Falscher Feueralarm

Die Zahl der Waldbrände hat in den letzten Jahrzehnten deutlich abgenommen. Trotzdem suggerieren die Medien, die Feuerprobleme würden wegen des Klimawandels immer schlimmer. Die Journalisten bedienen sich dabei einer Reihe von Tricks.

Von Peter Panther

Der Stand der Forschung ist eindeutig: Es gibt immer weniger Waldbrände, sowohl weltweit wie europaweit. Auch die jährlich verbrannten Flächen gehen zurück. Der Hauptgrund für die Abnahme ist, dass die Menschen mit der Feuergefahr immer besser umgehen können. Sie schlagen Feuerschneisen, entfernen brennbares Unterholz aus den Wäldern, klären besser über die Brandentstehung auf und haben effizientere Löschtechniken entwickelt.

Schon 2014 kamen amerikanische Forscher im Fachmagazin «Journal of Geophysical Research: Biogeosciences» zum Schluss, dass die jährlich verbrannten Flächen zwischen 1901 und 2007 klar abgenommen haben. Laut ihren Berechnungen resultierte ein Rückgang um jährlich 1,3 Millionen Quadratkilometer, wobei der Durchschnitt während der über hundertjährigen Periode bei 4,4 Millionen Quadratkilometern pro Jahr lag.

2016 rechnete ein italienisch-spanisches Forscherteam im Fachblatt «Plos One» vor, dass sich die verbrannten Flächen im europäischen Mittelmeerraum zwischen 1985 und 2011 noch deutlich stärker verkleinert haben: um zwei Drittel. Auch bei der Zahl der Brände ergab sich eine Abnahme um stattliche 59 Prozent. Gemäss den Forschern waren ein besseres Feuermanagement sowie eine verstärkte Prävention die Ursachen für die Entwicklung.

Weniger Feuer als in früheren Jahrzehnten und Jahrhunderten

Britische Wissenschaftler gelangten im gleichen Jahr zu ähnlichen Resultaten: Zumindest seit 1995 gebe es einen weltweiten Trend zu weniger verbrannten Flächen, schrieben sie im Fachmagazin «Philosophical Transactions Of The Royal Society». Sie führten zudem Hinweise an, wonach heute eine kleinere Fläche von Feuern betroffen ist als in früheren Jahrhunderten.

Eine Bestätigung folgte 2017: Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hatte einen Rückgang der weltweit von Bränden betroffenen Flächen um beachtliche 24 Prozent zwischen 1998 und 2005 errechnet. Die Grundlage der Studie der Nasa-Forscher im renommierten Wissenschaftsmagazin «Science» waren Satellitenaufnahmen. Als wahrscheinlichste Ursache des Rückgang wurde eine Ausdehnung der Landwirtschaft angeführt. Genutzte Gebiete verbrennen seltener als Savannengebiete.

Flammen in Brandenburg und in der Sächsischen Schweiz

Trotz solcher Ergebnisse: Verfolgt man die Berichterstattung in den Medien, bekommt man den Eindruck, es werde immer schlimmer mit den Bränden. In diesem Sommer waren insbesondere die Feuersbrünste in Portugal, Frankreich und verschiedenen Mittelmeerstaaten Anlass für viele Journalisten, globale Gefahren zu beschwören. Auch die Flammen in Brandenburg und in der Sächsischen Schweiz führten zu alarmistischen Schlagzeilen. Suggeriert wird jeweils, die Probleme mit Bränden würden wegen der Erderwärmung immer grösser.

Doch wie kann es sein, dass viele Zeitungen suggerieren, was nicht ist? Wer solche Berichte genauer anschaut, kann die Methoden der Medienschaffenden erkennen. Man muss von eigentlichen Tricks sprechen, um die Feuergefahren grösser erscheinen zu lassen, als sie sind.

Vermehrtes «Feuerwetter» heisst nicht mehr Feuer

«Der Klimawandel verlängert die Brandsaison», behauptete die «Welt» im Juli. «So befeuert der Klimawandel Brände auf der ganzen Welt», schrieb der «Tagesspiegel». Das war streng genommen nicht falsch. Denn die beiden Berichte stützten sich auf eine Forschungsstudie im Fachblatt «Reviews of Geophysics», gemäss der es global immer häufiger zu Wetterlagen kommt, die den Ausbruch und die Ausbreitung von Feuer begünstigen. Daran mag der Klimawandel durchaus mitschuldig sein. Aber vermehrtes «Feuerwetter» bedeutet nicht, dass es tatsächlich häufiger und verheerender brennt. Denn wie erwähnt sind die Menschen besser darin geworden, Brände zu verhindern und zu löschen.

Der Schweizer «Tages-Anzeiger» titelte ebenfalls im Juli: «Es brennt wie schon lange nicht mehr». Der Bericht führte an, dass die Brände in diesem Jahr in Europa deutlich früher als sonst gelodert und eine grössere Fläche zerstört haben.

Die Entwicklung in einem Jahr bedeutet noch kein Trend

Auch das ist vermutlich richtig. Aber es bezog sich nur auf 2022. Von Jahr zu Jahr gibt es jeweils grosse Abweichungen von der Norm. Ein längerer Trend ist mit einem Jahr jedenfalls nicht zu belegen. So wäre 2021 die Schlagzeile «Es brennt so wenig wie schon lange nicht mehr» angebracht gewesen – zumindest, was Deutschland angeht: Denn letztes Jahr war die verbrannte Fläche hier nur ein Fünftel so gross wie im langjährigen Mittel.

Schon im letzten Februar schrieb der «Spiegel»: «Experten warnen vor extremem Anstieg von Waldbränden». Der Bericht stützte sich auf eine Meldung des Umweltprogramms der Uno (Unep), wonach bis 2050 mit dreissig Prozent mehr Wildfeuern zu rechnen ist, bis 2100 sogar mit fünfzig Prozent mehr.

Über die Zukunft schreiben statt über die Gegenwart

Auch hier haben die Journalisten nicht falsch berichtet. Aber der Artikel war dennoch irreführend, denn der langjährige Trend zu immer weniger Bränden wurde unterschlagen. Stattdessen las man: «Der Planet brennt, immer heftiger, immer länger, immer heisser» – wobei nicht klar wurde, ob sich das ebenfalls auf die Zukunft oder auf die Gegenwart bezieht.

Was die Zukunft bringt, bleibt Spekulation. Und Spekulationen können unterschiedlich ausfallen: 2021 prognostizierte ein internationales Forscherteam im Fachblatt «Earth’s Future», dass die jährlich von Feuer betroffenen Flächen von heute 452 Millionen Hektaren bis in die 2090er-Jahre auf 184 bis 378 Millionen Hektaren zurückgehen. Das stand den Ergebnissen des Unep diametral entgegen.

Ein Google-Recherche ergibt, dass die Studie in «Earth’s Future» zu keinen Schlagzeilen geführt hat – zumindest nicht im deutschsprachigen Raum. Die Erkenntnisse passten wohl nichts ins Narrativ der Journalisten Dieses Narrativ besagt, dass die Welt wegen des Klimawandels verbrennt.

 




Angewandtes Framing! – Wie der ARD Meteorologe Sven Plöger konsequent, permanent und wissentlich Ursache und Wirkung vertauscht! Hauptsache Alarm schlagen – in Endlosschleife.

von EIKE Redaktion

Sven Plöger ist „Das Wettergesicht“ der ARD. Flankiert wird er gelegentlich zwar von Karsten Schwanke, aber wann immer ein Unwetter zuschlägt, Menschen durch Politikversagen zu Schaden, oder sogar zu Tode kommen, wie im vorigen Jahr im Ahrtal, wird Sven Plöger herbeizitiert, weil er zwar „ Scheiße aussieht, aber gut reden kann“ wie sein Ex-Chef Jörg Kachelmann einmal befand.

Ob das mit dem Aussehen so stimmt lassen wir mal dahingestellt, zumal andere „Wetterfrösche“ im Deutschen Fernsehen auch kaum bei einem Schönheitswettbewerb gewinnen würden, aber das mit dem „gut reden“ stimmt auf jeden Fall.

Und das nutzen seine Fans, vor allem die Journos in deutschen Talkshows, gnadenlos aus. Er ist inzwischen der Klimawandelerklärer schlechthin. Es gibt kaum eine Talkshow, die ohne ihn auskommen will. Damit ist er omnipräsent, sogar – gefühlt jedenfalls – noch deutlich vor der grünen Polit-Elite. Und weil er das weiß, hat er sich eine bestimmte – wenn auch falsche Aussage – in Endlosschleife zu recht gelegt, die er bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit wiederholt. Sie lautet, mit einigen passenden Wortgirlanden versehen, dass .. das was jetzt hier passiert,“ (bspw. außergewöhnlich warme Sommertage jedenfalls für die Wohlfühlgeneration, oder Starkregen, oder Stürme, oder Kälte oder Trockenheit, oder, oder, oder..) das sei „tatsächlich das, was uns die Wissenschaft (man merke DIE WISSENSCHAFT, darunter geht´s kaum) seit 30, 40 Jahren für heute vorhergesagt hat!“. Vermutlich hat er seinen Cicero gelesen, und erinnert sich an den Senator Cato, der jede seiner Reden mit dem Satz beendete: „Und im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden soll!“ Was ja schlussendlich im 3. Punischen Krieg auf restlos gelang und wenn es mit dem „Klimaschutz“ in diesem Land so weiter geht, auch bald hierzulande zu erdulden sein wird.

Diesen Politik-Trick hat sich Plöger abgeschaut und die ihn befragenden Journos hängen gebannt, häufig auch begeistert, an seinen Lippen. Dass sich diese Aussage, von seinem von Jörg Kachelmann skizzierten Aussehen nur in Nuancen unterscheidet, merken diese Leute leider nicht. Auf die Wirkung kommt es an, nicht auf den Inhalt.

Rainer Hoffmann und Team vom Klimamanifest haben sich daher die ermüdende Aufgabe gestellt , diese Penetranz des Sven Plöger aufzulisten und in einem – sehr langen, aber trotzdem überwiegend kurzweiligen Video – aufzulisten und mit den realen Wetterereignissen, deren Mittelwertbildung über mindestens 30 Jahre ja erst zu ersten Ergebnissen von lokalem Klima führt, zu vergleichen.

Das Ergebnis:

Der vielfach bewunderte, tlw. sogar regelrecht angehimmelte Sven Plöger redet fast nur noch Schrott. Für verängstigte Laien zwar glaubwürdigen Schrott, aber eben immer noch Schrott. Und R. Hoffmann – offensichtlich Plöger gestählt und damit „monotoniefest“, kommt auf sagenhafte 27 Zitate von Plögers Sven, mit denen dieser, seine Meinung fälschlich als Tatsache dargestellt, dem dankbaren Publikum einhämmert. Mit Sicherheit ein Rekord.

Dies wird besonders deutlich, wenn er systematisch Ursache und Wirkung vertauscht, also das Klima, gar den globalen Klimawandel, für das lokale Wetter an der Ahr verantwortlich macht, wenn er die Ostsee zum Mittelmeer erklärt, welche die Regenmengen, die auch im Ahrtal niedergingen, geliefert hätte, obwohl seine Kollegen eben dies aus der Nordsee stammend erklärten, tlw. auch aus Südeuropa. Wie das eben so ist bei dieser Zunft von „Wissenschaftlern“. Wenn man nichts genaues weiß, dann sucht man sich eben das passende weil wirksame heraus.

Das Team vom Klimamanifest schreibt daher korrekterweise dazu:

Das 84-minütige Video (V4) dokumentiert anhand zahlreicher TV-Ausschnitte die medialen Tricks des ARD-Meteorologen Sven Plöger, wie er den TV-Zuschauern suggeriert und einredet, es gäbe angeblich einen menschengemachten Klimawandel. Haben Sie gewusst, dass der ARD-Meteorologe Sven Plöger bei seinen TALK-SHOW-Auftritten häufig die gleichen Textbausteine verwendet, um den Zuschauern zu suggerieren, «die Wissenschaft hätte bereits vor 30, 40 Jahren festgestellt», dass es einen menschengemachten Klimawandel gäbe, weil «die Wissenschaft bereits vor 30, 40 Jahren» behauptet hätte, – so Plöger -, es würde «in 30, 40 Jahren» – d.h. in der heutigen Zeit – mehr Wetterextreme (z.B.: Starkregen, Trockenheit, Dürren) geben? Schätzen Sie mal vorab, wie oft Sven Plöger seinen «30, 40 Jahre»-Spruch in den letzten gut 2 Jahren bei seinen TV-Auftritten vorgebracht hatte: 5-mal?, 15-mal?, 25-mal? oder noch mehr? Obwohl Sven Plöger bei seinen TV-Auftritten auch mehrfach behauptet hat, dass man die damaligen Behauptungen der Wissenschaft auch heute noch in alten Zeitungen und Zeitschriften nachlesen könne, hat Sven Plöger bei seinen häufigen TV-Auftritten bis heute kein einziges Beleg-Beispiel aus «alten Zeitungen» konkret genannt, welche Behauptungen denn GENAU die Wissenschaft «vor 30, 40 Jahren» aufgestellt hatte. Machen Sie sich bewusst, dass mit «vor 30, 40 Jahren» der Zeitraum von 1980-82 bis 1990-92 gemeint ist.

Es lohnt, die Zeit aufzuwenden und sich das Video in voller Länge zu Gemüt zu führen.

 




Nimmt die Zahl der „Hitzetoten“ in Deutschland zu?

Die behauptete Zunahme der „Hitzetoten“ stützt sich bei näherem Hinsehen nicht nur auf dürftige Quellen. Notwendige Einordnungen werden nicht vorgenommen, zu kurze Zeiträume betrachtet, Kältetote ignoriert. 

Von Wolfgang Meins

Stellt man dem Internet diese Frage, wird sie – Überraschung – vehement bejaht, und es wird gleich auf vier Belege bzw. Medienbeiträge verwiesen, die sich aber allesamt auf dieselbe Quelle beziehen: eine 2021 in der medizinischen Fachzeitschrift Lancet publizierte Studie. Skeptisch macht bei diesen Belegen für eine Zunahme der „Hitzetoten“ der ebenso willkürlich erscheinende wie auch recht kurz bemessene Vergleichszeitraum von 2000 bis 2004 mit 2014 bis 2018.

Vielleicht hilft bei der Beantwortung der hier interessierenden Frage ausnahmsweise mal eine jüngst im Deutschen Ärzteblatt erschienene Studie mit dem Titel: „Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen 1992 und 2021“. Der Titel hält leider nicht ganz, was er verspricht, denn im Wesentlichen beschränkt sich die Analyse auf den sehr übersichtlichen Zeitraum von 2018 bis 2020. Warum? Weil in diesen drei Jahren recht hohe Sommertemperaturen herrschten und sich deshalb, besonders 2018, auf der Grundlage von Schätzungen, vergleichsweise viele „Hitzetote“ ergaben.

Ein Datensatz über einen Zeitraum von 30 Jahren wäre eigentlich doch eine zumindest halbwegs solide Grundlage, um einen zeitlichen Trend zu berechnen: Hat die hitzebedingte Mortalität nun zugenommen, abgenommen oder ist sie gleichgeblieben? Nicht nur dass die Autoren diese sich aufdrängende Frage unbeantwortet lassen, sie präsentieren dem Leser auch bloß die Daten der zehn Jahre von 2012 bis 2021 – mit den besonders eindrucksvollen Zahlen für den Zeitraum von 2018 bis 2020. Die vorangegangenen 20 Jahre von 1992 bis 2011 muss sich der besonders interessierte Leser aus einer im Internet „versteckten“ Tabelle dagegen selbst besorgen.

Keine Zunahme erkennbar

Es genügt dann allerdings ein Blick, um den begründeten Verdacht zu entwickeln, dass zwischen den ersten 15 Jahren von 1992 bis 2006 und den zweiten von 2007 bis 2021 keine Zunahme der hitzebedingten Todesfälle erkennbar ist. Schreitet man zum Äußersten und berechnet jeweils das arithmetische Mittel, ergeben sich für die ersten 15 Jahre 2.773 hitzebedingte Sterbefälle pro Jahr, für die zweiten 15 Jahre 2.780, also praktisch ein identisches Ergebnis. Zudem gab es in beiden Zeiträumen jeweils nur sechs Jahre, in denen es überhaupt zu einer statistisch signifikanten hitzebedingten Übersterblichkeit kam. Mit solchen Ergebnissen möchte das Ärzteblatt die Leser aber nicht behelligen, passen sie doch nicht so recht ins Narrativ der „Klimakatastrophe“.

Auch kommen die Autoren angesichts einer recht eindeutigen Grafik nicht umhin, feststellen zu müssen, „dass im Allgemeinen dieselbe Wochenmitteltemperatur in der Dekade 2012 bis 2021 weniger stark auf die Mortalität einwirkte als etwa in der Dekade 1992 bis 2001. Dies kann als Hinweis auf eine gewisse Anpassung der Bevölkerung an wiederkehrende Hitzeperioden interpretiert werden.“ Was im Übrigen nichts Neues ist, sondern durch entsprechende Studien, z.B. für die USA oder auch Spanien, längst gut belegt ist.

Angesichts ihrer – im Vergleich zu der eingangs erwähnten Lancet-Studie – um schlappe 130 Prozent (8.700 vs 20.000) niedrigeren „Hitzetoten“-Schätzung für das Jahr 2018 weisen die Ärzteblatt-Autoren kollegial auf eine „vereinfachte“ Methodik bei Lancet hin, die zu solchen Differenzen führen könne. Ok, das kann mal passieren. Aber bestimmt fallen Lancet-Schätzungen für andere Länder dafür entsprechend niedriger aus, wie uns jedenfalls die Ärzteblatt-Autoren versichern.

Auch in der hier interessierenden Studie bleibt ein ganz wesentlicher Aspekt unberücksichtigt: der vor allem in älteren Studien mitgeteilte Befund einer einige Tage bis wenige Wochen nach „Hitzewellen“ typischerweise auftretenden kompensatorischen Untersterblichkeit. Das wiederum liegt daran, dass in vielen oder gar den meisten Fällen der „Hitzetod“ bereits todgeweihte, oder wie der Mediziner sagt, moribunde, auch kognitiv meist stark eingeschränkte, hochbetagte Menschen trifft.

Die Kältetoten im Winter

Autoren einer wissenschaftlichen Publikation sind grundsätzlich gehalten, den Stellenwert ihrer Ergebnisse kritisch in den bisherigen Forschungsstand einzuordnen. Dazu gehört bei diesem Thema nach meinem Empfinden zwingend auch ein wenigstens kurzer Blick auf die andere Gruppe der Temperaturopfer – die „Kältetoten“ bzw. die kältebedingte Übersterblichkeit –, der hier nachgeholt werden soll: Eine im Auftrag der WHO erfolgte Analyse schätzt für Deutschland die Zahl der kältebedingten Übersterblichkeit im Winter jährlich auf durchschnittlich gut 32.000, davon etwa 9.500 infolge von zu niedrigen Innentemperaturen. Damit führen (zu) kalte Temperaturen insgesamt fast zwölfmal häufiger zum Tod als zu warme. Allein durch ungenügende Raumtemperaturen versterben jährlich im Mittel mehr Menschen als temperaturbedingt im Hitzesommer 2018.

Während die Risikogruppe in Bezug auf ein „hitzebedingtes“ vorzeitiges Ableben vorzugsweise die Hochbetagten sind, gilt als Risikogruppe für einen vorzeitigen kältebedingten Tod die Altersgruppe ab 65 Jahren – sofern zusätzlich relevante Vorerkrankungen bestehen. Gemeint sind damit vor allem Bluthochdruck, chronisch obstruktive Lungenerkrankung und koronare Herzkrankheit. Hauptsächlich für diese in unserer alternden Gesellschaft nicht kleine Risikogruppe wird die als gerade noch ausreichend angesehene Raumtemperatur von mindestens 18 Grad – auch mangels einschlägiger Studien – nicht mehr als überwiegend gesichert angesehen.

Aber das alles ist weder für den Medizinbetrieb noch die Medien ein ernsthaftes Thema. Angesichts der infolge eines Energiemangels drohenden kältebedingten Sterbewelle im kommenden Winter gefällt man sich darin – offenkundig unbelastet von jeglichem speziellen Wissen –, launige Tipps zu geben. Stellvertretend sei hier der Weser-Kurier angeführt, der den entsprechenden Artikel aufmacht mit: „Frieren bei Gasmangel? Wieso kühlere Wohnungen gesünder sind. Wegen des Konfliktes mit Russland wird über niedrigere Mindesttemperaturen diskutiert. Aus medizinischer Sicht kein Problem – im Gegenteil.“

Hier geben Mediziner wertvolle Tipps, wie: „einfach mal um den Block zu laufen, dann kommt uns die Wohnung gleich viel wärmer vor“, oder: „Wer seiner Gesundheit etwas Gutes tun möchte, kann auch vor dem Fernseher Liegestütz machen.“ Nicht zu vergessen natürlich der Klimaschutz, denn „mit jedem Grad, um das ich die Raumtemperatur senke, spare ich sechs Prozent Energie.“ So sind das Leiden und vielleicht gar der Tod wenigstens nicht umsonst, sondern dienen einem höheren Zweck.

Der Beitrag erschien zuerst bei Achgut hier

 

 




Dass Deutschlands Infrastruktur verrottet ist und nicht einmal die Alarmanlagen funktionieren, hat nicht die Politik, sondern alleine der Klimawandel verschuldet

Gastautor Helmuth Kuntz

Fällt es auf? Die Welt geht gerade wieder wegen dem Klimawandel unter. Woran mag das liegen? Klar, es war „Petersberger Klimadialog“, auf dem 40 Staaten vorab um die Klima-Reparationszahlungen der reichen, westlichen Länder feilschten.
Vereinte Nationen UNRIC: 13. Petersberger Klimadialog: Startschuss für UN-Klimaverhandlungen
Neben den größten CO2-Emittenten wie den USA, China und Indien sitzen auch stark betroffene Inselstaaten wie die Marshallinseln mit am Verhandlungstisch. Neben Emissionsminderung und Anpassung steht auch eine langjährige Forderung vieler von der Klimakrise besonders betroffener Staaten auf der Agenda: Finanzielle Unterstützung bei der Bewältigung von Schäden und Verlusten infolge des Klimawandels.
Damit dieses Geld allerdings (wenigstens aus Deutschland) problemlos abfließen kann, müssen „Wissenschaftler“ die erforderlichen Reparations-Begründungen liefern. Damit diese pünktlich zu den Veranstaltungen eintreffen, werden solche inzwischen vorsichtshalber von Bundesämtern beauftragt. Als „Bonus“ im aktuellen Bericht wurde zudem „entschieden“, diesmal zu demonstrieren, wie schlimm auch Deutschland als Gastgeberland unter dem Klimawandel leidet.

Jährliche 6,6 Milliarden EUR Klimakosten …

sind gemessen am Bruttoinlandsprodukt von Deutschland im Jahr 2021 mit 3.570 Milliarden EUR 0,185 %. Von den direkten Staatsausgaben von 1.762,4 Milliarden Euro sind es 0,34 %. Und selbst dies Wenige nur, wenn die Schadens-Zuweisungen zum Klimawandel stimmen würden.

Um von diesem Wenigen in Zukunft noch etwas einzusparen, will die Ampel zusätzlich zur EU viel Geld in die Hand nehmen und alleine in den nächsten vier Jahren 200 Milliarden EUR ausgeben.
MDR AKTUELL, 08. März 2022: Die Bundesregierung will bis 2026 rund 200 Milliarden Euro für den Klimaschutz ausgeben. Darauf haben sich Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) in den Verhandlungen über den Haushalt 2022 und die Planung für die Folgejahre geeinigt.

In welcher Größenordnung die wahren Kosten für die Bürger liegen, konnte man am 22.Juli in den Zeitungen lesen. Die Förderbank KfW rechnet bis zum Jahr 2045 mit 190 Milliarden Euro Klima-Maßnahmenkosten – jährlich.
Das sind allerdings nur die Kosten im eigenen Land. Dazu kommen noch die „Klimaschäden-Reparationskosten“ an alle sich als betroffen meldenden Länder.
Mit diesem Geld – weitergeführt bis zum Jahr 2100 – kann Deutschland am Ende die Globaltemperatur um insgesamt irgendwo zwischen 0,016 … 0,052 Grad „verringern“ und damit am wirklichen Klima mit Sicherheit absolut gar nichts verändern. WIN/WIN-Situationen stellen sich manche Bürger wohl etwas anders vor.

Vor allem ist damit noch nicht viel zum wirklichen Schutz vor Wetterextremen bezahlt, sondern lediglich typische GRÜNe Ampel-Klientelmaßnahmen:
MDR: Lindner zählte auf, was mit dem Geld finanziert werden soll: Minderung des CO2-Ausstoßes in der Industrie, Stärkung der Wasserstoffwirtschaft, Aufbau von Ladesäulen für Elektroautos.

Allerdings wird damit auch ein Meilenstein gelegt und die Delegitimierung des Staates wie wir ihn bisher kennen, seitens der Regierung – mit Unterstützung und Verkündigung durch die FDP – umgesetzt:
MDR: Insgesamt, so Lindner, handle es sich also nicht allein um Investitionen in die Energiewende, sondern um die „Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft in einem umfassenden Sinn“

Klimaopfer

An „Klimaopfern“ werden genannt:
Handelsblatt, 18.07.2022: Neben den 183 Menschen, die infolge der Hochwasserkatastrophe 2021 umkamen und damit mehr als bei allen anderen Stürmen, Hochwasserereignissen, Sturzfluten und ähnlichen Katastrophen seit 2000 zusammen, seien insgesamt „mindestens 7500 Todesfälle auf die außergewöhnlich hohe Hitze in den Jahren 2018 und 2019 zurückzuführen“, schreibt Prognos
Im prognos-Projekt selbst wird dies mit der folgenden Grafik gezeigt:

Bild 1 Hitzemortalität seit 2000 [6]

In der prognos-Studie [6] – die als Projekt bezeichnet wird – werden dazu seit 2020 ganz genaue, 30.775 „Klimaopfer“ gelistet ([6], Tabelle 3). Im Mittel wären das jährlich 1.465 statistisch durch den Klimawandel verstorbene Personen.

Im prognos Studie-Projekt fehlen jedoch:
Corona verursachte in Deutschland innerhalb von zweieinhalb Jahren gelistete 143.000 Todesfälle. Eine schwere Grippesaison wie 2017/18 hat nach Schätzungen rund 25.100 Menschen in Deutschland das Leben gekostet. In Grippewellen zuvor waren es:
WIKIPEDIA: … in Deutschland zum Beispiel für die Wintersaison 1995/96 etwa 30.000 zusätzliche Todesfälle und für die Wintersaison 2012/2013 die Zahl von 29.000 Fällen ermittelt.

Dass die Grippewellen und auch „Corona“ mit ihren enormen Mortalitätszahlen fast nur im Winter „morden“, es also auch „Kälte-Mortalität“ gibt, interessiert die Studienautoren nicht. So etwas muss man anderswo lesen:
Nebelspalter, 1.2.2022: Der Klimawandel rettete über eine halbe Million Menschen
Die britischen Behörden rechnen vor, dass wegen höherer Temperaturen in den letzten 20 Jahren über 550’000 Menschen weniger gestorben sind, als erwartet werden konnte – allein in England und Wales. Die Erderwärmung entwickelt sich in gemässigten Zonen zu einem Segen.
[Link] EIKE 19.12.2019: Klimabericht 2019: Absolute Unkenntnis und/oder Falschinformation kennzeichnen unsere „Eliten“. Beispiel Hitzetote durch den „Klimawandel“ T2(2)

Selbst die ominösen „Feinstaubtoten“ überschreiten die „Klimawandelverstorbenen“ um ein Vielfaches:
In einer von der Süddeutschen hoch gelobten Studie wurde ermittelt:
SZ, 12. März 2019: Neue Studie: Mehr Tote durch schmutzige Luft als durch Rauchen
Weltweit ist nach Berechnungen der Mainzer Wissenschaftler mit 120 zusätzlichen Todesfällen pro 100.000 Einwohnern zu rechnen, in Europa beträgt die Quote 133 pro 100.000 Einwohner, in Deutschland sogar 154 pro 100.000.

Umgerechnet auf Deutschlands 83 Mio. Einwohner ergäbe dies 127.820 Feinstaubgemordete jährlich.

Insgesamt starben in den letzten 21 Jahren in Deutschland ca. 18 Mio. Personen, davon im Jahr 2021 laut statista 1.023.723.
Die seit dem Jahr 2000 als „Klimawandelopfer“ in der Studie gemeldeten, 30.775 „statistischen Leichen“ machen somit einen Anteil von 0,171 % an der Gesamtmortalität in Deutschland aus.
Aber das für alle Grünpflanzen lebenswichtige Düngegas CO2 muss für Billiarden EUR vermieden werden. Dümmer geht einfach nimmer.

Auch international sind die Verhältnisse nicht viel anders:

Bild 2 Quelle: International Desaster Database

Bild 3

Unsere Annalena, welche nicht davon lassen kann, ihr unverständliche Begriffe und Zahlen aufzuschnappen und dann mit eigenwilliger Interpretation wie eine wahre Eingebung in die Welt hinauszuposaunen, sagte zu solchen Zahlenverhältnissen:
Handelsblatt, 18.07.2022: Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) rief die Weltgemeinschaft zu verstärkten Anstrengungen und zum sofortigen Handeln gegen die von Menschen gemachte Erderwärmung auf. „Die Klimakrise ist mittlerweile das größte Sicherheitsproblem für alle Menschen auf dieser Erde“, sagte Baerbock am Montag zum Auftakt des Petersberger Klimadialogs. „Wir haben nicht zehn, 20, 30 Jahre, nein, uns bleiben noch acht Jahre, um die weltweiten Emissionen nahezu um die Hälfte zu senken.“

Projekt „Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschland“

Eine „von den Laien“ hat es vorgemacht. Unsere Mi(ni)sterien haben zwar immer mehr Personal, aber immer weniger Zeit, sich um ihre Aufgaben selbst zu kümmern. Die Arbeit wird deshalb für gutes Geld nach extern vergeben, mit dem Vorteil, dass man dann wenigstens vorher weiß, welches Ergebnis zum Schluss herauskommt.

Und so hat Prognos „eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas“ eine Studie (in Folge „Projekt“ genannt) zur Ermittlung deutscher Klimakosten beauftragt bekommen:
[4] Das Projekt „Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschland“ wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) beauftragt bzw. begleitet. Weitere Projektbeteiligte sind das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS).
Vor dem Hintergrund einer hochkomplexen Sachlage sowie einer fragmentierten und teils lückenhaften Datenlage wurde ein konsolidiertes Gesamtbild der volkswirtschaftlichen klimawandelbedingten Schadenskosten gezeichnet. Daran fehlte es der Politik bislang. Dabei profitierten die Projektteams von den unterschiedlichen Fachexpertisen der beteiligten Organisationen und des wissenschaftlichen Review-Teams aus anerkannten Klimafachleuten

Und Folgendes hat das Projekt ermittelt: Kernergebnisse
Die Untersuchungen des Projektteams zeigen, dass die im Rahmen der Analyse erfassbaren Schäden durch extreme Wetterereignisse seit 2018 mindestens 80 Milliarden Euro betragen. Dabei entfallen auf die Hitze- und Dürresommer 2018 und 2019 schätzungsweise 35 Milliarden Euro, auf die Flutkatastrophe 2021 mehr als 40 Milliarden Euro. Auch die Schäden durch Hagel und Sturm liegen im Milliardenbereich.

Anmerkung: Im Projektdokument ist der Gesamtschaden inclusive indirekter Schäden seit dem Jahr 2000 mit 144,678 Milliarden Euro und 30.775 Opfern beziffert.
Nicht unerwähnt soll bleiben, dass an diesem Projekt das Potsdamer Institut zur Erstellung von Klimaalarm am Fließband (PIK) mitgewirkt hat.

Weil man nicht wirklich unterscheiden kann, wurden im Projekt alle Schäden pauschal dem Klimawandel zugewiesen

[6] prognos, Projektbericht „Kosten durch Klimawandelfolgen“: Übersicht vergangener Extremwetterschäden in Deutschland
Methodik und Erstellung einer Schadensübersicht
Es lässt sich festhalten, dass nach derzeitigem Kenntnisstand nicht für alle vorgestellten Extremwettertypen eine klare Evidenz dafür vorliegt, dass der Klimawandel das Eintreten einzelner Ereignisse in Deutschland wahrscheinlicher und intensiver gemacht hat bzw. zukünftig machen wird.
Allerdings schreiten die wissenschaftlichen Erkenntnisse insbesondere auch zur Attribuierbarkeit von Extremwetterereignissen dynamisch voran, sodass diese Feststellung lediglich eine Momentaufnahme des Forschungsstands darstellt. Die KRWA zeigt auf, dass insbesondere bei einem starken Klimawandel hohe Klimarisiken drohen. Damit zeigen vor allem die Prognosen in eine eindeutige Richtung: zu einem Anstieg der klimabedingten Veränderungen in Deutschland mit zunehmenden und intensiveren Extremwettereignissen bei einem starken Klimawandel. Unbestritten ist, dass die genannten Extremwetterereignisse zu vielfältigen gesellschaftlichen Kosten führen. Aus diesem Grund umfasst die Übersicht vergangener Schäden prinzipiell Schäden aller Extremwetterereignisse unabhängig von der Attribuierbarkeit.

Wirklich alles, was dem vorgegebenen (schlimmen) Klimawandel-Narrativ widerspricht, wurde konsequent weggelassen

Vor dem Jahr 2000 muss das Wetter durchgängig paradiesisch und wunschgemäß gewesen sein. Es gab keine Kosten und keine Mortalität. Zumindest wird es im Projekt pauschal so angenommen. Bereits in den vorhergehenden Absätzen wurde es an Einzelbeispielen gezeigt, anbei Ergänzungen.

Obwohl die Studienautoren sehr genau wissen, auf welch glattes Eis sie sich begaben, rutschten sie beständig darauf  herum:

Stürme

[6] prognos: Ob in Deutschland durch den Klimawandel Stürme häufiger oder auch intensiver auftreten, konnte bislang nicht abschließend beantwortet werden. Erste Untersuchungen zu den Stürmen Frederike und Eleonore im Jahr 2018 konnten keinen Zusammenhang mit dem Klimawandel erkennen lassen (WWA, 2018b).

Anmerkung: Nicht nur das gilt. Man weiß auch, dass bei uns die Stürme abnehmen, weil die Temperaturdifferenzen zwischen den höheren Breiten geringer wurden. Darüber gibt es genügend Berichte:
… Die Sturmtätigkeit in Österreich weist im Verlauf der vergangenen 150 Jahre keinen Langzeittrend aufZAMG: „In den drei untersuchten Regionen Europas (Nordwest-, Nord- und Mitteleuropa) gibt es langfristig keinen Trend zu mehr Stürmigkeit. In Mitteleuropa ist sogar ein Rückgang gegenüber der stürmischeren Zeit um 1900 deutlich. In allen drei Regionen war das Sturmklima von den 1920er-Jahren bis in die 1970er-Jahre relativ ruhig. Besonders in Nordeuropa stieg die Sturmtätigkeit danach vorübergehend an, seit etwa 1990 ist sie aber überall wieder rückläufig.“
Das PIK Potsdam wertete Satellitendaten aus und stellte für die vergangenen 35 Jahre eine signifikante Abnahme der Sturmaktivität während des Sommers in den mittleren Breiten der nördlichen Hemisphäre fest, wozu auch Österreich gehört. Mehrere hundert Jahre zurückreichende Sturmrekonstruktionen aus dem mitteleuropäischen Raum zeigen, dass die Kleine Eiszeit generell sogar stürmischer als heute war.

Extremwetter

Die ZAMG stellt fest, dass ein Trend zu extremerem Wetter in Österreich allgemein nicht feststellbar sei … Messdaten – zufolge blieb die Klimavariabilität im südlichen Mitteleuropa gleich oder sie ging sogar zurück.

Auch an den Messstationen lässt sich diese Minderung messen:

Bild 4 Quelle: Stefan Kämpfe, Diplomagraringenieur, unabhängiger Natur- und Klimaforscherl

Anstatt diese Verringerungen „herauszurechnen“, was zu einem „Schadensguthaben“ hätte führen müssen. wurden alle Sturmereignisse ab 2000 als Klimaschäden gezählt.

Starkregen

[6] prognos: Für vergangene Starkregenereignisse in Deutschland, wie in Dortmund 2008, Osnabrück 2010, Münster 2014, Braunsbach 2016, Duisburg 2016 oder Berlin 2017, liegt noch keine klare Evidenz für eine treibhausgasbedingte Steigerung der Intensität oder Häufigkeit vor. Eine Schnell-Attributionsstudie aus dem August 2021 zur verheerenden Sturzflut im Ahrtal und dem südlichen Nordrhein-Westfalen konnte jedoch erstmals einen Zusammenhang zwischen dem anthropogenen Klimawandel und der Auftrittswahrscheinlichkeit eines Ereignisses für Deutschland feststellen (Kreienkamp et al., 2021), wird jedoch derzeit in der Fachwelt für ihre getroffenen Annahmen kritisch diskutiert.
… Inwiefern der Klimawandel vergangene Hochwasserereignisse wahrscheinlicher machte oder intensivierte, ist aufgrund der vielfältigen meteorologischen und nichtmeteorologischen Einflussfaktoren fallspezifisch zu erörtern.

Anmerkung: Das wurde längst durchgeführt. Ergebnis:

Bild 5 Klima-Monitoringericht 2019, Starkregen im Siedlungsbereich: Ein Trend ist nicht ermittelbar

Weitere Anmerkung: Diese unselige Studie (Kreienkamp et al.) unter Federführung des DWD zum Ahrtal braucht man nicht „kritisch diskutiert“. Sie ist methodisch (bewusst) so falsch angelegt, dass ihre angeblichen „Erkenntnisse“ den Wunsch der Auftraggeber erfüllen, dadurch allerdings reiner Datenmüll bleiben [3].
Im Projekt werden die von den über viele Jahrzehnte bis zur letzten Sekunde und noch danach absolut unfähigen Behörden verursachten, extremen Fehlerkosten trotzdem undiskutiert dem Klima zugewiesen (weil es nur so gelang, hohe Klimaschäden auszuweisen).

Interessant nochmals, dass sowohl die DWD-Ahrtalstudie, wie auch eine im Projekt gelistete, darauf hinweisen, dass Extremniederschlag bei Kälte häufiger geschieht.
In der DWD-Attributionsstudie sieht man es an dieser Grafik. Bei niedrigen Temperaturen zeigen sich sowohl bei kleineren, wie bei höchsten Extremen Häufungen:

Bild 6 [DWD-Attributionsstudie] Grafik der Temperaturabhängigkeit von Extremniederschlag vom Autor um die historischen Daten ergänzt

Das folgende Bild stammt aus der im prognos-Projekt angezogenen Studie [2] Vittal Hari et al., 2020. Sehr deutlich sieht man, dass die „Precipitation anomaly“ mit niedriger Temperatur erheblich zunimmt.

Bild 7 [2] (Teilbild, vom Autor ergänzt)

Figure 1. (k) Yearly summer-time precipitation and temperature anomalies estimated over the central Europe region during the 254 years. Tree exceptional years of 2003, 2018 and 2019 are shown by the red dots, where the mean summer temperature anomalies over the Central Europe reached the record extreme conditions of more than 2 ◦C; and precipitation anomalies show defcit of more than 20%.

So wundert es nicht, dass als das schlimmste Starkregenereignis der aufgezeichneten, europäischen Geschichte die Magdalenenflut von 1342 gilt:
Zitierung: Als die Katastrophe losbricht, haben die Menschen im Jahr 1342 schon einiges hinter sich: Einen eisigen Winter mit viel Schnee und dann plötzlich Tauwetter. In Prag hat die Moldau die Judithbrücke – den Vorläufer der heutigen Karlsbrücke – schon fortgerissen, als der Frost wieder einsetzt. Im April schneit es in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz.
Es bleibt den ganzen Frühling nass und kalt. Eine kurze Hitzewelle Anfang Juli bringt nur vorübergehend Erleichterung. Und dann hört es nicht mehr auf zu regnen.
Es beginnt am 19. Juli in Franken. Der Regen breitet sich nach Nordwesten aus. Am 22. Juli hat er die untere Weser erreicht, am 25. Juli die Nordseeküste. Tagelang prasselt das Nass vom Himmel: Main,
Rhein, Donau, Weser und Elbe schwellen an.
Die tiefen Spuren der Mittelalter-Flut sind bis heute in der Natur sichtbar.

Bild 8 Pegelmarken von Limburg an der Lahn mit der Magdalenenflut

Und als das vielleicht schlimmste (konventionell) gemessene Starkregenereignis in Deutschland gilt der Regen von 1926:

Bild 9 Zeitungsausschnitt vom Regenereignis 1926

Bild 10 Aufzeichnung der Wetterstation Marburg mit dem Regenereignis von 1926. Grafik vom Autor anhand der DWD-Daten erstellt

Hagel

[6] prognos: Auch die Schäden durch Hagel und Sturm liegen im Milliardenbereich

Das mag stimmen. Vor allem da davon auch immer mehr und teureres Autoblech betroffen ist. Aber die Schäden nehmen insgesamt ab. Das Projekt ignoriert den Trend und rechnet die Schadenssummen hoch, als ob es früher niemals Hagel gegeben hätte.

Bild 11 Klima-Monitoringericht 2019, Hagelschäden: „Die Ereignisse zeigen einen fallenden Trend“

Waldschäden

Beim finden von Klima-Schadenskosten zeigen sich die Autoren enorm kreativ. Abgestorbene Bäume werden mit CO2-Kosten beaufschlagt und als Klimaverlustkosten hochgerechnet:
[5] prognos: Besonders hohe Schäden der Hitze und Dürre 2018 und 2019 sind in der Forstwirtschaft angefallen ... Des Weiteren führte das hohe Aufkommen von Schadholz durch die Freisetzung des in den Bäumen gespeicherten CO2 (bei Anwendung eines Kostensatzes von 201 € pro freigesetzter Tonne CO2 nach Untersuchungen des UBA) zu weiteren indirekten Kosten von 2,8 Mrd.

Nun geht es unseren Wäldern immer noch weit besser, als vor dem ausgerufenen Klimawandel. Man müsste also einen Klimavorteil herausbekommen. Das darf die Studie aber erkennbar nicht. Anders zeichnende Dokumente werden einfach ignoriert.

Bild 12 Klima-Monitoringericht 2019 Waldzustand: „Keine Anzeichen, dass sich der Waldzustand aufgrund des Klimawandels kontinuierlich verschlechtert“

Erschütternd Berichte, welch desolaten Zustand unsere Wälder früher hatten: (Nürnberger Reichswald) … Eine erste Waldordnung ist schon aus dem Jahr 1294 bekannt, sie forderte von den Reichswaldförstern eine geregelte Bewirtschaftung. Dennoch war der Reichswald zu Beginn des 14. Jahrhunderts derart ausgebeutet und durch Brände verwüstet, dass der Kaiser den „Verlust seiner Gnade“ androhte. Zwei Jahrhunderte später war der Wald bereits wieder in einem derart desolaten Zustand, dass eine neue Waldordnung energisch den verstärkten Schutz der stadtnahen Wälder befahl. Vor allem der überhöhte Wildbestand war es, der im 18. Jahrhundert den scheinbar endgültigen Niedergang herbeiführte. Als Nürnberg seine Reichsunmittelbarkeit verlor und 1806 der Krone Bayerns unterstellt wurde, bot der ausgeplünderte Wald ein Bild des Jammers. Eine Waldbestandsaufnahme in den Jahren 1818 bis 1820 zeigte, dass ein Fünftel nur noch aus Ödflächen bestand, die zum Großteil mit verkrüppelten Kiefern bewachsen waren. Die Forstleute leisteten großartige Arbeit, im Lauf der Jahrzehnte wurde ein kräftiger Bestand an Altholzreserven herangezogen, doch 1893/94 vernichteten Raupen des Kiefernspanners – wie eine Heuschreckenplage – all die Arbeit. 32 Prozent der gesamten Fläche des Reichswaldes mussten kahl geschlagen werden. Versuche zur Einbürgerung von Laubbäumen schlugen damals weitgehend fehl, nur die Kiefer überdauerte in ihren Beständen, aus denen schließlich der „Steckerleswald“ der Nürnberger heranwuchs …

Dürren

Wieder erleben wir unbestritten einen extrem trockenen Sommer. Die Frage bleibt nur: Gab es das früher wirklich nie?

Das Projekt ist sich sehr sicher, allerdings eher für die (simulierte) Zukunft:
[5] prognos:  … Im historischen Vergleich ist sowohl für Europa als auch konkret für Deutschland eine steigende Intensität und Häufigkeit von Dürren zu beobachten (Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ), 2021b). Die Attributionsforschung zeigt eine starke Evidenz dafür, dass der Klimawandel Dürren wahrscheinlicher werden lässt. Konsultierte Studien bestätigen eine treibhausgasbedingte europäische Dürre in den vergangenen Jahren (Garcia-Herrera et al., 2019; Acosta-Navarro et al, 2019). Auch das WWA bestätigt eine klimawandelbedingte Dürre in Kombination mit Hitzewellen für den Sommer 2019 in Deutschland und Europa (WWA, 2019a). Dies lässt darauf schließen, dass Dürren auch in den kommenden Jahren ein zunehmendes Extremwettereignis darstellen werden.
… Modellierungen von Klimaszenarien zufolge dürfte sich die Zahl zweifacher sommerlicher Dürreperioden, wie die der Jahre 2018 und 2019, in Mitteleuropa in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts versiebenfachen (Hari et al., 2020). Im Vergleich: Seit 1766 gab es in Mitteleuropa keine zwei aufeinanderfolgenden Sommer dieser Art …

Wie immer beim Klimawandel, gibt es auch andere Aussagen:
Universität Greifswald 22.02.2019: Trockensommer wie 2018 waren im Mittelalter keine Seltenheit
Trockene Sommer waren vor 1000 Jahren keine Seltenheit. Forschern der Arbeitsgruppe „Landschaftsökologie und Ökosystemdynamik“ der Universität Greifswald ist es nun gelungen, 1000 Jahre Sommertrockenheit für den norddeutschen Raum zu rekonstruieren. Der Artikel “Removing the no-analogue bias in modern accelerated tree growth leads to stronger medieval drought” ist im Februar 2019 in der Fachzeitschrift Scientific Reports erschienen.
„Neu ist jedoch, dass wir mithilfe einer eigens für dieses Vorhaben entwickelten Datenmethode diese Wachstumsraten in unserer Rekonstruktion herausrechnen konnten. Dadurch konnten wir zeigen, dass in unserer Region zu Zeiten des mittelalterlichen Klimaoptimums, also vor ca. 1000 Jahren, die Niederschläge im Sommer im Schnitt deutlich niedriger waren als bisher angenommen. Vielleicht waren also Jahrhundertsommer, wie wir 2018 erlebt haben, damals gar nicht so selten.“

Als schlimmstes Dürrejahr in der aufgezeichneten, Europäischen Historie gilt 1540:
Auf der Grundlage von über 300 Quellen mit Wetterberichten aus erster Hand aus einem Gebiet mit einer Größe von 2 bis 3 Millionen km² zeigen wir, dass Europa von einer beispiellosen, 11 Monate dauernden Mega-Dürre betroffen war. Die geschätzte Anzahl der Tage mit Niederschlag und die Niederschlagsmenge in Mittel- und Westeuropa im Jahre 1540 ist signifikant niedriger als die 100-Jahre-Minima der Periode mit instrumentellen Messungen für Frühjahr, Sommer und Herbst. Dieses Ergebnis wird gestützt durch unabhängige dokumentarische Beweise über extrem niedrige Pegelstände in Flüssen und weit verbreiteten Wald- und Feldbrände in ganz Europa …

Die schlimmsten – bekannten – Hitze- und Dürrejahre außerhalb Europas waren von 1875 – 1878
NewScientist, 20. October 2018: A freak 1870s climate event caused drought across three continents
It’s not easy to forget the deaths of 50 million people, but we have managed it. A global drought in the 1870s caused mass starvation in South America, Africa and Asia, but the event doesn’t even have a Wikipedia page. Now it seems the drought was triggered by a never-before-seen combination of climate events. While rare, the drought was entirely natural so it could easily happen again.
Between 1875 and 1878, severe droughts ravaged India, China and parts of Africa and South America. The result was a famine that struck three continents and lasted three years.
“It is one of the worst humanitarian disasters in human history,” says Deepti Singh at Washington State University.
In India the local manifestation of the event is known as the Great Famine. At the time India was controlled by the British Empire, and British policies exacerbated the drought’s effects. The British continued exporting grain for profit, leaving little for the local people to eat.

Dass Dürren auch mit abnehmenden Temperaturen einhergehen können, wusste sogar ARTE zu berichten:
14.05.2022 Arte-Doku: Geheimnisse der Antike – Als Troja brannte
Vor mehr als 3000 Jahren veränderte sich das Klima im Mittelmeerraum. Eine starke Abkühlung führte zu weniger Regen und das wiederum zu Dürren und Hungersnöten in agrarisch geprägten Gesellschaften

Das „Projekt“ tut aber so, als ob diese Vergangenheit nie geschehen wäre.
Wie unsicher sich die Klimasimulationen dabei selbst sind, zeigt exemplarisch der DWD-Viewer für den Sommerniederschlag. Seine „Vorhersage“ zum Jahr 2100 sagt eigentlich nur aus, dass der Bereich zwischen -80 % … +70 % liegen könnte und im Mittel – also am Wahrscheinlichsten – eigentlich gar keine Veränderung passiert.

Bild 13 Deutschland, Sommerniederschlag seit 1880 mit Projektionen bis 2100. Quelle: DWD Viewer. Vom Autor ergänzt

Positive Klimawandelfolgen gibt es nicht …

Zumindest nicht im „Projekt“, denn dann hätte man sorgfältiger bewerten müssen und die Schadenssumme wäre mit Sicherheit um Dimensionen niedriger geworden, vielleicht sogar negativ? Was hätten die Auftraggeber dazu wohl gesagt, dazu noch auf dem Petersberger Klimadialog?

Man erinnere sich, dass Malthus 1820 das mathematisch gesicherte Verhungern der wachsenden Weltbevölkerung vorhersagte. Und es schien einige Zeit so, als würde dies auch Wirklichkeit:

Bild 14 WIKIPEDIA, Hungersnöte um 1900

1896 entdeckt Arrhenius einen spektralen Effekt des CO2 in der Atmosphäre. Und verkündet, wie glücklich er darüber sei, denn es wäre eine Möglichkeit, der schlimmen Kälte zu entkommen:

Bild 15 Ein Zeitungsartikel aus dem Jahr 1912:

Bild 15 Ein Zeitungsartikel aus dem Jahr 1912:  PPM-Artikel, Remarkable Weather of 1912. Der Ausschnitt zeigt den Schlusssatz, in dem der Eintrag von CO2 „begrüßt“ wird.

Doch beim Tenor des „Projektes“ wundert es nicht, dass die vielen positiven Folgen des sich seit der schlimmen, kleinen Eiszeit endlich erwärmenden Klimas keine Berücksichtigung fanden.

Bild 16 Ernteerträge Deutschland (als Relativzahl) von 1400 – 2010. Grafik vom Autor erstellt. Datenquelle: Blog Heimbiotope, Tabelle mit historischen Getreideerträgen

Studie der Universität Göttingen: Erhöhte CO2-Konzentration könnte Ernteerträge in Norddeutschland um bis zu 60% steigern.
In diesem Zusammenhang sei auch auf eine neue GWPF-Studie hingewiesen, die ebenfalls erhebliche Düngeeffekte durch CO2 postuliert. Zudem erschien im August 2015 eine Arbeit in Functional Ecology von Teresa Gimeno und Kollegen, in der die Wissenschaftler eine erhöhte Dürretoleranz und höhere Wachstumsraten von Bäumen unter gesteigerten CO2-Konzentrationen feststellten.

Bild 17 Erzeugung Getreide weltweit

Fazit

Als der neue Tatbestand „Delegitimierung“ von Staat, Wissenschaft und Medien:
[7] EIKE, 14.07.2022: Wer den Eindruck erweckt, dass staatliche Stellen mit der Bewältigung der Lage (im Flutgebiet Ahrtal) komplett überfordert gewesen seien, ist ein Fall für den Verfassungsschutz,
noch nicht verkündet war, hätte man eine vollständige Bewertung dieser Studie formulieren können. Inzwischen ist so etwas obsolet. der Autor beschränkt sich deshalb auf allgemeine Feststellungen, welche nicht nur für diese Studie gelten.

Da sich zum Klima (und Energie) solch unterirdische Studienniveaus häufen, muss man die Teilnahme von „anerkannten Klimafachleuten“ inzwischen wohl allgemein als (Be-)Drohung der Wissenschaft betrachten:
[4] prognos: Dabei profitierten die Projektteams von den unterschiedlichen Fachexpertisen der beteiligten Organisationen und des wissenschaftlichen Review-Teams aus anerkannten Klimafachleuten

Die Teilnehmer am Petersberger Klimadialog wird dieses auf die Stunde pünktlich erschienene Studienprojekt allerdings freuen. Endlich hat ein wichtiges Geberland amtlich dargestellt, dass beim Anmelden von Klimawandel-Schadenskosten einfaches Aufaddieren aller zu findenden „Wetterkosten“ ausreicht und die Begründung das Wetter an sich ist.
Somit können die Mittel aus Deutschland an alle Anspruchsländer endlich „wissenschaftlich begründet“ abfließen.

 

Quellen

[1] tagesschau, 18.07.2022: Studie für Deutschland
[2] Studie, Vittal Hari et al., 2020: increased future occurrences of the exceptional 2018–2019 central european drought under global warming
[3] EIKE, 19.07.2022: Wenn historisch belegte Fluten statistisch gar nicht vorgekommen sein können, wird es das Ergebnis einer Attributionsstudie sein
[4] prognos: Bezifferung von Klimafolgekosten Deutschland Projekt „Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschland“
[5] prognos 2022: Extremwetterschäden in Deutschland seit 2018
[6] prognos: Projektbericht „Kosten durch Klimawandelfolgen “ Übersicht vergangener Extremwetterschäden in Deutschland
[7] EIKE, 14.07.2022: Wer den Eindruck erweckt, dass staatliche Stellen mit der Bewältigung der Lage (im Flutgebiet Ahrtal) komplett überfordert gewesen seien, ist ein Fall für den Verfassungsschutz




Die Klimaschau: Klimawandel ist Bevölkerung weniger wichtig als andere Probleme

Die Klimaschau informiert über Neuigkeiten aus den Klimawissenschaften und von der Energiewende.

Themen der 112. Ausgabe: 0:00 Begrüßung 0:21 Klimawandel auf dem Neptun 3:55 Das schlimmste Jahrzehnt aller Zeiten 5:31 Eine Kugel Eis gegen den Klimawandel