet­scher in den Al­pen zu- oder ab­neh­men wer­den«, er­klärt Ste­vens.

Und dann:

»Die Ge­nau­ig­keit der Vor­her­sa­gen ist nicht bes­ser ge­wor­den, aber un­ser Ver­trau­en in sie ist ge­wach­sen«, sagt er. Die For­scher hät­ten al­les ge­prüft, was der glo­ba­len Er­wär­mung viel­leicht ent­ge­gen­wir­ken könn­te. »Nun sind wir si­cher: Sie kommt.«

Geht es ihnen genauso? Erst habe ich gedacht: „Wow, da macht sich einer ehrlich!“ Und dann: Wir sind uns sicher! Er hätte sagen müssen, wir wollen uns gerne sicher sein! Wir wissen nichts Genaues, aber darin sind wir uns sicher?

Stevens, ein Amerikaner in Deutschland, am Max-Planck-Institut, und ein deutscher Forscher namens Ta­pio Schnei­der vom Cal­tech im ka­li­for­ni­schen Pa­sa­de­na versuchen eine der Unwägbarkeiten der Klimamodelle zu knacken: die Wolken.

Im Artikel heißt es:

Wol­ken. Die trä­ge über den Him­mel zie­hen­den Ge­bir­ge aus Was­ser­dampf sind der Fluch al­ler Kli­ma­for­scher. Die ei­nen be­ste­hen aus win­zi­gen Was­ser­tröpf­chen, an­de­re ent­hal­ten vie­le klei­ne Körn­chen aus Eis.  Je­der die­ser Wol­ken­ty­pen wirkt an­ders auf das Kli­ma ein. Und vor al­lem: Sie wir­ken kräf­tig.

In den IPCC-Berichten werden Wolken nur als vereinfachte Modelle berücksichtigt. Der Fluch sind die träge dahin ziehenden Wissenschaftler (Ich meine die kräftig wirkenden).

Wolken? Wo habe ich das schon mal gehört? Prof. Nir Shaviv, Prof. Henrik Svensmark?

Nachtijall ick hör`dir loufen!

Eine weitere Erkenntnis zur „Errechnung des Klimas“ folgt:

Na­tür­li­che Pro­zes­se im Com­pu­ter zu si­mu­lie­ren wird im­mer dann be­son­ders hei­kel, wenn klei­ne Ur­sa­chen gro­ße Wir­kung her­vor­brin­gen. Für kei­nen an­de­ren Fak­tor im Kli­ma­ge­sche­hen gilt das so sehr wie für die Wol­ken. …Die For­scher kön­nen in ih­ren Mo­del­len das Was­ser nicht ver­duns­ten, auf­stei­gen und kon­den­sie­ren las­sen, so wie es dies in der Wirk­lich­keit tut. Sie müs­sen sich mit mehr oder we­ni­ger plau­si­blen Faust­re­geln be­hel­fen.

Plausible Faustregeln! Aha, mein Schwiegervater nennt das „messing-vernickeltes Augenmaß“. Schlosser halt. Heute trägt er eine Brille wegen der schweren Krankheit AZK. Keine Angst, AZK bedeutet nur „Arm-Zu-Kurz“. Welche Brille haben die Klimamodelleure auf? Aber: Schätzen ist erlaubt!

Es kommt noch schöner:

»Pa­ra­me­tri­sie­rung« heißt das Ver­fah­ren, doch die For­scher wis­sen: In Wirk­lich­keit ist das der Name ei­ner chro­ni­schen Krank­heit, von der all ihre Kli­ma­mo­del­le be­fal­len sind. Oft lie­fern sie dras­tisch von­ein­an­der ab­wei­chen­de Er­geb­nis­se. Die Tem­pe­ra­tu­ren in der Ark­tis zum Bei­spiel klaf­fen in den ver­schie­de­nen Mo­del­len um teil­wei­se mehr als zehn Grad aus­ein­an­der. Das lässt jede Pro­gno­se der Eis­be­de­ckung wie blo­ße Kaf­fee­satz­le­se­rei er­schei­nen. »Wir brau­chen eine neue Stra­te­gie«, sagt Ste­vens. Er sieht sich in der Pflicht, ei­ner vom Kli­ma­wan­del be­droh­ten Ge­sell­schaft bes­se­re Ent­schei­dungs­hil­fen an die Hand zu ge­ben. »Wir brau­chen neue Ide­en«, fin­det auch Ta­pio Schnei­der vom Cal­tech im ka­li­for­ni­schen Pa­sa­de­na.

Watt? Kaffeesatzleserei, aber wir sind vom Klimawandel bedroht? Kinn auf die Tischplatte klapp!

Wir brauchen tatsächlich neue Ideen!

Um es kurz zu machen. Beide Forscher untersuchen die unterschiedlichsten Wolkentypen und wollen sie den „Gleichungen anpassen“. Anders herum wäre es mir lieber. Sie halten das auch für sehr komplex. Wer wollte es Ihnen verdenken. Und hoffen auf neue Klimamodelle und KI (Künstliche Intelligenz). Warum nicht, wenn die menschliche zuweilen abwesend ist? Ich meine nicht die beiden Wissenschaftler!

„Einst­wei­len al­ler­dings ist nur ge­wiss, dass die Mensch­heit noch ei­ni­ge Zeit auf hand­fes­te­re Kli­ma­pro­gno­sen wird war­ten müs­sen.“

Pfeift doch mal einer die Schüler zurück!

Ge­ra­de hat er (Anm.: Schneider) aus­ge­rech­net, was pas­siert, falls sich die Stra­to­ku­mu­lus-Wol­ken über den sub­tro­pi­schen Ozea­nen groß­flä­chig auf­lö­sen soll­ten. Sei­nen Mo­dell­rech­nun­gen zu­fol­ge wür­de das zwar erst bei ei­ner Koh­len­di­oxid­kon­zen­tra­ti­on von 1200 ppm ge­sche­hen. Die­ser Wert liegt drei­mal so hoch wie der heu­ti­ge, selbst in den düs­ters­ten Treib­haus­sze­na­ri­en gilt es als un­wahr­schein­lich, dass er er­reicht wird. Trotz­dem war Schnei­der über­rascht, als er sah, wie sich in sei­nem Mo­dell die Wol­ken­de­cke über Pa­zi­fik und At­lan­tik ver­flüch­tig­te und die Welt­tem­pe­ra­tur dar­auf­hin un­auf­halt­sam klet­ter­te – um vol­le acht Grad. »Es scheint dort eine Nicht­li­nea­ri­tät zu ge­ben, die wir bis­her nicht kann­ten«, sagt er. »Das zeigt, wie schlecht die Stra­to­ku­mu­li bis­her ver­stan­den sind.«

Sind Sie jetzt auch überrascht?  Hat den Wissenschaftlern keiner zugehört oder hat man sie schlecht verstanden?

Ste­vens un­ter­des­sen fürch­tet eher, dass es die Ku­mu­lon­im­bus-Wol­ken sind, die un­er­war­tet Un­frie­den stif­ten könn­ten. Tro­pi­sche Sturm­sys­te­me sei­en be­rüch­tigt für ihre Un­be­re­chen­bar­keit. »Der Mon­sun zum Bei­spiel könn­te an­fäl­lig für plötz­li­che Ände­run­gen sein«, meint er. Mög­lich sei, dass die Be­rech­nun­gen der fein­ma­schi­gen Com­pu­ter­mo­del­le es er­laub­ten, sol­che Kli­ma­ka­prio­len früh­zei­tig zu pro­phe­zei­en. »Denk­bar ist aber auch, dass es prin­zi­pi­ell un­vor­her­seh­ba­re Kli­ma­phä­no­me­ne gibt«, sagt Ste­vens. »Dann kön­nen wir noch so ge­nau si­mu­lie­ren und kom­men trotz­dem zu kei­nen ver­läss­li­chen Er­geb­nis­sen. « Das ist die schlimms­te al­ler Mög­lich­kei­ten. Denn dann steu­ert die Mensch­heit auch wei­ter­hin ins Un­ge­wis­se.

„Prinzipiell unvorhersehbar“ finde ich mal eine Aussage! Und solange nur Wolken Unfrieden stiften, ist alles gut, solange man nicht unter so einer Wolke steht. Dann auf alle Fälle Eichen weichen und bitte keine Buchen suchen. Das könnte dann so oder so ausgehen… nichtlinear eben! Der Bauer, der diese Regel einst aufgestellt hatte, ist der schlimmsten aller Möglichkeiten erlegen.

Da sind wir uns sicher! Prinzipiell zumindest!

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken