Energiewende wirkt: Lt. DIHK Umfrage sehen deutsche Unternehmen deutlich mehr Risiken als Chancen

Wen erinnert diese verbale Hampelei nicht an das Gefasel nach dem Untergang des sozialistischen Ostblocks, der Sozialismus sei richtig nur "schlecht gemanagt". Deswegen müsse nun ein „dritter Weg“ versucht werden. Dass rd. 25 % der Unternehmen angeben auf irgendeine Weise ihr Geschäft ins Ausland zu verlegen wird ebenfalls berichtet. Aber kommentiert mit der Botschaft: Die Wirtschaft stellt sich der Herausforderung Energiewende.

Lesen Sie hier den vollen Wortlaut der Presseerklärung der DIHK

(05.09.2013) Die Wirtschaft stellt sich der Herausforderung Energiewende.

Das belegt eine aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammern (IHKs). Die Erhebung zeigt aber auch, dass steigende Energiepreise und Risiken bei der Versorgungssicherheit die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen gefährden.

Die Wirtschaft blicke "mit Sorge" auf die politische Umsetzung der Energiewende, berichtete Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), der das zweite "IHK-Energiewende-Barometer" heute in Berlin vorstellte.

An der Umfrage beteiligten sich 2.400 Betriebe aller Größenklassen, Branchen und Regionen in Deutschland. Sie bewerteten die Auswirkungen der Energiewende auf ihre Wettbewerbsfähigkeit auf einer Skala von minus 100 bis plus 100 mit minus 11 und damit marginal besser als im Herbst 2012.

"Nur ein kleiner Teil der Unternehmen sieht mehr Chancen als Risiken", berichtete Schweitzer vor dem Hintergrund, dass nur 16 Prozent der Befragten die Auswirkungen die Energiewende als positiv oder sehr positiv für das eigene Unternehmen betrachten.

"Die insgesamt aber skeptische Einschätzung hängt vor allem mit steigenden Energiepreisen und Befürchtungen hinsichtlich der Versorgungssicherheit zusammen", sagte der DIHK-Präsident. "Hinzu kommt: Die Unternehmen können sich auf politische Entscheidungen immer weniger verlassen." Er kritisierte, dass das gesamte Regelwerk der Energiewende "permanent in der Diskussion" stehe.

Doch ließen sich die Unternehmen nicht entmutigen, so Schweitzer. Sie stellten sich zunehmend auf die Energiewende ein und würden selbst aktiv – vor allem mit Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, aber auch über den systematischen Einsatz energieeffizienter Produkte und Dienstleistungen.

An die Politik formulierte der DIHK-Präsident drei Hauptforderungen: Es gelte, den Netzausbau voranzubringen, den Anstieg der Strompreise zu stoppen und die politischen Ziele und Maßnahmen innerhalb der Bundesregierung sowie zwischen Bund und Ländern aufeinander abzustimmen.

"Die Energiewende ist durch viele Baustellen gekennzeichnet", resümierte Schweizer. "Dennoch bin ich optimistisch, dass dieses spannende Projekt zu einem Erfolg werden kann. Das verspricht im Idealfall eine höhere Wertschöpfung in Deutschland."

Mit Dank an Spürnase Pierre Gosselin von notrickszone

Ergänzung

Auch der Handel fürchtet die Energiewendefolgen und fürchtet den Verlust von vielen Arbeitsplätzen auf Grund des Kaufktaftverlustes der Kunden und höhere Energiekosten für die Unternehmen, berichtet u.a. die FAZ:

Folgen der EnergiewendeHändler sehen Arbeitsplätze durch teuren Strom gefährdet

Die Einzelhändler sehen sich durch den Anstieg der EEG-Umlage zur Förderung von Wind- und Sonnenenergie gleich doppelt belastet. Einerseits bleibt den Konsumenten dadurch weniger Geld für Einkäufe im Portemonnaie, andererseits muss die Branche selbst mehr für den Strom zahlen. Immerhin benötigen die Einzelhändler im Jahr rund 35 Terawattstunden Strom, um ihre Geschäfte zu beleuchten oder Lebensmittel zu kühlen.