„Der Anstieg der globalen Temperatur seit 1977 kann einer Klimaverschiebung im Pazifik im Jahre 1976 zugeordnet werden, die wärmende El Niño–Bedingungen wahrscheinlicher sein ließ als während der voran gegangenen 30 Jahre bzw. kühlende La Niña–Bedingungen weniger wahrscheinlich“

sagt Mitautor de Freitas.

“Wir haben gezeigt, dass die innere Variabilität im globalen Klimasystem für mindestens 80% der beobachteten Klimavariation in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts verantwortlich war.

Es könnte sogar noch mehr sein, [was sich aber nur sicher sagen lässt], falls der Einfluss großer Vulkan[ausbrüche] klar identifiziert und die daraus folgenden Einflüsse auf die Daten aus der Analyse entfernt werden könnten.“

Klimaforscher wussten schon lange um den Einfluss von ENSO auf die globale Temperatur, zum Beispiel die Wärmespitze 1998 und die nachfolgende Abkühlung, als die Bedingungen in ein La Niña übergingen. Wohlbekannt ist auch der kühlende Einfluss von Vulkanaktivitäten, was gut durch die Effekte des Ausbruchs des Mount Pinatubo 1991 belegt ist.

Die neue Arbeit stellt eine Verbindung zwischen diesen beiden klimabestimmenden Faktoren her und zeigt einen starkem Zusammenhang zwischen der Southern Oszillation und der niedertroposphärischen Temperatur, und dass die ENSO–Phase einen Hautpteinfluss auf die Temperatur hatte, seit 1958 die regelmäßige und ununterbrochene Messung der niedertroposphärischen Temperatur begonnen hatte.

Den drei Forschern zufolge wird die mit der ENSO–Phase verbundene Erwärmung unter El Niño–Bedingungen durch eine stärkere Hadley–Zirkulation verursacht, die warme tropische Luft in die Mittleren Breiten transportiert. Unter
La Niña–Bedingungen ist der pazifische Ozean kühler und die Walker–Zirkulation, eine Strömung von West nach Ost in der höheren Atmosphäre [= Troposphäre?] über dem Äquator, dominiert.

“Als die Klimamodelle nicht vermochten, den Temperaturverlauf seit 1950 im Nachhinein abzubilden, fügten die Modellierer einige geschätzte Einflüsse von Kohlendioxid hinzu, um dieses Versagen auszugleichen”,

sagt McLean.

 „Das IPCC bekennt in seinem 4. Zustandbericht (4th Assessment Report), dass ENSO–Bedingungen nicht mehr als 12 Monate im Voraus vorhergesagt werden können. Dies bedeutet: Die Ergebnisse von Klimamodellen konnten keine
ENSO–Bedingungen simulieren, obwohl die Temperatur im Wesentlichen durch diese Bedingungen beeinflusst worden war. Es ist daher kein Wunder, dass die Modellergebnisse so ungenau waren, und es ist klar, dass die Simulation zukünftiger Entwicklungen die ENSO–Effekte unbedingt berücksichtigen muss, falls diese Simulationen irgendwie bedeutsam werden sollen“.

Bob Carter, einer von vier Wissenschaftlern, der vor Kurzem die Rechtfertigung für den vorgeschlagenen Emissionshandel in Australien in Frage gestellt hat, sagt, dass dieses Papier signifikante Konsequenzen für die offizielle Klimapolitik hat.

 „Der enge Zusammenhang zwischen ENSO und der globalen Temperatur, wie er in dem Papier beschrieben wird, lässt wenig Raum für die Erwärmung durch anthropogenes Kohlendioxid. Die verfügbaren Daten deuten darauf hin, dass sich die globale Temperatur auch künftig hauptsächlich als Reaktion auf die ENSO–Phasen, vulkanische Aktivitäten und solare Vorgänge ändern wird“.

 „Unsere Arbeit bestätigt, was vielen Wissenschaftlern schon bekannt ist: nämlich dass es keine wissenschaftlich begründete Rechtfertigung für Regulationen der Emissionen gibt, und dass, unabhängig von den ernsten Konsequenzen, ETS (emission trading scheme, der Emissions–/Zertifikatehandel) keinen messbaren Effekt auf das Klima in naher Zukunft haben wird.

Diese Arbeit (1) von McLean et al (2009) zeigt, dass die mittlere globale Temperatur (MSU GTTA) generell mit dem Southern Oscillation Index SOI [googeln!] sieben Monate zuvor korrespondiert. Der SOI ist ein grober Indikator der generellen atmosphärischen Zirkulation und damit von Klimaänderungen. Der mögliche Einfluss eines Vulkanausbruchs auf [der Insel?] Rabaul [im Pazifik] wird gezeigt.

Auszüge aus dem Abstrakt des Papiers, erschienen im Journal of Geophysical Research:

Die zeitliche Abfolge für den Southern Oscillation Index SOI und die globalen troposphärischen Temperaturanomalien (Global Tropospheric Temperatur Anomalies, GTTA) wurden verglichen im Zeitraum 1958 bis 2008. GTTA–Daten stammen von Mikrowellensensoren (Microwave Sensing Units MSU) in Satelliten während des Zeitraums 1980 bis 2008 und von Radiosonden (RATPAC) von 1958 bis 2008. Nach dem Herausfiltern des Datensatzes der Temperaturbeeinflussung durch äquatornahe Vulkanausbrüche nutzten wir Ableitungen (derivatives), um eine enge Verbindung zwischen SOI und GTTA mit einer Verzögerung von 5 bis 7 Monaten zu präsentieren. Änderungen des SOI zeigten in 72% aller Fälle Änderungen der GTTA für die 29 Jahre lange MSU–Reihe und in 68% aller Fälle derartige Änderungen aus den RATPAC–Ergebnissen. Weil bekanntermaßen die El Niño–Southern Oscillation einen starken Einfluss in den Tropen ausübt, haben wir den SOI auch mit den Temperaturanomalien in den Tropen zwischen 20°N und 20°S verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass der SOI für 81% der Varianz der troposphärischen Temperaturanomalien in den Tropen verantwortlich ist. Allgemein legen die Ergebnisse nahe, dass die Southern Oscillation einen fortwährenden dominanten Einfluss auf die mittlere globale Temperatur ausübt, der in den Tropen maximal ist, außer in Perioden, wenn äquatornahe Vulkantätigkeiten für eine kurzfristige Kühlung sorgen. Dass die mittlere globale troposphärische Temperatur in engem Zusammenhang mit dem SOI 5 bis 7 Monate zuvor zumindest während der letzten 50 Jahre gestiegen und gefallen ist, zeigt das Potential von natürlichen Vorgängen auf die meisten Veränderungen der Temperatur.

Eingegangen am 16. Dezember 2008; angenommen am 14. Mai 2009; veröffentlicht am 23. Juli 2009. Ende des Abstrakts

Technische Mitteilung der Ko–Autoren der Studie – 29. Juli 2009

Nicht überraschend hat das Ergebnis, dass nicht die menschlichen Aktivitäten zum größten Teil hinter der Klimaänderung stehen, einen Sturm ausgelöst. In einem Versuch, diese Arbeit zu verunglimpfen, wurde behauptet, dass sie es versäumt, effektiv Trends in der MGT [Mean Global Temperature] zu finden. Dies führt in die Irre und könnte vor allem bei Leuten, die dieses Papier nicht gelesen haben, zu Verwirrung führen. 

In dem Papier von McLean et al werden keine Trends der MGT analysiert; vielmehr untersucht es das Ausmaß, in dem die ENSO für die Variation der MGT verantwortlich ist. Die Forschungen kommen zu dem Ergebnis, dass die MGT während der letzten 50 Jahre in enger Korrelation mit dem SOI 5 bis 7 Monate zuvor gestiegen und gefallen ist. Sie zeigen das Potential natürlicher Mechanismen auf die meisten Veränderungen der Temperatur.

Aus diesem Papier geht eindeutig hervor, dass ENSO (der Wärmeaustausch zwischen Ozean und Atmosphäre) der hauptsächliche Treiber der MGT ist (i. e. El Niños bringen globale Erwärmung, La Niñas globale Abkühlung). Im Vergleich dazu zeigen alle anderen Mechanismen geringe Auswirkungen. Der Grund könnten [Veränderungen der] Hadley–Zirkulation sein, die selbst wiederum mit Änderungen der Wassertemperatur (Wärmebeitrag der Ozeane) verbunden sind;  und der Walker–Zirkulation, d. h. ENSO. Die Hadley–Zirkulation ist der Hauptmechanismus, der dafür sorgt, dass der Wärmeüberschuss aus äquatornahen Gebieten in höhere Breiten transportiert wird, und spielt in der generellen Zirkulation der Atmosphäre eine Schlüsselrolle. Änderungen der Hadley–Zirkulation beeinflussen die Konvektion und damit den Feuchtegehalt der Atmosphäre sowie die Bewölkung, die wiederum Einfluss auf die Sonneneinstrahlung und den Transport von Wärme von der Erde in den Weltraum hat.

Jene, die behaupten, dass [die Bestimmung einer] Korrelation mit Hilfe von Derivaten (Unterschieden) einen linearen Trend herausfiltern, verfehlen den Punkt. McLean et al verwenden diese Methode zur Konstruktion der Abbildungen 4 und 5. Man sollte beachten, dass trendbereinigte Daten ausschließlich dazu benutzt wurden, die Zeitverschiebung zwischen dem Southern Oscillation Index (SOI) und der MGT in den Abbildungen 5 und 6 abzuschätzen. Diese Zeitverschiebung wurde dann in Abbildung 7 benutzt, um die Abhängigkeit der Temperatur von Änderungen des SOI sieben Monate zuvor zu belegen. Abbildung 7 zeigt die Daten in ihrer Originalform; das bedeutet nicht trendbereinigt, aber mit der Zeitverschiebung gewonnen aus trendbereinigten Daten [original: namely, data that is not detrended, but with the time shift in SOI obtained from the detrended data]. Falls ein darunter liegender Trend existieren würde, würde er in Abbildung 7 deutlich werden. Man würde erkennen, dass sich der Verlauf der Temperatur vom Verlauf des SOI entfernt, falls beispielsweise der steigende atmosphärische Kohlendioxidanteil einen signifikanten Einfluss hätte. Es gibt nur wenige oder gar keine Anzeichen dafür.

Die Ergebnisse in Abbildung 7 zeigen eindeutig den engen Zusammenhang zwischen Änderungen der MGT und des SOI zu allen Trends, die es geben könnte, obwohl die Studie von McLean et al danach gar nicht gesucht hat. Die Schlüsselfolgerung der Studie liegt darin, dass die MGT in weiten Teilen durch atmosphärische Prozesse bestimmt wird, die mit der Southern Oscillation zusammenhängen.

Weiteres zu Trends beleuchtet eine vor kurzem abgeschlossene Studie von Compo und Sardeshmukh (Climate Dynamics, 32:33-342, 2009). Das Abstrakt enthält u. a. die Feststellung: „Hiermit wird der Beweis erbracht, dass die jüngste weltweite Erwärmung an Land großenteils einer weltweiten Erwärmung der Ozeane folgte, und nicht in Reaktion auf zunehmende Treibhausgase“.

Mittwoch, 22. Juli  2009 von Marc Morano  –  Climate Depot

aktualisiert: siehe die technische Note von den Co-Autoren vom 29.7.2009 oben

Update 1.9.10: Verlängerung der ENSO Beobachtung bis 2010. Mit Dank an Leser Lüning

Übersetzt von Chris Frey EIKE.

Anmerkung des Übersetzers: Die im Original folgende lange Liste mit Links wurde nicht übersetzt, da es sich überwiegend um Originaltitel handelt.

Alle Einschübe in eckigen Klammern vom Übersetzer, alle anderen Hervorhebungen im Original!

(1) McLean, J. D., C. R. de Freitas, und R. M. Carter (2009), Influence of the Southern Oscillation on tropospheric temperature, (Einfluss der Southern Oscillation auf die troposphärische Temperatur), Journal of Geophysical Research, 114, D14104, doi:10.1029/2008JD011637.

Related Links:

Climate Depot: G8 Leaders embrace ‚climate astrology‘ – Trying to control Earth’s thermostat is ‚madness of our age‘ – July 10, 2009

More Than 700 International Scientists Dissent Over Man-Made Global Warming Claims

Obama’s ‚Climate Astrologer‘: Energy Sec. Chu claims he knows ‚what the future will be 100 years from now‘ — ‚Shouldn’t Chu be touting these scary predictions of the year 2100 on a boardwalk with a full deck of Tarot Cards?‘ – June 28, 2009

Canadian Prime Minister Harper: ‚There Is Going To Have To Be Some Semblance of Global Governance‘ – July 10, 2009

NASA Warming Scientist Hansen Blasts Obama’s ‚Counterfeit‘ Climate Bill – Calls it ‚a monstrous absurdity…less than worthless!‘ – July 9, 2009

Gore’s claim of 10 year climate ‚tipping point‘ was already made by the UN — in 1989!

Earth’s ‚Fever‘ Breaks! Global temperatures ‚have plunged .74°F since Gore released An Inconvenient Truth‘ – July 5, 2009

Another Moonwalker Defies Gore: NASA Astronaut Dr. Buzz Aldrin rejects global warming fears: ‚Climate has been changing for billions of years‘

Climate Depot Report: Gore’s path to become the first ‚Carbon Billionaire‘ – May 2, 2009

Climate Depot Factsheet on the ‚Gore Effect‘ Phenomenon – July 9, 2009

Aussie Geologist: Climate fear is ’new religion for urban populations which have lost their faith in Christianity‘ Gore a ‚prophet‘

Princeton Physicist: ‚The idea that Congress can stop climate change is just hilarious‘ – Warns of ‚climate change cult‘ – July 8, 2009

Climate Depot Editorial: Climate bill offers (costly) non-solutions to problems that don’t even exist – June 30, 2009

Study shakes foundation of climate theory! Reveals UN models ‚fundamentally wrong‘ – Blames ‚Unknown Processes‘ — not CO2 for ancient global warming

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken