Damit es Hand und Fuß bekommt, wird man dann auch von der UN zum Klimabotschafter ernannt und so für den unerbittlichen Klimakampf geadelt. Mit dem Titel und dem nötigen Wissen versehen, darf man dann die Welt im „Klimakampf“ zum Beispiel „beradeln“ und Vorträge an Schulen und Universitäten halten.

Klimabotschafter zu sein ist ein Ehrenamt aus Überzeugung …

UNRIC: Welttour mit dem Fahrrad: [2] Junge UN Klima-Botschafter machen am 13. Juli Halt in Bonn
… Zwei junge Neuseeländer aus Wellington fahren 10.000 Kilometer mit dem Rad durch Europa und machen auf klimarelevante Themen in ihrer Rolle als UN Klima-Botschafter aufmerksam. Dabei machen sie am 13. Juli auch Halt in Bonn, wo sie interviewt werden können.
Während ihrer Reise besuchen die beiden Radfahrer Projekte, die mit den UN in Sachen Klimawandel eng zusammen arbeiten und bloggen über die Projekte verschiedener Städte und Nichtregierungsorganisationen, die den Klimawandel bekämpfen. Außerdem halten sie Vorträge an Schulen und Universitäten.
In Bonn besuchen sie das Sekretariat des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) und werden sich einen Eindruck verschaffen, was die Stadt und weitere relevante Institutionen, wie die Internationale Organisation für erneuerbare Energien, die ein Büro in Bonn hat, im Kampf gegen den Klimawandel unternehmen.
Die zwei Herangewachsenen (beide 18 Jahre alt) welche so viel für das Klima tun, wurden von der UN dazu drei Tage geschult, bezahlen müssen sie ihre gesamte Aktion jedoch selbst. Sogar um die für Klimabotschafter ganz wichtige CO2-Neutralität einzuhalten, müssen sie selbst löhnen. Nicht Jeder hat eben das Glück wie Al Gore und wird durch seinen Klimakampf steinreich.

General-Anzeiger, 14.07.2017: Klimaschützer auf dem Rad Neuseeländer machen auch in Bonn Halt
… „Wir können nicht alles reduzieren in unserem Leben, aber wir tun schon eine ganze Menge“, sagt Fabian Beveridge stellvertretend für seine Reisebegleiterin in einem einwandfreien Deutsch. Zuhause fuhr er viel Fahrrad, Inka Vogt weniger, gibt sie zu. Für ihre Tour im Auftrag der UN erhielten sie ein dreitägiges Vorbereitungstraining.
Nicht alles können sie mit dem Fahrrad zurücklegen. Von Neuseeland nach Portugal waren sie auf den Flieger angewiesen. „Sonst säßen wir heute immer noch auf dem Segelboot“, sagt Beveridge lachend. Weil Fliegen einen der größten Klimakiller darstellt, hat das Duo über die Initiative Cli-mate Neutral Now eine Abgabe geleistet. Mit dem Geld werden nachhaltige Entwicklungsprojekte finanziert. Allein ihr Flug von Neuseeland nach Porto hat eine Produktion von etwa sechs Tonnen CO2 bedeutet.
… Ihre Tour finanzieren die beiden Neuseeländer übrigens selbst. Dafür haben sie nach der Schule eifrig gejobbt. Klimabotschafter zu sein ist nämlich ein Ehrenamt aus Überzeugung.

… wohl weniger aufgrund von Wissen

Jeder darf Radeln so viel er will und dabei die Welt beglücken. In diesem Fall handelt es sich jedoch um eine „begründete“ und von der UN unterstützte Mission. Da darf man etwas Anspruch anlegen, und dieser soll kurz gesichtet werden.

Die Nordbayerischen Nachrichten als ideologischer, nordbayerischer Ableger der grünen „Parteizeitung“ SZ brachten zu dieser Klimaradelaktion einen fast halbseitigen Artikel [1], in dem sich zusätzliche Information findet.
Geschrieben hat ihn ein Herr Joachim Heinz (kna), lt. google Redakteur bei der „Katholische Nachrichten-Agentur GmbH“. Scheinbar lassen die NN nun ihre Artikel von der Kirche (vor)schreiben um den Anforderungen einer Pastorentochter im höchsten Amt sowie ihr Theologiestudium abgebrochenen Parteigröß*innen als Vermittlungsorgan zu den Untertanen zu genügen.
Jedenfalls hat dieser J. Heinz die zwei Klimaradelbotschafter*innen interviewt und dabei auch deren Hintergrundwissen erfahren:
[1] … Einigen Ländern steht das Wasser bis zum Hals, das wissen auch Inka und Fabian. In ihrer Heimat Neuseeland, erzählt Inka, hätten Stürme und Überschwemmungen massiv zugenommen

… denn die Daten sagen das Gegenteil

Einigen Ländern steht das Wasser bis zum Hals

Zu den Ländern, welchen „das Wasser bis zum Hals steht“ wurde inzwischen ausreichend viel geschrieben. Es gibt weltweit keines, bei dem dies aufgrund eines AGW-Klimawandels der Fall wäre:
EIKE 24.06.2017: Wieder versinken ganze Küstenstreifen in den Klimafluten – diesmal in Ghana
EIKE 08.06.2017: Crashinformation zu den „untergehenden“ Pazifikinseln, Teil 2: Zusatzinformationen
EIKE 06.06.2017: Crashinformation zu den „untergehenden“ Pazifikinseln, Teil 1: Pegelinformationen

In ihrer Heimat Neuseeland … haben Stürme und Überschwemmungen zugenommen

Vorab: Der IPCC musste im letzten Sachstandsbericht zugeben, dass die in seinen früheren Berichten bisher dem Klimawandel zugeschriebenen Extrem-Klimaereignisse nicht durch einen Klimawandel als Ursache begründet werden können
EIKE 25.11.2016: [3] Das heißeste Jahr, aber die niedrigste Tornadorate – obwohl nach der Theorie beides gleichzeitig höher werden muss.
Es wäre deshalb schon etwas verwunderlich, wenn es ausgerechnet um und auf Neuseeland anders wäre.

Überschwemmungen werden weniger

Auf der Homepage der neuseeländischen Regierung gibt es natürlich auch eine Abteilung zum Klima(wandel). Darin findet sich eine Studie der Universität Christchurch über Flutereignishäufigkeiten auf Neuseeland. Und darin steht:
[4] Insurance claim statistics suggest that the frequency of floods is increasing. Such statistics are a concern for local government authorities, insurance companies and populations in low-lying areas. Some underlying physical and hydrologic causes of the flod disasters are investigated. It is found
that the present numbers of rare rainfall events are not unexpected and there does not appear to be any signifiant trend evident in the occurrence of river flods.
… The general increase in population has also seen more houses built in locations prone to floding. Thus the increase in flod-related insurance claims is attributed to more flods in populated areas and to more people getting in the way of flods, rather than to any increase in the number of flods that have occurred. Wise regulation of future infrastructure development will be required to prevent more flod disasters in the years to come.
… There is no apparent increase in flod size or frequency at the sites studied.

Ganz grob von google übersetzt:
Versicherungsnachweisstatistiken deuten darauf hin, dass die Häufigkeit der Überschwemmungen zunimmt. Solche Statistiken sind ein Anliegen für Kommunalbehörden, Versicherungsgesellschaften und Bevölkerungsgruppen in tief liegenden Gebieten. Einige zugrunde liegende physikalische und hydrologische Ursachen der Flutkatastrophen werden untersucht.
Es wurde gefunden, dass die gegenwärtigen Zahlen von seltenen Niederschlagsereignissen nicht unerwartet sind und es
keinerlei signifikanten Trend beim Auftreten von Fluss-Flutereignissen gibt.
Die allgemeine Zunahme der Bevölkerung hat auch mehr Häuser gebaut an Standorten welche für Flutereignisse anfällig sind. So wird die Zunahme der flutbezogenen Versicherungsansprüche auf mehr Flutereignisse in den besiedelten Gebieten zurückgeführt. Und
auf mehr Siedler in flutgefährdeten Zonen, nicht aufgrund von mehr Flutereignissen.
Sinnvolle Regulierung der künftigen Infrastrukturentwicklung wird erforderlich sein, um in den kommenden Jahren mehr Flutkatastrophen zu verhindern.
Es gibt kein Ansteigen von Flutgrößen oder -Ereignisfrequenzen in den untersuchten Gegenden.

Bild 1 [4] Anzahl Flutereignisse Neuseeland

Erklärung zu Bild 4: [4] For this period, there is no evidence that more frequent ‘hundred year’ floods are occurring than could be expected, and there does not appear to be any signifiant trend evident in this figure.

Das folgende Bild aus der Studie zeigt nochmals, dass zwischen der (geringfügig) angestiegenen Temperatur und dem Auftreten von Flutereignissen kein positiver Zusammenhang besteht. Der besteht allerdings mit einer bekannten Ozeanzyklik:
[4] there is a close correspondence between years with many El Niño events and years with high rainfall events.

Bild 2 [4] Vergleich Temperatur und Anzahl Flutereignisse

Stürme werden weniger

Wie zu den Überschwemmungen ist das Ergebnis auch zu den Sturmereignissen. Sie nehmen ab und wenn sie erscheinen, ist es nicht der Klimawandel, sondern die Ozeanzyklik. Ein Portal hat Studien dazu schon gesichtet und darüber berichtet mit dem Ergebnis: Die Stürme nehmen (auch) in dieser Gegend der Erde ab und nicht zu:
Storms (Australia/New Zealand) — Summary
Additional evidence in support of the above conclusion is provided by Alexander et al. (2011), who introduced their study by stating that „understanding the long-term variability of storm activity would give a much better perspective on how unusual recent climate variations have been,“ and they note in this regard that „for southeast and eastern Australia some studies have been able to assess measures of storm activity over longer periods back to the 19th century (e.g., Alexander and Power, 2009; Rakich et al., 2008), finding either a decline in the number of storms or reduction in the strength of zonal geostrophic wind flow,“ although noting that these studies „were limited to the analysis of only one or two locations.“ Therefore, in an effort designed to significantly expand the database employed in their newest study of the subject, Alexander et al. analyzed storminess across the whole of southeast (SE) Australia using extreme (standardized seasonal 95th and 99th percentiles) geostrophic winds deduced from eight widespread stations possessing sub-daily atmospheric pressure observations dating back to the late 19th century.

… The four researchers report that their results „show strong evidence for a significant reduction in intense wind events across SE Australia over the past century.“ More specifically, they say that „in nearly all regions and seasons, linear trends estimated for both storm indices over the period analyzed show a decrease,“ while „in terms of the regional average series,“ they say that „all seasons show statistically significant declines in both storm indices, with the largest reductions in storminess in autumn and winter.“ Thus, yet another paper illustrates that as the Earth warmed over the last century or more, the alarmist prediction of increased storminess is shown to be widely out of sync with reality.

Auch in einem Buch ist dies hinterlegt. Die Aktivität wird vom El Nino bestimmt und die letzten wirklich großen Zyklone waren 1918 und 1936, weitere große Sturmereignisse waren 1968 und 1988:
David Longshore, New Edition 2008: Encyclopedia of Hurricanes, Typhoons, and Cyclones

Nun endet dieses Buch 2008. Doch auch die aktuellen Simulationsprojektionen des zuständigen Ministeriums von NZ zeigen, dass diese Inseln in einer Zone liegen, in welcher die Stürme abnehmen.

Bild [4] Sturmbahnen um die Antarktis. Blue shading indicates a decrease, and yellow-orange shading an increase in the number of storm centres.

Auch das Portal, welches sich die Mühe macht, für Klimainteressierte wichtige und aktuelle Informationen zu listen, hat es so gefunden:
kaltesonne, 3. April 2014: Neue Arbeit in Nature: Noch nie waren die australischen Wirbelstürme in den letzten 1500 Jahren schwächer als heute

Die Temperatur hat sich seit 1910 nicht verändert

Bild 4 Langfrist-Temperaturverlauf von Neuseeland. Quelle NASA

Bild 5 Langfrist-Temperaturverlauf von Neuseeland

Fazit:

Die von den zwei Klimabotschafter*innen berichteten Klimawandel-Gründe für ihre Radtour lassen sich in wissenschaftlichen Publizierungen nicht nur nicht finden, sondern dort wird genau das Gegenteil berichtet. Die dreitägige Schulung durch die UN kann demnach nicht neutral und auch nicht wissenschaftlich fundiert gewesen sein. Es scheint auch an der auch immer möglichen, eigenen Informationsfähigkeit zu mangeln, vielleicht, weil man gar nichts Gegenteiliges wissen wollte.
Es zeigt leider auch hier wieder, wie leicht und kritiklos geglaubt wird, dass drei Buchstaben (CO2) die Erde unbewohnbar machen würden und alleine eine CO2 Verhinderung – und damit Abtöten aller Grünpflanzen dieser Welt – alle Probleme lösen würde.
EIKE, 22.03.2017: Klimamönche*, alternativ: die Klimaelite unserer Behörden
Damit muss man leider feststellen, dass diese zwei Herangewachsenen sich eher für eine „Message“, als für etwas wirklich Sinnvolles abstrampeln. Welchen (wissenschaftlichen) Wert deren Vorträge – die teils auch an Unis stattfinden – haben, entzieht sich der Kenntnis des Autors. Vielleicht kann ein Blogleser darüber berichten.

Was würde wirklich helfen

In einer der Studien aus Neuseeland steht (wieder) deutlich, was gegen Wetterunbilden wirklich schützt. Nicht das Verhindern von CO2, sondern zum Beispiel eine weise Siedlungspolitik, damit die Kommunen nicht historisch bekannt gefährdete Gebiete als Bauland ausweisen (erinnert stark auch an Deutschland):
[4] Wise regulation of future infrastructure development will be required to prevent more flod disasters in the years to come

Das erfordert jedoch Wissen, Zeit und ein anderes Engagement. Es ist natürlich bei Weitem auch nicht so plakativ und so viele berühmte Personen trifft man dabei auch nicht.

Manche meinen, von solchen „wichtigen Personen der Geschichte“ könnte man wirklich „Sinnhaftiges“ erfahren:
Klimasekretariats-Sprecher Nick Nuttall: [1] „Wenn von umweltfreundlicher Verkehrspolitik die Rede ist, denken viele an E-Autos – dabei ist Fahrradfahren noch besser und hält gesund“.

Man sollte solchen Personen nur für ein Jahr das Auto wegnehmen und das Fliegen natürlich auch verbieten. Al Gore zeigt aber, dass Weisheiten von Weisen immer nur für die anderen gelten. Schließlich wird es bei vielen Völkern auch so gehalten: Wenn das Volk nichts zu Essen hat, muss wenigstens der König richtig dick sein, um zu zeigen, dass man sich das (noch) leisten kann.

Quellen

[1] Lokalausgabe der Nordbayerischen Nachrichten vom 19. Juli 2017: Mit dem Rad quer durch Europa

[2] UNRIC: Welttour mit dem Fahrrad: Junge UN Klima-Botschafter machen am 13. Juli Halt in Bonn

[3] EIKE 25.11.2016: Das heißeste Jahr, aber die niedrigste Tornadorate – obwohl nach der Theorie beides gleichzeitig höher werden muss

[4] National Institute of Water & Atmospheric Research (NIWA), Box 8602, Christchurch, Graeme M. Smart and Alistair I. McKerchar: More flod disasters in New Zealand

[4] Ministry for the Environment 2016. Climate Change Projections for New Zealand: Atmosphere Projections Based on Simulations from the IPCC Fifth Assessment

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken