An praktisch allen einigermaßen geeigneten Schweizer Flüssen wurden bereits ab dem späten 19. Jahrhundert Staustufen errichtet und mithilfe von Turbinen Strom erzeugt. Heute liefern solche Laufwasserkraftwerke rund 1/4 des Schweizer Strombedarfs von etwa 65 Terawattstunden (TWh) im Jahr. Da sie keine teuren Brennstoffe benötigen, können sie relativ preisgünstig produzieren. Nicht zuletzt deshalb lagen die Strompreise in der Schweiz trotz der allgemein hohen Lebenshaltungskosten des Landes noch vor wenigen Jahren im europäischen Vergleich eher im Mittelfeld als im oberen Bereich.
Bild rechts:Schweizer Laufwasserkraftwerk an einem der Nebenflüsse des Rheins (Symbolbild)
Deutsche EE-Überproduktion drückt die Erzeugerpreise auch im Nachbarland
Das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz ist Grundlage für die Subventionierung „erneuerbarer Energien“ wie Wind- und Solarstrom mit aktuell rund 23 Mrd. € pro Jahr. Das hat zu einem planlosen Boom bei der Errichtung entsprechender Anlagen geführt, mit einer besonderen Schwerpunktbildung von Solaranlagen in den sonnenreichen südlichen Bundesländern und von Windenergieanlagen im Norden. Insbesondere in den Mittagsstunden speisen Solaranlagen im Verein mit Windanlagen inzwischen so viel gar nicht benötigten Strom ins Netz, dass dieser teils mit Zuzahlungen ins Ausland verschenkt werden muss, Bild 1.

Bild 1. Am 11.5.2014 wurde in Deutschland Strom wegen der chaotischen Überproduktion aus Wind- und Solaranlagen mit Geldgeschenken bis zu 65 € pro MWh in die in- und ausländischen Märkte gedrückt (Grafik: Rolf Schuster)
Diese Praxis nannte man früher Dumping, sie ist insbesondere in Indien und China sowie anderen asiatischen Ländern bis heute in äußerst unguter Erinnerung. Noch verheerender ist jedoch der langfristige Effekt der durch die subventionierte EE-Erzeugung immer weiter nach unten gedrückten Börsenstrompreise, die inzwischen gegen 30 €/ MWh (3ct/ kWh) tendieren, Bild 2. Aufgrund des international liberalisierten Strommarktes verhageln diese Preise auch den Betreibern von Wasserkraftanlagen in der Schweiz das Geschäft.

Bild 2: Die Strompreise an der EPEX sind mit dem Ausbau der deutschen Solar- und Windanlagen immer tiefer gefallen (Grafik: Proteus Solutions GbR)

Strompreisentwicklung eines typischen Schweizer Laufwasserkraftwerks

Bei diesem Preisniveau können Wasserkraftwerke schon längst nicht mehr mithalten. Für Deutschland mit seinem im Vergleich niedrigeren Preisniveau liegen die Gestehungskosten für Strom aus Wasserkraft bei 10,2 €/ MWh [WAKO]. Dennoch konnte das hier beispielhaft betrachtete Laufwasserkraftwerk noch 2002 bei einem Abgabestrompreis von 7,5 CHF/ MWh mit zufriedenstellendem Ertrag wirtschaften. Dieser Strompreis muss jedoch in regelmäßigen Abständen mit den Abnehmern – regionalen Netzbetreibern, Gemeinden usw. – neu ausgehandelt werden. Da sich diese inzwischen auch am internationalen Markt orientieren, ist er aufgrund des aus Deutschlands hereindrängenden Dumpingstroms in den letzten Jahren kontinuierlich zurückgegangen. Aktuell kann das Wasserkraftwerk für sein Produkt deshalb nur noch 6 CHF/ MWh (umgerechnet 4,9 €/ MWh) erzielen. Berücksichtigt man die seit 2002 fortschreitende Inflation, so sind die realen Einnahmen des Kraftwerks für sein Produkt „Strom aus Wasserkraft“ seit 2002 um 25 % zurückgegangen.

Zukunftsperspektiven

Der Blick auf diese Zahlen zeigt, dass sich Schweizer Betreiber von Laufwasserkraftwerken bisher im Prinzip hervorragend geschlagen haben. Bis jetzt war es ihnen möglich, Strom für knapp die Hälfte des vergleichbaren Preises in Deutschland zu erzeugen. Mit dem tendenziell immer weiter sinkenden Niveau ist jetzt jedoch das Ende der Möglichkeiten erreicht. Zum einen drückt aufgrund der langen Abschreibezeiträume der Kapitaldienst selbst für Investitionen, die bereits vor 30 Jahren vorgenommen wurden. Hinzu kommen erhebliche laufende Kosten für Reparatur und Instandhaltung, da ein solches Kraftwerk im Betrieb einem erheblichen Verschleiß unterliegt. Dies betrifft sowohl die eigentlichen Generatoren als auch periphere Einrichtungen wie die Reinigungsanlagen für die Rechen, welche Schwemmgut aus den Turbineneinlässen heraushalten. Hinzu kommt der Instandhaltungsaufwand für die Baulichkeiten und sonstigen Einrichtungen über und unter Wasser, die durch Strömung und Erosion ständig Schäden erleiden und instandgesetzt werden müssen. Zudem muss für die Einrichtungen ausreichend Personal vorgehalten werden, sowohl für die laufende Überwachung und Instandhaltung als auch für den Bereitschaftsdienst bei Notfällen. Ein Ausdünnen der Personaldecke ist aufgrund der meist ohnehin geringen Belegschaftsgröße solcher Kraftwerke kaum denkbar.
Mit dem langfristig weiter sinkenden Preisniveau an den Strombörsen ist daher ein „Kipppunkt“ erreicht, ab dem der Betrieb nicht mehr sehr viel länger aufrechterhalten werden kann. Es drohen Schließungen und der Verlust von Arbeitsplätzen. Die völlig überzogene Förderung sogenannter erneuerbarer Energien in Deutschland ist dabei, die umweltfreundliche Wasserkraft in der Schweiz aus dem Markt zu drängen. Und in den Belegschaften wächst die Sorge um die Sicherheit der Arbeitsplätze.
Fred F. Mueller
Quellen:
[PROT] http://www.proteus-solutions.de/~Photovoltaik/Strompreis:tM.F06!sM.EX1.asp
[WAKO] http://www.stromerzeugung-stromverbrauch.de/Stromerzeugung/Stromerzeugungskosten/Stromerzeugung-Kosten.html

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken