Unbequeme Wahrheiten über die Klimapolitik

von Holger Krahmer MdEP 

Hohe Kosten zur Vermeidung von CO2-Emissionen 

Die volkswirtschaftlichen Kosten sind alles andere als eine Bagatelle: Laut Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft gab ein Dreipersonenhaushalt in Deutschland im Jahr 2008 über 5.000 Euro für Energie (Erdgas, Diesel, Benzin, Elektrizität) aus. Zehn Jahre zuvor waren es noch 3.000 Euro. Natürlich sind diese Steigerungen nicht allein Klimaschutzmaß­nahmen zuzurechnen. Die dafür erhoben Beiträge (Umweltsteuern, Emissionszerti? kate) betrugen für den Dreipersonenhaushalt allerdings fast 700 Euro, während sie zehn Jahre zuvor nahezu nicht existent waren.

In Deutschland wurde dank großzügiger Subventionen für erneuerbare Energien eine ganze Branche mit Tausenden von Arbeitsplätzen geschaffen. Diese haben nur eine Zukunft, wenn die staatlich garantierten Einspeisevergütungen und Ökosteuern weiterhin ? ießen, wodurch überhaupt erst Wettbewerbsfähigkeit gegenüber konventionellen Energieträgern herge­stellt wird. Aber es gilt dabei zu bedenken: Wir verschwenden Geld, wenn wir noch unef? zi­ente Alternativtechniken zu sehr unterstützen. Dabei entsteht auch eine soziale Schie? age. Denn in den Genuss der Förderung kommen nur Bürger, die es sich leisten können, Solaran­lagen auf Dächer zu montieren. Die erhöhten Strompreise müssen aber von allen bezahlt werden. Etwa 600 Euro pro Jahr lassen es sich die Deutschen kosten, um mit Solarstrom eine Tonne CO2 zu vermeiden. Laut Aussagen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirt­schaftsforschung (RWI) müssen die Deutschen bis zum Jahr 2020 insgesamt 63 Milliarden Euro zusätzlich bezahlen, wenn die Förderbedingungen nicht geändert werden. Mit dieser Förderung wird im Jahr 2020 weniger als ein Prozent des deutschen Stroms produziert.

Der Weltklimarat selbst hat offenbar alles unternommen um die Kosten der Klimapolitik schön zu rechnen. Sechs Studien sollen im Teil drei des 2007 vorgestellten Berichts belegen, dass Klimapolitik einen Wirtschaftsaufschwung und neue Arbeitsplätze generieren könne. Der niederländische Ökonom Professor Richard Tol greift diesen Teil nun scharf an: „Sie alle bewerten viel zu optimistisch, wie teuer die Klimapolitik der Zukunft sein wird.“ Fünf der sechs Studien wurden ohne wissenschaftliche Begutachtung in den Bericht aufgenommen. Dabei kam eine Studie, die rechtzeitig vor der Veröffentlichung des IPCC-Berichts vorlag, zu einem bemerkenswerten Resultat: Der Arbeitsmarkt werde durch ökologische Umbauten 

um höchstens 0,64 Prozent wachsen – bei einer Fehlerbreite von 1,33 Prozent, was eine sinn volle Aussage in eine positive oder negative Richtung eigentlich verbietet. Tols Fazit: „Das Werk ist eine schlechte Entscheidungsgrundlage für Umweltpolitiker.“…..

Lesen Sie weiter im Original pdf Dokument

Kopenhagen und der Niedergang der grünen Utopie 

Dr. Benny Peiser

Das Scheitern des Weltklimagipfels in Kopenhagen ist ein historischer Einschnitt, der das Ende der Klimahysterie einläutet. Er markiert nicht nur das Versagen europäischer Um­weltpolitik, sondern auch den Verlust der westlichen Vormachtstellung auf diplomati­schem Parkett.

Das Scheitern des Klimagipfels war nicht nur vorhersehbar – es war unvermeidlich. Aus der Sackgasse der bisherigen Klimapolitik, in die sich die internationale Gemeinschaft hinein­bugsiert hatte, führte kein Weg heraus. Das sich in Kopenhagen manifestierende globale Patt spiegelt die gegensätzlichen, letztlich unvereinbaren Interessen des Westens und des Rests der Welt wider. Die Folge dürfte ein unbefristetes Moratorium der internationalen Kli­magesetzgebung sein. Die Chancen auf ein verbindliches Folgeabkommen zum Kioto-Proto­koll sind damit so gut wie null.

Das ganze Ausmass des Debakels und der geopolitischen Machtverschiebungen wird daran erkennbar, dass die Vereinbarung von Kopenhagen ohne Beteiligung der EU zustande kam. Der Ausschluss Europas symbolisiert die wachsende Machtlosigkeit einer grünen EU-Büro­kratie, die nicht einmal gefragt wur de, ob sie der unverbindlichen Erklärung Chinas, Indiens und der USA zustimmen wolle. Zwar fand der Uno-Gipfel in einer europäischen Hauptstadt statt. Doch die Verhandlungen und das Endergebnis der Konferenz lagen völlig ausserhalb europäischen Ein? usses.

Gewinner im Klimapoker

Die sichtlich schockierten EU-Staats- und Regierungschefs mussten feststellen, dass sie von China, Indien und den USA überrumpelt und ausmanövriert worden waren. US-Präsident Obama und die Regierungschefs Indiens und Chinas hatten längst Kopenhagen verlassen, als sich die EU-Vertreter dazu gezwungen sahen, einem von fremder Hand ausgehandel­ten Übereinkommen zuzustimmen. Eine Ablehnung der asiatisch-amerikanischen Erklärung war zwar denkbar, hätte die EU allerdings in die Sektierer-Ecke von Hugo Chávez und Robert Mugabe gedrängt.

Der gescheiterte Klimagipfel hat ein tektonisches Beben der internationalen Beziehungen ausgelöst und eine neue politische Landschaft hinterlassen: Nach Kopenhagen sieht das grüne Europa sehr alt und der Rest der Welt ganz anders aus. Denn die Prinzipien, auf denen die europäische Klimapolitik basiert und die dem Kioto-Protokoll unterliegen, sind mit der Kopenhagener Vereinbarung so gut wie ausser Kraft gesetzt.

Waschechte Realpolitiker, die es in der Klimafrage freilich kaum gibt, hatten seit langem da­vor gewarnt, dass die Konferenz von Kopenhagen ausserstande sein würde, die völlig ent­gegengesetzten Interessen des Westens und der Schwellenstaaten zu überwinden. Dass alle zentralen Entscheidungen auf unbestimmte Zeit verschoben wurden, sollte des halb niemanden überraschen. Es besteht kein Zweifel daran, dass China und Indien die grossen Gewinner des Klimapokers sind. Die beiden aufsteigenden Supermächte haben es verstan­

den, neue Bündnispartner zu gewinnen. Die Strategie Chinas und Indiens, sich mit anderen Schwellenländern zu einer strategischen Allianz gegen das grün-protektionistische Europa zusammenzuschliessen, entpuppte sich als erfolgreich. Schliesslich zwang das hartnäckige Nein sogar die Obama-Administration, sich dem antigrünen Zweckbündnis anzuschliessen……

Der Weltklimarat selbst hat offenbar alles unternommen um die Kosten der Klimapolitik schön zu rechnen. Sechs Studien sollen im Teil drei des 2007 vorgestellten Berichts belegen, dass Klimapolitik einen Wirtschaftsaufschwung und neue Arbeitsplätze generieren könne. Der niederländische Ökonom Professor Richard Tol greift diesen Teil nun scharf an: „Sie alle bewerten viel zu optimistisch, wie teuer die Klimapolitik der Zukunft sein wird.“ Fünf der sechs Studien wurden ohne wissenschaftliche Begutachtung in den Bericht aufgenommen. Dabei kam eine Studie, die rechtzeitig vor der Veröffentlichung des IPCC-Berichts vorlag, zu einem bemerkenswerten Resultat: Der Arbeitsmarkt werde durch ökologische Umbauten 

um höchstens 0,64 Prozent wachsen – bei einer Fehlerbreite von 1,33 Prozent, was eine sinn volle Aussage in eine positive oder negative Richtung eigentlich verbietet. Tols Fazit: „Das Werk ist eine schlechte Entscheidungsgrundlage für Umweltpolitiker.“…..

Lesen Sie weiter im Original pdf Dokument

Was ist die Wahrheit?  Auf der Suche nach Antworten

von Dr. Armand Nyilas

In der Geschichte der Menschheit wurde keine Aussage so sehr strapaziert wie die Wortprä­gung ‘wissenschaftlich korrekt’ oder ‘wissenschaftlich unangefochten’.Waren es im Altertum die hohen Priester, die mithilfe ihrer gesammelten astronomischen Daten dem gemeinen Volk Zügel anlegten, so gibt es auch heutzutage Datenmissbrauch dieser besonders schlim­men Art: Daten aus wissenschaftlichen Arbeiten werden absichtlich oder aus Unkenntnis zur Beschwichtigung breiter Bevölkerungsschichten oder zweckorientierten Verschleierung tatsächlicher Gegebenheiten verdreht, ja sogar gefälscht.

Quid est veritas? Was ist die Wahrheit? – das war stets die Frage aller Fragen. Pontius Pila­tus wollte mit den drei Wörtern auf seine Unfähigkeit hindeuten, sie zu beantworten. Etwa 100 Jahre nach den Ereignissen von Jerusalem entwarf Claudius Ptolemäus in Alexandrien ein Weltbild, das fast 1500 Jahre Gültigkeit besaß. Es fußte auch auf Erkenntnissen des Euk­lid-Schülers Apollonius von Perge, der schon dreihundert Jahre vor ihm für die beobachteten Schleifenbahnen der Planeten eine Erklärung fand. Sie platzierte die Erde in den Mittelpunkt des Weltalls. Alle anderen Himmelskörper bewegen sich auf idealen Kreisbahnen, jeder Planet auf einem kleinen Kreis, dem Epizykel, dessen Mittelpunkt unablässig eine weitaus größere Kreisbahn um das Weltzentrum vollführt, um den Erdmittelpunkt. Diese Epizykeltheorie be­saß, gemessen an heutigen Maßstäben, eine sehr hohe Genauigkeit. Nicht einmal zwei Bo­genminuten gegenüber Messungen unter neuzeitlichen Voraussetzungen betrug die Abwei­chung bei den Positionsbestimmungen, die Tycho Brahe gegen Ende des 16. Jahrhunderts noch auf diese althergebrachte Weise durchführte. Johannes Kepler stürzte dann aber gegen den Willen der herrschenden Kleriker die geozentrische Sicht auf die Welt etwa um 1600. Heute weiß man, dass z. B. viele Messungen von Ptolemäus an die Beobachtungen angepasst worden waren, um seine Theorie zu stützen, eine noch lange Zeit übliche Methode der Wahrheits? n­dung. In unserem Zeitalter sollte mittelalterliches Denken allerdings längst Historie sein.

Dennoch kommt es in dieser modernen Welt, die wissenschaftlich technologisch geprägt ist, immer häu?ger vor, dass im Ringen um Wahrheit Verschwörungstheorien und Katast­rophenszenarien erfunden, medienwirksam aufgebauscht und gewinnträchtig vermarktet werden. Sogar Verfälschungen und Lügen gelangen gelegentlich ans Tageslicht, oft erst nach vielen Jahren, nachdem sie Schaden eingerichtet haben. Die Spitze dieses ‘Eisbergs’ war die Affäre Hendrik Schön in den Jahren 2002/2003. Jan Hendrik Schön, Absolvent der Universi­tät Konstanz, hatte die Daten seiner Arbeiten über „Bahnbrechende Ergebnisse für die Ent­wicklung von Computer-Chips jenseits der heutigen Silizium-Technologie“ gefälscht. Er ver­öffentlichte unter dem strengen ‘Peer-Review’-Prozess, einem Prüfungsverfahren zur Quali­tätssicherung in der Wissenschaft, mehrere seiner Artikel in den Zeitschriften Science und Nature und galt bereits als Nobelpreis-Kandidat. Schließlich, als die Lüge nach Jahren auf­?og, wurde er von den Bell Laboratories, USA, sofort entlassen. Sein Doktortitel wurde ihm im Jahre 2009 gerichtlich aberkannt.

Leider haben, bewusst oder unwissentlich, Fälschungen den Weg auch in aktuelle Themen gefunden. Ein ergiebiger Fundus für Scharlatanerie, Pro?lierungssucht und politisierende Rechthaberei scheint die Klimaforschung zu sein. ….

Der Weltklimarat selbst hat offenbar alles unternommen um die Kosten der Klimapolitik schön zu rechnen. Sechs Studien sollen im Teil drei des 2007 vorgestellten Berichts belegen, dass Klimapolitik einen Wirtschaftsaufschwung und neue Arbeitsplätze generieren könne. Der niederländische Ökonom Professor Richard Tol greift diesen Teil nun scharf an: „Sie alle bewerten viel zu optimistisch, wie teuer die Klimapolitik der Zukunft sein wird.“ Fünf der sechs Studien wurden ohne wissenschaftliche Begutachtung in den Bericht aufgenommen. Dabei kam eine Studie, die rechtzeitig vor der Veröffentlichung des IPCC-Berichts vorlag, zu einem bemerkenswerten Resultat: Der Arbeitsmarkt werde durch ökologische Umbauten 

um höchstens 0,64 Prozent wachsen – bei einer Fehlerbreite von 1,33 Prozent, was eine sinn volle Aussage in eine positive oder negative Richtung eigentlich verbietet. Tols Fazit: „Das Werk ist eine schlechte Entscheidungsgrundlage für Umweltpolitiker.“…..

Lesen Sie weiter im Original pdf Dokument

Über die Autoren

Holger Krahmer ist Mitglied des Ausschusses für Umweltfragen, Gesundheit und Lebensmittelsicherheit des Europäischen Parlaments, dem er seit 2004 abgehört.

Dr. Benny Peiser ist Direktor der Global Warming Policy Foundation und Herausgeber des Wissenschaftsnetzwerks CCNet.

Dr. Arman Nyilas ist Metallurge und als Wissenschaftler auf dem Gebiet der Entwicklung von Kraft- und Weg-Sensorik im kryogenen Bereich tätig.

Gedruckte Exemplare können im Leipziger Büro des Abgeordneten Krahmer bestellt werden.

Related Files

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken