Im kommenden Jahr soll der fünfte Sachstandsbericht des Weltklimarats (IPCC) veröffentlicht werden. Dann wird es auch wieder eine Debatte um die Seriosität dieses Reports geben. In der Vergangenheit hatten Manipulationsvorwürfe die Glaubwürdigkeit des Papiers als Ganzes in Mitleidenschaft gezogen.
Nun hat mit einem der Autoren des vierten IPCC-Berichts erstmals ein Insider aus dem Weltklimarat die Methoden enthüllt, unter denen der Bericht zustande kommt: Ross McKIttrick, Ökonomieprofessor an der Universität Guelph im kanadischen Bundesstaat Ontario.
McKIttrick ist am 17.9.12 in Berlin aufgetreten, und was er dort in einem minutiös detaillierten undefinedVortrag berichtete, untermauert die Zweifel an dem Hunderte von Seiten umfassenden Gesamtwerk. „Es ist sehr schwach und weit weg von akademischen Standards“, sagte McKittrick über den Inhalt der Studie, an der er 2005 und 2006 mitgearbeitet hat.

Großer Einfluß des WWF in allen Autorengruppen

Zum einen kritisiert er die Zusammensetzung des Autorengremiums. Es wird suggeriert, als wäre die Elite der Wissenschaft zusammen, um die Berichte des IPCC zu schreiben. In Wahrheit entsenden viele Länder gar keine Experten.
Jedes einzelne Hauptkapitel (gegliedert nach Arbeitsgebieten: hier "Working Group I", The Scientific Basis) nach wird von Autorengruppen, die wiederum die Unterkapitel bearbeiten.  McKIttrick war in der Working Group I und arbeitete an Entwürfen mit. Er mußte jedoch feststellen, daß seine Korrekturvorschläge ohne Begründung regelmäßig zurückgewiesen wurden. Nach Abschluß der Arbeit wurden zudem ohne Diskussion mit den Beteiligten gravierende Änderungen eingefügt. Im akademischen Bereich eine völlig inakzeptable Vorgehensweise, so McKIttrick.
Der Wissenschaftler weist zudem auf den Einfluß der Lobbygruppe World Wide Fund For Nature WWF (Details dazu hier im Vortrag von D. Lafromboise) hin.

28 von 44 Kapiteln seien von Gruppen verfaßt worden, in denen mindestens ein WWF-Mitglied saß. Auch die Führungsgruppen seien von WWF-Leuten dominiert.

McKittrick unterbreitet undefinedzehn Reformvorschläge. So rät er unter anderem dazu, die Berichte der Arbeitsgruppen immer gleich online zu stellen, um nachträglichen Manipulationen durch die IPCC-Strippenzieher einen Riegel vorzuschieben. Die Auswahlkriterien für die  Autoren sollten härter werden.

Vorschläge für eine Reform

1. Einführung eines objektiven und transparenten  Auswahlverfahren für die Lead Autoren.

2. Einführung eines transparente Ernennugnsprozesses der jeweiligen Fach-Autoren

3. Ernennung von Redakteurs-Aufsichtsräten und Identifizierung von potenziell kontroversen Abschnitte.

4. Explizite Zuordnung von beiden:  Autoren- und Gutachter Positionen. 

5. Einführung eines iterativen Prozess, um eine endgültige Fassung unter der gemeinsamen Aufsicht von Autoren, Gutachtern und Redakteuren zu erreichen.

6. Einführung eines Verfahrens für die Suche nach sachlich geeigneten Inhalten, wenn nötig von außerhalb der Liste der Autoren und Gutachter an der Assessment-Prozess.

7. Einführung eines "Due Diiligence"- (gebotene Sorgfalt) Verfahrens  in Bezug auf zentrale papers und die vollständige Offenlegung aller Daten und Methoden die die ursprünglichen IPCC Abbildungen und Tabellen zu erzeugen.

8. Sofortige Online-Veröffentlichung jedes vollständigen Berichts bei Abschluss desselben, noch vor der Erstellung der Zusammenfassung.

9. Erstellung der Zusammenfassung durch Ad-hoc-Arbeits-Gruppen des Gremiums, die auf Empfehlungen des Redakteurs-Aufsichtsrats (Editorial Advisory Board) basierend, ernannt werden.

10. Veröffentlichung aller Entwürfe, Review-Kommentaren, Antworten und Autoren-Korrespondenz samt Datensätzen innerhalb von 3 Monaten nach Online-Veröffentlichung des vollständigen Berichts.

Der Katalog von McKittrick endet mit der Forderung:

Dass die am IPCC beteiligten Nationen diese Reformen sofort starten, und, wenn ein solcher Reform-Prozess nicht eingeleitet werden kann, dann sollten sich die nationalen Regierungen, die wirklich an objektiver und fundierter Beratung zu Fragen des Klimawandels interessiert sein sollten, aus dem IPCC zurückziehen. Sie sollten dann den Prozess zum Aufbau einer neuen Institution beginnen, die frei von den oben genannten Mängeln ist.

Das Vorwort zu McKittricks Studie ( What is wrong with the IPCC?) hat der frühere australische Premierminister John Howard geschrieben, ein erklärter Gegner der gängigen Erderwärmungsthese. Der Report sei „gut recherchiert“ und seine Lektüre „notwendig“, um den IPCC-Bericht verstehen zu können, so Howard. (rg)
R. Gläser (Red. M.Limburg); zuerst erschienen auf Junge Freiheit

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken