Die Tier- und Vogelschützer haben gewarnt. In Medienberichten kamen sie zwar zu Wort, aber nur gelegentlich und vergeblich. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) pflegt das Problem zu verharmlosen, Strom aus Wind ist ihm wichtiger als Naturschutz. Doch ein kurioses Ereignis im Raum Lübeck bringt zumindest das Fledermaussterben wieder in öffentliche Wahrnehmung.

Tempo 70 für den Fledermausschutz

Von Lübeck in Richtung Ratzeburg/Mölln ist eine Umgehungsstraße fertig geworden, die neue B 207. Sie entlastet die Ortschaften Groß Grönau, Groß Sarau und Pogeez vom Durchgangsverkehr, der sich hier nur mit 50 Stundenkilometern bewegen darf. Doch auf einem längeren Streckenabschnitt der neuen Bundesstraße fällt auf, dass man dort nicht 100 fahren darf, sondern nur 70. Wie das? Eine Anfrage der FDP-Landtagsfraktion in Kiel brachte es ans Licht: Die Geschwindigkeitsbegrenzung soll die Fledermäuse schützen. So jedenfalls lautet die Antwort des Verkehrsministeriums. Im Amtsdeutsch: Die Tempobegrenzung diene ausschließlich „zur weitgehenden Vermeidung von Kollisionen mit Individuen der vorkommenden Fledermauspopulation“.

Wieso auf einer nagelneuen Umgehungsstraße langsamer fahren?

Die regionale Tageszeitung „Lübecker Nachrichten“ berichtete darüber in ihrer Ausgabe vom 12. Februar und zitierte den FDP-Landtagsabgeordneten Christopher Vogt: Der Neubau der B 207 zwischen Pogeez und Lübeck sei ja grundsätzlich ein sinnvolles Projekt, „aber es ist doch niemandem zu vermitteln, dass eine Bundesstraße für fast 46 Millionen Euro aus drei Orten herausverlegt wird und man dann auf der neugebauten Strecke deutlich langsamer fahren muss als auf jeder gewöhnlichen Kreisstraße“. Ferner ist in dem Blatt zu lesen: „Auch viel weiter nördlich auf der B207, bei Heiligenhafen, sollen im Zuge des vierspurigen Ausbaus hohe Schutzwände für Fledermäuse gebaut und das Tempo gedrosselt werden. In der Nähe eines Fledermausquartiers in Mönchneversdorf wird auf einer Landesstraße monatsweise das Tempo begrenzt.“ Vom Verkehrsminister Reinhard Meyer erfährt man, spezielle Fledermaus-Warnschilder habe man nicht aufstellen können, weil es solche Schilder laut Straßenverkehrsordnung gar nicht gebe. Außerdem sei der Fledermausschutz schon lange ein Thema bei Baumaßnahmen im Land. Eine Schutzzone für Fledermäuse habe Meyer für die A20 bei Bad Segeberg ebenfalls schon in die Debatte gebracht.

Fledermausschutz vor Autos, aber nicht vor Windkraftanlagen?

Sonderbar, sonderbar. Zwar nimmt man wohlgefällig zur Kenntnis, dass den Tieren durch unliebsame Zusammenstöße mit dem einen oder anderen Auto kein Leid geschehen soll. Aber wer schützt die Fledermäuse vor den rotierenden Blättern der vielen, vielen Windkraftanlagen? Schleswig-Holstein ist voll davon, rund 2.400 stehen dort. Im ganzen Bundesgebiet sind es über 24.000. Es ehrt die „Lübecker Nachrichten“, dass sie, der journalistischen Tugend folgend, auf der gleichen Seite ihrer Ausgabe darüber informierten, wie viele Fledermäuse durch die Windkraftanlagen zu Tode kommen („Windräder als Todesfalle“). Das Blatt schreibt:

Windkraftanlagen werden für Fledermäuse immer mehr zur Todesfalle

„Windräder werden immer mehr zur Todesfalle für Fledermäuse, sagen Berliner Forscher um den Biologen Christian Voigt vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW). Allein in Deutschland würden pro Jahr mehr als 250.000 Tiere umkommen, weil die Anlagen ohne Rücksicht auf den Naturschutz betrieben werden, schreiben sie im Fachblatt ‚European Journal of Wildlife Research‘. Die Forscher haben verschiedene Studien gesichtet. Deren Schätzungen, wie viele Fledermäuse im Jahr umkommen, reichen von unter 100.000 bis über 400.000. Tatsächlich könnten es noch mehr Fledermäuse sein, weil sich die Studien bislang nur auf Suchaktionen unterhalb von Windrädern stützen. Dort würden Forscher aber nur Tiere finden, die sofort umkommen, weil sie Knochenbrüche erlitten haben oder erschlagen wurden. In anderen Fällen zerreißen innere Organe durch die großen Luftdruckänderungen. Experten sprechen vom Barotrauma.“

Sie drehen sich friedlich langsam und sind in Wahrheit sehr schnell

Zwar drehen sich die Rotorblätter aus der Ferne gesehen nur langsam und friedlich. Aber, so schreibt der Biologe Dr. Friedrich Buer: „Tatsächlich fegen die Spitzen der Rotorblätter schon bei mäßigem Wind mit 170 Stundenkilometern durch die Luft, und laut Informationstafel am Schellenberg bei Neustadt a. d. Aisch liegt die Spitzengeschwindigkeit bei 272,3 Stundenkilometer. Neuere Anlagen erreichen gar 300 bis 400 Stundenkilometer. Kommt ein Vogel oder eine Fledermaus auch nur in die Nähe des Rotorblatts, saugt sie der Unterdruck unweigerlich gegen das Rotorblatt und es ist um sie geschehen. Dieser Unterdruck baut sich immer dann auf, wenn der Wind langsamer wird und sich das Rotorblatt wegen seines hohen Trägheitsmoments nur verzögert verlangsamen kann. Da der Wind ständig wechselt, wechseln auch der Unterdruck und der resultierende Sog ständig. Verstärkt werden die Druckschwankungen und der Sog durch den Turmschatten‐Effekt, weil immer dann, wenn ein Rotorblatt hinter dem Turm vorbei saust, es durch den Windschatten muss, den der Turm erzeugt.“

Warum man die toten Tiere kaum findet

Das schrieb Buer im Oktober 2011, und die Frage „Aber warum findet man praktisch nie die Opfer?“ beantwortet er so: „Das liegt einmal daran, dass sie nur ausnahmsweise direkt unter das Windrad fallen, sondern von ihm aus einer Höhe von bis zu 180 Metern mit Geschwindigkeiten zwischen 100 und 270 Stundenkilometern und mehr weit weggeschleudert werden und zwar bei Kollisionen oberhalb der Rotornabe nach der einen Seite und unterhalb der Rotornabe nach der anderen Seite. Außerdem werden sie je nach Windrichtung in andere Richtungen geschleudert. So werden die Opfer durch die Rotoren auf einer riesigen Kreisfläche von mehreren Hektar verteilt und sind kaum zu finden. Bei noch höheren Windrädern wird die Suche praktisch aussichtslos, erst recht im Wald oder auf gar auf See.“

Wo bleibt der Aufschrei der Naturschutzverbände?

Es fällt auf, dass sich die Naturschutzverbände weder für die Fledermäuse noch für die Vogelwelt ins Zeug legen, um sie vor dem Massensterben zu bewahren. Ihr Aufschrei und ständiges Mahnen bleiben aus. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) beispielsweise pflegt das Problem zu verharmlosen, Strom aus Wind („Ökostrom“) ist ihm offensichtlich wichtiger als Naturschutz. Arm in Arm mit dem Bundesverband Windenergie setzte er sich sogar dafür ein, die „Ausbaupotentiale der Windenergie an Land stärker zu nutzen“. So zum Beispiel in der Pressemitteilung vom 23. Juni 2011.

Der BUND will Vögel vor den Landwirten retten, aber nicht vor der Windindustrie

Wohl warnt der BUND vor einem „Vogelsterben“, wie man auf seiner Web-Seite nach einigem Suchen finden kann, aber nur vor einem Sterben der Vögel, dass durch den immer noch zu hohen Pestizideinsatz in der Landwirtschaft ausgelöst wird (so unter dem Datum 7. Januar 2013). Allein um die „Folgen der industriellen Landwirtschaft“ geht es ihm, nicht um die Folgen der industriellen Windkraftanlagen (so in der Publikation „Vögel retten“ vom 18. Mai 2012). Künftig müsse dem Arten- und Flächenschutz mehr Gewicht beigemessen werden. Welche Verlogenheit.

Bild 1: Immer wieder gern gezeigt. Vogel von Öl befallen

Bild 2: Selten gezeigt: Vogel (einer von jährlich hunderttausenden) von WKA zerhackt. Alle Bilder der Doku von BOB HOYE „CURIOSITIES“ entnommen (s. Anhang)

Verlogen unter den Teppich gekehrt

Diese Verlogenheit kommt auch in der Antwort des Verbandes an einen Leser seines „BUNDmagazin“ zum Ausdruck. BUND-Mitglied H. Hackl hatte sich beklagt: „Warum schreiben Sie nichts von den Abertausenden von Fledermäusen, die zum Beispiel durch Windräder umkommen?“ Die Antwort des Verbandes: „Sie haben natürlich recht: An sich sinnvolle Ziele (wie die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien) haben mitunter unerwünschte Nebenwirkungen, die wir mitnichten unter den Teppich kehren wollen. Wenn der BUND Partei nimmt (wie im aktuellen ‚BUNDmagazin‘), dann immer nur im Sinne des Umwelt- und Naturschutzes.“ Tatsache ist, dass er sie doch unter den Teppich kehrt. Fledermäuse und Vögel vor dem Sterben durch Windkraftanlagen zu bewahren, gilt dem BUND offenbar nicht als Umwelt- und Artenschutz, das scheint für ihn eine andere Art von Schutz zu sein.

Was ein „BUNDmagazin“-Leser dem BUND vorwirft

Die beiden Leser des „BUNDmagazin“ Hans und Waltraud König hielten dem Verband dies vor (Leserbriefe der Ausgabe 3/2012): „Einige Einschätzungen im Beitrag ‚Gutteil der Energiewende’ können nicht unwidersprochen bleiben.
Erstens: Der Autor behauptet, dass an einem Windrad in 35 Jahren nur ein Rotmilan verunglücke. Sehr schön. Rechnet man das auf die zitierten 20.000 Windkraftanlagen hoch, ergibt sich eine Summe von 571 toten Milanen pro Jahr. Dies verschweigt der energiepolitische Sprecher.
Zweitens: Außerdem ignoriert er die von Experten geschätzten circa 220.000 Fledermausopfer pro Jahr an Windrädern.
Drittens: Dass die Gutachten von den Betreibern bezahlt werden und entsprechend ausfallen, ist ihm anscheinend auch nicht bekannt, sonst würde er die regelmäßigen Untersuchungen nicht so positiv darstellen.
Viertens: Dass Repowering den Fledermausschlag reduziert, ist nach wissenschaftlichen Untersuchungen ebenfalls falsch.
Fünftens: Windkraftanlagen in FFH-Gebieten toleriert der BUND, wenn sie den Schutzzweck nicht gefährden. Auch hier beurteilen dies die von den Betreibern beauftragten Gutachter.
Wir empfinden die Aussagen von Werner Neumann als bewusste Verharmlosung und gezielte Manipulation der BUND-Mitglieder. Der BUND macht sich damit – nicht zum ersten Mal – zum Handlanger einer Windenergielobby, die unter dem Deckmantel der Energiewende ungehemmt Natur zerstört. Dem BUND ist zu empfehlen, das ‚N‘ aus seinem Namen zu streichen.“

Windstrom ist in Wahrheit Vogelkiller-Strom

Das führt zu der Frage, die auf der Hand liegt: Aber warum laufen die Natur- und Umweltschutzverbände nicht Sturm gegen Windräder? Warum preisen sie sogar die Wälder als neue Standorte? Friedrich Buer hat darauf diese Antwort (2011): „Diese Verbände stecken in einer Zwickmühle. Jahrelang haben sie die Angst vor der angeblich drohenden Klimakatastrophe geschürt und als Rettungsschirm alternative Energiequellen wie Windräder gefordert. Jetzt zeigt sich: Vögel und Fledermäuse werden durch die Aktivitäten der Verbände nicht geschützt, sondern erschlagen. Windstrom ist in Wahrheit Vogelkiller-Strom. Und zu allem Überfluss wurde es in den letzten zehn Jahren kühler statt wärmer, und das bei weiter steigenden CO2-Emissionen.“

Die Naturschutz-Funktionäre in der Klemme

„Das ist die Zwickmühle, in der vor allem die Spitzenfunktionäre stecken und von der die vielen gutgläubigen Mitglieder der Natur- und Umweltschutzverbände kaum etwas erfahren. Die Funktionäre müssten ihren Irrtum zugeben, aber dann wäre ihre Glaubwürdigkeit dahin, zumal sie mit dem ausufernden Maisanbau für Biogas, der den Artenschwund in Deutschland beschleunigt und den Hunger in der Dritten Welt verschlimmert, noch eine weitere Fehlentwicklung zu verantworten haben. Auch hat sich herumgesprochen, dass wenige Finanzkräftige an den ‚Bürgerwindrädern‘ verdienen und sich als ökologisch vorbildlich feiern lassen und bei den anderen per Stromrechnung kassieren.“ Eine Frage, die Buer nicht aufgreift, ist die, ob das Schweigen der Naturschutzfunktionäre erkauft ist.

Auch bei Windkraft in Wäldern spielen die Funktionäre mit

Buer weiter: „Auch wehren sich immer mehr Bürger, denn niemand will ein Windrad vor seiner Haustür haben. Also müssen die Wälder als Standorte für diese Industrieanlagen her, weil da keiner wohnt und Wälder oft dem Staat gehören, über den die Windrad-Politiker nach Belieben verfügen können. Und wieder machen die Spitzenfunktionäre der Natur- und Umweltschutzverbände widerspruchslos mit und applaudieren sogar.“

Dringend empfohlen: Nachtruhe für Windkraftanlagen

Zurück nach Lübeck und zur Tempobegrenzung von 70 Stundenkilometern auf jenem Teil der neuen B 207. Wie wäre es mit dieser Lösung? Bekanntlich pflegen Fledermäuse tagsüber der Nachtruhe und sind nur in der Abenddämmerung und des Nachts aktiv, um nach Essbarem zu jagen. Folglich sollten die Temposchilder mit dem Zusatz versehen werden: „Nur in der Abenddämmerung und nachts“. Dann können die Autos tagsüber 100 fahren. Aber weit bedrohlicher als die Autos sind die Windkraftanlagen für die Fledermäuse. Daher die dringende Empfehlung: Vor allem für sie muss es von sofort an heißen: Absolute Nachtruhe! Abschalten!
Übernommen vom KPKrauses Blog 

Related Files

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken