Vor ein paar Tagen verkündete die International Energy Agency IEA, dass die Kohlenstoff-Emissionen im Jahre 2017 um 1,7% zugenommen haben (hier), nachdem Optimisten nach ein paar Jahren der Ungewissheit gehofft hatten, dass sie sich abschwächen oder zumindest ihren Höhepunkt überschritten haben. Stattdessen steigen die Emissionen weiter.

Selbst vor dem neuen Spitzenwert folgte nicht eine einzige große Industrienation den im Paris-Abkommen eingegangenen Verpflichtungen (hier). Um die Erwärmung des Planeten unter zwei Grad Celsius zu halten – ein Ziel, dass noch vor kurzem bei Überschreiten desselben als die Grundlage für eine Klimakatastrophe galt – sollen alle Nationen diese Verpflichtungen einhalten oder sogar unterbieten. Es haben 195 Staaten unterschrieben, von denen nur die Folgenden als „im Bereich der Paris-Vereinbarungen liegend“ angesehen werden (hier): Marokko, Gambia, Bhutan, Costa Rica, Äthiopien, Indien und die Philippinen.

Dies setzt Donald Trump in eine günstige Perspektive nach seinem Entschluss, sich aus dem Vertrag zurückzuziehen. Tatsächlich könnte sich sein Schritt ultimativ als pervers produktiv erweisen, scheint doch der Rücktritt der USA als Führer bzgl. Klima China mobilisiert zu haben. Dieses Land strebt danach, diese Rolle zu übernehmen und sehr viel konsequenter die Zukunft des Planeten im Auge zu haben, und zwar wegen seiner Größe und der relativen Armut. Das Land will eine viel aggressivere Haltung bzgl. Klima einnehmen. Natürlich sind diese bekräftigten Verpflichtungen Chinas zu diesem Zeitpunkt auch nur Rhetorik.

Mehr dazu hier.

——————————————
Aus dem jüngst veröffentlichten IEA-Report:

Die globalen, mit der Energieerzeugung anfallenden CO2-Emissionen sind im Jahr 2017 um 1,7% gestiegen, das ist eine Zunahme um 460 Millionen Tonnen (Mt). Damit wurden ein historischer Höchststand von 32,5 Gt erreicht. Zu der Zunahme des vorigen Jahres war es nach drei Jahren einer konstanten Emissionsmenge gekommen, und diese Zunahme steht im scharfen Kontrast zum Erreichen der Pariser Klimaziele.

Die Zunahme der Kohlenstoff-Emissionen, äquivalent zu den Emissionen von 170 Millionen zusätzlichen Autos, war die Folge eines starken globalen wirtschaftlichen Wachstums um 3,7%, geringerer Preise für fossile Treibstoffe und schwächerer Bemühungen bzgl. Energie-Effizienz. Diese drei Faktoren sorgten für einen Anstieg des globalen Energiebedarfs um 2,1% im Jahre 2017.

Der Trend zu steigenden Emissionen war jedoch nicht einheitlich. Während die Emissionen in den meisten großen Nationen zugenommen haben, gab es in einigen anderen einen Rückgang, wie etwa in den USA, UK, Mexiko und Japan.

Der stärkste Rückgang wurde in den USA verzeichnet, wo die Emissionen um 0,5% oder 25 Mt auf 4810 Mt CO2 gesunken waren. Dies war das dritte Jahr in Folge mit einem Rückgang. Während der Vorjahre spielte der Wechsel von Kohle zu Gas dabei eine Hauptrolle. Im vorigen Jahr war der Rückgang die Folge einer stärkeren Energieerzeugung mittels Erneuerbarer und einer sinkenden Energienachfrage. Der Anteil Erneuerbarer bei der Stromerzeugung erreichte mit 17% ein rekordhohes Niveau, während der Anteil der Kernkraft stabil 20% betrug.


Die Zunahme der Kohlendioxid-Emissionen im Zuge der Energieerzeugung im Jahre 2017 ist eine ernste Warnung hinsichtlich der globalen Bemühungen zum Kampf gegen den Klimawandel und zeigt, dass die gegenwärtigen Bemühungen unzureichend sind, um die Paris-Ziele zu erreichen.

——————————————

Es scheint, dass Präsident Trump recht hatte. Die USA sind nicht einmal mehr Teilhaber am Paris-Abkommen, seit Präsident Trump im vorigen Jahr aus dem Abkommen ausgestiegen ist. Aber dennoch sind die USA führend bei der Reduktion von CO2-Emissionen pro Nation.

Es ist abzusehen, dass die Warmisten nicht erfreut sein werden.

Link: https://wattsupwiththat.com/2018/03/26/parisagreement-climate-accord-fails-co2-emissions-growing-worldwide-trump-vindicated-for-pulling-out/
Übersetzt von Chris Frey EIKE

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken