Der beurlaubte Direktor des englischen Klimainstituts CRU und herausragender Leitautor des IPCC, Phil Jones bekannte dazu in einer seiner Emails: “Ich will keinen dieser Aufsätze im nächsten IPCC-Bericht sehen. Kevin (Trenberth) und ich werden sie irgendwie heraus halten – auch wenn wir dafür den Review-Prozess neu definieren müssen.”. Man sollte also davon ausgehen können, dass die Klimaforscher des IPCC schon mal den Peer-Review Prozess beeinflussen können, aber ihrerseits nur peer-reviewed Papiere im Report zitieren. Ist das so? Nun, einige fleißige Klimarealisten haben nachgeschaut und nach bester Schulmanier Zensuren vergeben. Eine 1 (US System "A") bekommt wer mindestens 90-100 % der begutachtete (peer-reviewed) Referenzen anführt, eine 6 (US System "F") wer nur 59 % oder weniger begutachtete (peer-reviewed) Referenzen anführt. Ergebnis: 21 von insgesamt 44 Kapiteln des AR4 erhalten ein F, für ungenügend. Fazit: Entgegen den externer Link Stellungnahmen des IPCC-Vorsitzenden Rajendra Pachauri basiert der gefeierte 4. IPCC-bericht 2007 deutlich weniger als zugegeben auf Forschungsergebnissen, die in angesehenen wissenschaftlichen Journalen veröffentlicht wurden. Pachauri zitiert auch externer Link Presserklärungenexterner LinkZeitungs- und Magazinartikelexterner Link Arbeitspapiereexterner Link Studententhesenexterner LinkDiskussionspapiere und Texte, die externer Link von Umweltgruppen publiziert wurden. Solches Material wird oft „graue Literatur” genannt.
Lesen Sie unten den ganzen Bericht dazu! Zuvor aber noch ein Hinweis auf den eben fertigestellten Oxburgh Bericht zur Beurteilung des Verhaltens der CRU Wissenschaftler: 
ClimateGate: Versuch des Reinwaschens
Die sogenannte Oxburgh-Kommission, die von der im Zentrum des ClimateGate-Skandals stehenden Universität von East Anglia (UEA) zur Untersuchung der nach den ClimateGate-Veröffentlichungen erhobenen Vorwürfe eingesetzt wurde, hat ihren Bericht vorgelegt.

Tom Sawyers Zaun
Tom Sawyers Zaun – das berühmteste „whitewashing” der Literatur
Foto: musebrarian via Flickr.com

Der Inhalt des Berichts (externer Link Quelle) umfaßt nur fünf Seiten und geht mit den ClimateGate-Beschuldigten der Climatic Research Unit (CRU) erwartungsgemäß sehr freundlich um, kritisiert aber deren amateurhafte und unorganisierte Arbeitsweise.
Der Bericht wird von verschiedenen Seiten heftig kritisiert. z.b hier bei der Global Warming Policy Foundation (übernommen von Klimaskeptiker Info) oder kurz und knapp bei Roger Pielke
IPCC erhält für 21 Kapitel des AR4 die Note "Ungenügend" (6) Umfassende Untersuchung des IPCC-Berichts belegt Verletzung von Qualitätsstandards
Donna Laframboise hat sich zusammen mit 40 Freiwilligen die Mühe gemacht, alle im Nobelpreis-gekrönten 4. IPCC-Bericht 2007 (AR4) angegebenen Referenzen zu überprüfen und ein externer Link Zeugnis zusammenzustellen. Das Ergebnis: 21 von 44 Kapiteln erhalten die Schulnote „ungenügend”.

 Auf Anthony Watts Blog findet man darüber am 14.04.2010
Während Oxburgh eine 5-seitige Buchbesprechung schreibt, die die meisten Universitätsprofessoren mit hoher Wahrscheinlichkeit wegen Unvollständigkeit zurückweisen würden, erhielten wir diesen Bericht von Donna Laframboise aus Toronto und einem Prüfungsteam bestehend aus Gasthörern. Der Auftrag lautet: Festzustellen, wie viel vom AR4-Bericht erfüllt die IPCC-eigenen Standards für die Fachbegutachtung, indem jede Quellenangabe darauf überprüft wird, ob sie aus fachbegutachteter Literatur stammt, "grauer Literatur" [siehe unten], oder ob einfach etwas erfunden wurde, wie bei den Daten von der Gletscherschmelze.
Darin steht:
21 von 44 Kapiteln in der Nobel-preiswürdigen UNO-Klimabibel erhielten ein "F" [ ungenügend] auf einer Ergebniskarte, die wir nun publizieren. Vierzig Gasthörer aus 12 Ländern haben 18.531 Quellenangaben im Bericht überprüft – 5.587 davon waren nicht fachbegutachtet.
Im Gegensatz zu Behauptungen des Vorsitzenden des Weltklimarats (IPCC) beruht der gefeierte 2007er Bericht nicht allein auf Forschungsergebnissen, die in angesehenen Wissenschaftszeitschriften veröffentlicht wurden, Es werden auch Presseverlautbarungen zitiert, Ausschnitte aus Zeitungen und MagazinenArbeitspapiereDoktorarbeitenDiskussionspapiere, und Literatur, die von grünen Interessengruppen veröffentlicht worden sind. Derartiges Material wird oft "graue Literatur" genannt.
Man hat uns gesagt, der IPCC Bericht sei mustergültig. Man hat uns gesagt, dass es 100 prozentige fachbegutachtete Wissenschaft wäre. Nun kommt raus, dass tausende von den im Bericht zitierten Quellen aus der grauen Literatur stammen.
Unter Benutzung des Benotungssystems der amerikanischen Schulen erhalten 21 Kapitel des IPCC-Berichts ein "F" [ungenügend]. (Sie zitieren fachbegutachtete Quellen insgesamt in weniger als 60 Prozent der Fälle), 4 Kapitel erhalten ein "D" [etwa: ausreichend], und 6 erhalten ein "C" [etwa: befriedigend]. Es gibt aber auch 5 mal "B" [gut] und 8 mal "A" [sehr gut].
Im November hat der IPCC-Vorsitzende Rajendra Pachauri die nicht fachbegutachtete Forschung in einem Interview mit der Times of India herabgesetzt (siehe unten am Schluss des Artikels): „Das IPCC beschäftigt sich ausschließlich mit fachbegutachteter Wissenschaft. Wenn jemand in einer korrekten und glaubwürdigen Veröffentlichung sein Material veröffentlicht, da bin ich sicher, werden wir es akzeptieren, im anderen Fall können wir es direkt in den Papierkorb werfen.“
Zwischen Oxburghs Scheitern beim Schreiben eines glaubwürdigen Berichts und diesem offensichtlichen Scheitern des IPCC beim Befolgen seiner eigenen Regeln ist es kein Wunder, warum die Menschen anfangen, sich über die lauthals gepriesene Belastbarkeit der Ergebnisse der Klimatologie lustig zu machen.
Oxburghs 5-seitiger Bericht über das Klimagate-Buch erhält ebenfalls eine „Ungenügend“.
http://www.noconsensus.org/ipcc-audit/IPCC-report-card.php
Die IPCC Ergebniskarte
Niedrigste bis höchste Benotung

(klicken Sie auf jedes Kapitel (chapter) für die betreffende Sektion im IPCC Report) 

2007
IPCC report (AR4)
grade % peer-reviewed total number of references notpeer-reviewed
Working Group 3, Chapter 4 F 15 360 85
Working Group 3, Chapter 7 F 23 352 77
Working Group 3, Chapter 1 F 24 50 76
Working Group 3, Chapter 5 F 27 260 73
Working Group 3, Chapter 6 F 29 379 71
Working Group 3, Chapter 12 F 37 414 63
Working Group 2, Chapter 13 F 40 354 60
Working Group 2, Chapter 11 F 42 372 58
Working Group 3, Chapter 2 F 46 302 54
Working Group 2, Chapter 7 F 46 244 54
Working Group 3, Chapter 10 F 47 191 53
Working Group 3, Chapter 13 F 48 491 52
Working Group 2, Chapter 9 F 53 361 47
Working Group 2, Chapter 17 F 53 275 47
Working Group 2, Chapter 20 F 53 220 47
Working Group 2, Chapter 18 F 56 270 44
Working Group 3, Chapter 9 F 56 229 44
Working Group 2, Chapter 14 F 58 562 42
Working Group 2, Chapter 16 F 58 194 42
Working Group 3, Chapter 3 F 58 358 42
Working Group 2, Chapter 10 F 59 391 41
Working Group 3, Chapter 11 D 62 330 38
Working Group 2, Chapter 6 D 65 443 35
Working Group 2, Chapter 2 D 67 374 33
Working Group 2, Chapter 15 D 68 361 32
Working Group 2, Chapter 5 C 70 444 30
Working Group 2, Chapter 3 C 71 377 29
Working Group 2, Chapter 12 C 71 633 29
Working Group 2, Chapter 19 C 71 273 29
Working Group 2, Chapter 8 C 75 557 25
Working Group 3, Chapter 8 C 77 317 23
Working Group 1, Chapter 1 B 80 264 20
Working Group 2, Chapter 4 B 82 917 18
Working Group 1, Chapter 4 B 85 257 15
Working Group 2, Chapter 1 B 86 650 14
Working Group 1, Chapter 11 B 89 609 11
Working Group 1, Chapter 6 A 93 609 7
Working Group 1, Chapter 8 A 94 686 6
Working Group 1, Chapter 9 A 94 535 6
Working Group 1, Chapter 2 A 95 759 5
Working Group 1, Chapter 10 A 95 545 5
Working Group 1, Chapter 3 A 96 804

4
Working Group 1, Chapter 5 A 96 289 4
Working Group 1, Chapter 7 A 96 869 4
      18,531  

Tabelle 2   [web images: partA partB]

Of the 44 chapters in the IPCC report:

21 received an F – 59% or fewer references are peer-reviewed
4 received a D – 60-69% of references are peer-reviewed
6 received a C – 70-79% of references are peer-reviewed
5 received a B – 80-89% of references are peer-reviewed
8 received an A – 90-100% of references are peer-reviewed
grade chapters
(out of 44)
% of chapters
receiving this grade
F
(59% & below)
21 48
D
(60-69%)
4 9
C
(70-79%)
6 14
B
(80-89%)
5 11
A
(90-100%)
8 18

Table 1   [web image here]
Bürger Audit

IPCC Audit

HINTERGRUND
Die UNO-Staaten gehören einer Organisation an, die sich "Zwischenstaatlicher Ausschuss zum Klimawandel" nennt (IPCC). [auf deutsch kurz hochtrabend: Weltklimarat]. Das IPCC veröffentlicht alle sechs Jahre einen Bericht. Der wird oft auch "Klimabibel" genannt und darauf verlassen sich die Re­gierungen in aller Welt.
Der jüngste Bericht wurde 2007 herausgegeben. Manchmal wird er AR4 genannt (Vierter Abschätzungsbericht "Fourth Assessment Report"). Er enthält insgesamt 44 Kapitel und umfasst nahezu 3.000 Seiten. Er wird von Leuten geschrieben, die in die Arbeitsgruppen 1, 2 und 3 eingeteilt sind – darunter viele Wissenschaftler der verschiedensten Disziplinen, aber auch sehr viele Umwelt- und Politaktivisten. Eer besteht aus drei kleineren Arbeits-Gruppen Berichten, die in zu einem Werk zusammengeführt werden.
Der Vorsitzende des IPCC hat wiederholt gesagt, dass der Bericht und seine Ergebnisse nur auf fachbegutachteter Literatur beruhten. Er hat gesagt, dass Forschungsergebnisse in den Papierkorb wandern sollten, wenn sie nicht in fachbegutachteten Zeitschriften erschienen wä ren (siehe die letzte Zeile dieses Zeitungsartikels). Unsere Überprüfung hat in diesem Bericht nahezu 5.600 Quellenverweise ohne Fachbegutachtung zu Tage gefördert.
In den Schulen der USA erhalten die Schüler Noten von A bis F, beruhend auf einer Ergebnis skala bis 100. (siehe die Wikipedia-Tabelle). Die meisten Eltern wären alarmiert, wenn ihr Kind eine Ergebniskarte nach Hause brächte, die so aussähe, wie sie das IPCC erhält.
Quellen: Klimaskeptikerinfo, Watts, Framboise, Pielke 
Michael Limburg, EIKE
Die Übersetzung besorgte in bewährter Manier Helmut Jäger für EIKE

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken