In diversen Gutachten sind geplante Erzeugungskapazitäten und Jahresenergieproduktion zu finden.
Hier wird beispielhaft auf das SRU-Gutachten von 2011 Bezug genommen.

SRU Sondergutachten Wege zur 100% erneuerbaren Energieversorgung

Sondergutachten Januar 2011

Tabelle 0:  Auszug aus dem SRU Gutachten 2011
Auf den nächsten Seiten, will ich überprüfen, ob dieses angestrebte Ziel auch erreicht wird oder erreicht werden kann.
Seit dem Jahr 2013 werden auch die Ganglinien der in der Ostsee installierten Anlagen veröffentlicht.
(http://www.netztransparenz.de/de/Online_Hochrechnung_Wind_Offshore.htm)
Seit 2011 ist der Windpark Baltic 1 mit 21 Anlagen Siemens SWT-2.3-93  a 2,3MW in Betrieb.  Dieser Windpark ist mittels einer 160kV Drehstromleitung, über das Umspannwerk Pasewalk,  mit dem  Netz von 50Hertz verbunden.
Tabelle 1 zeigt die Einspeisung der Windenergieanlagen in der Ostsee. Die Einspeisung aus Ganglinien ergibt sich aus der Summierung der Stundenwerte aus der Grafik in Bild 01

Jahr

Einspeisung aus Ganglinien

Einspeisung Jahresmeldung §52 EEG

Volllast-stunden

Volllast-stunden-äquivalent

2010

 

 

 

 

2011

 

124.950 MWh

3.529 h/a

40,3%

2012

 

206.492 MWh

4.275 h/a

48,8%

2013

193.091 MWh

192.513 MWh

3.986 h/a

45,5%

2014

193.830 MWh

 

4.137 h/a

47,23%

Tabelle 1:  Jahreszahlen der Windenergie Offshore in der Ostsee
Die Differenzen zwischen Ganglinie und Jahresmeldung sind von mir bewusst eingestellt. 
Das zur Tabelle 1 gehörende Bild 1 zeigt den Verlauf der Einspeisung in der Ostsee. Man erkennt ein sehr starke Fluktuation zwischen voller Einspeiseleistung und einer Einspeisung nahe Null. In Anlehnung an eine Sägezahnspannung nenne ich diese Anlagen Stromlückengeneratoren.
 
Bild 1 Einspeisung Windenergie Offshore in der Ostsee (50Hertz)
Betrachtet man die Situation der Offshoreanlagen in der Nordsee, so zeigt sich ein wesentlicher Unterschied zu der Situation in der Ostsee. Die Windparks in der Nordsee sind über sogenannte HGÜ-Kabel mit dem Festland verbunden. (HGÜ = Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung) Wie man aus der Presse entnehmen konnte, hatte TenneT  Probleme mit HGÜ-Technik eingeräumt. Dies schlägt sich auch in den veröffentlichten Zahlen nieder.

Abweichung Jahresmeldung zu Ganglinie

Jahr

Einspeisung aus Ganglinien

Einspeisung Jahresmeldung §52 EEG

Volllast-stunden

Volllast-stunden-äquivalent Jahresmeldung

Volllast-stunden-äquivalent Ganglinie

3,6%

2010

167.753,08

173.738 MWh

3.173 h/a

36,2%

 

1,4%

2011

437.277,00

443.190 MWh

3.608 h/a

41,2%

 

10,7%

2012

465.224,75

515.158 MWh

2.837 h/a

32,4%

 

0,01%

2013

712.205,25

712.305 MWh

2.007 h/a

22,9%

 

 

2014

1.019.938,75

 

1.761 h/a

 

20,1%

Tabelle 2a:  Jahreszahlen der Windenergie Offshore in der Nordsee
Die Differenzen zwischen Ganglinie und Jahresmeldung sind von mir bewusst eingestellt.

Tabelle 2b  Anzahl und Leistung der Windenergieanlagen in der Nordsee

Bild 2 Einspeisung und Leistung Windenergie Offshore in der Nordsee (TenneT)
Die errechnete Leistungsäquivalent zeigt zur Zeit einen negativen Trend für die Offshoretechnik in der Nordsee.
 
Bild 3 Leistungsäquivalent  Windenergie Offshore in der Nordsee (TenneT)
Hier zeigt sich, dass die Nordseeanlagen (rote Flächen) bei weitem nicht die von ihnen erwartete Energielieferung erbringen, wie die Anlagen in der OStseee ( blaue Flächen). Woran dies liegt, kann ich nicht beurteilen, da mir die entsprechenden Informationen fehlen. Gleichzeitig erkennt man die Charakteristik der Lücken zwischen den Einspeisungen, die  einer Grundlastfähigkeit nicht entsprechen. ( Stromlückengenerator)

Bild 4:  Leistungsäquivalent Offshoreanlagen Ostsee und Nordsee
Schaut man sich die letzten beiden Monate im Jahr 2014 der Nordseeanlagen näher an, so zeigt sich, dass es Probleme mit einzelnen Anlagen, als auch mit den Gleichrichterstationen zu geben scheint.
Die rote Linie 1 deutet daruf hin dass sich anscheinend komplette Windparks aus der Stromproduktion verabschiedet haben. 
Die rote Linie 2 zeigt, dass einzelne Windmühlen auf Störung gegangen sind. Da diese aber in der stürmischen Nordsee stehen, wird es mehr Zeit in Anspruch nehmen, bis die Störungen von  Wartungspersonal behoben werden können.

Bild 5:  Leistungsäquivalent Offshoreanlagen Nordsee
Legt man zusätzlich die Ganglinie der Onshoreanlagen auf die Offshoranlagen, zeigt sich, daß man Frau Höhn empfehlen sollte, ihre Mathematikkenntnisse aufzufrischen. (Irgendwo weht immer Wind)

Bild 6:  Leistungsäquivalent Offshoreanlagen Ostsee und Nordsee sowie Onshore von TenneT
Zum Schluß mache ich einen Faktencheck der  SRU-Prognose, die wiederum als sehr ambitioniert bezeichnen werden kann.

Tabelle 3:  Auszug aus dem SRU Gutachten 2011


Tabelle 4  Nachrechnungen auf die Tabelle 3 mit Zahlen des Jahres 2014
Fazit:
Man sollte über ein eigenes Stromaggregat nachdenken.

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken